Mehr als Kunst und Kasnudeln

Was macht die Kärntner Kulturlandschaft? Neues aus der Entwicklungen der Kärntner Kulturpolitik und ein Bericht vom Symposium "Kultur braucht Synergie" der IG KIKK.

Kärnten Turnersee IG KIKK

Es tut sich etwas in Kärnten. Die düsteren blauen Zeiten sind vorbei, aber auch die bisherige SPÖ Landesregierung hat noch nicht jeden Stein umgedreht. Peter Kaiser ging gestärkt aus den letzten Landtagswahlen. Grund genug für unser Landesbüro IG KIKK eine Petition an ihn zu richten. Es braucht eine Erhöhung des Kulturbudgets auf Bundesschnitt und eine eigene Kulturabteilung. Der Stellenwert der Kultur darf nicht zwischen Gastronomie, Tourismus und Landwirtschaft verspielt werden, so die Vertretung der freien Szene Kärntens. Walter Oberhauser und Alina Zeichen aus dem Vostand der IG KIKK geben uns eine Einschätzungen der Entwicklungen und berichten von ihrer Petition. Und davon, was sie bereits bewirkt hat!

Außerdem berichten wir vom Symposium "Kultur braucht Synergie", das soeben in der Kelag Zentrale in Klagenfurt stattgefunden hat. Es ging um die Kluft zwischen institutioneller und freier Kultur und wie Zusammenarbeit möglich wäre. Eine Vielzahl an Kulturinstitutionen, aber auch Vertretende aus Politik und Verwaltung nahmen daran teil. Wir hören das Resumee von den Kuratoren Alex Samyi und Lukas Vejnik und des Moderators Martin Fritz. 

 

 


Dokumentation des Symposiums

 

 

 

Weitere Links

 

Mehr Informationen zum Symposium

 

Hier get es zur Website des Symposiums "Kultur braucht Synergie"

 

Eine Dokumentation aller Beiträge findet sich hier

 

Fotos vom Symposium



Hier ist unser Videokanal



Hier geht es zur Sendungsreihe des Bewegungsmelder Kultur

 

Ähnliche Artikel

Der Kulturhof Villach forderte ein Ende des Kärntner Veranstaltungsverbotes am Karfreitag und bekam vor Gericht recht: Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) urteilte, dass das Veranstaltungsverbot nicht verfassungskonform und daher aufzuheben ist. Die Reaktionen auf das Urteil lassen befürchten, dass eine das Urteil konterkarierende Überarbeitung des Gesetzes angedacht ist. Kärnten braucht jedoch ein zeitgemäßes Veranstaltungsgesetz, dass die Grundrechte aller sichert und sich mit der demokratischen Verfassung deckt!
(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.