KULTUR RECHT PRAKTISCH 2.0 – Webinarreihe

Unsere beliebte Webinar-Reihe geht in die zweite Runde! Wir wollen euer rechtliches Basiswissen stärken und tauschen uns zu den praktischen Herausforderungen der Kulturarbeit aus. Wer die ersten Termine verpasst hat und mehr zu Beschäftigungsformen, Ehrenamt und Vertragsgestaltung wissen möchte, hat im Februar jeweils donnerstags wieder die Chance dazu. Teilnahme für Mitglieder kostenlos. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl – jetzt anmelden unter office@igkultur.at.

 

In unserer Webinarreihe KULTUR RECHT PRAKTISCH dreht sich alles um rechtliches Know-How im Kulturverein. In mehreren Online-Sessions widmen wir uns brennenden Fragen zu einem konkreten Thema und erläutern anhand anschaulicher Praxisbeispiele rechtliche Rahmenbedingungen, zwingende Vorschriften und praktische Gestaltungsspielräume. Weiters habt ihr die Möglichkeit, euer Praxiswissen einzubringen, Fragen zu stellen und euch auszutauschen. Diesmal starten wir mit dem Webinar „Ehrenamt, Praktikum & Co – unentgeltlich tätig im Kulturverein“ und stellen euch unter anderem die neue Freiwilligenpauschale vor. In weiterer Folge geht es dann um die Abgrenzung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen und um allgemeine Praxistipps für Verträge.

 


DIE TERMINE IM ÜBERBLICK:

Donnerstag, 01.02.2024 16:30–18:30 Uhr
„Ehrenamt & unentgeltliche Tätigkeiten im Kulturverein – Fokus: die neue Freiwilligenpauschale“
(Basismodul Arbeitsrecht)



Donnerstag, 15.02.2024, 15:30–18:30 Uhr


„Wie stellt ihr (euch) an? Beschäftigungsformen im Kulturverein“
(Basismodul Arbeitsrecht)



Donnerstag, 22.02.2024, 16:30–18:30 Uhr
„Von Arbeitsvertrag bis Zeiterfassung – Dienstverhältnisse in der Praxis“
(Basismodul Arbeitsrecht)



Donnerstag, 29.02.2024, 16:30–18:30 Uhr
„FAIRhandeln, Verträge gestalten“
(Aufbaumodul Verträge)



Während unsere Basismodule keinerlei Vorkenntnisse erfordern und Grundlagen vermitteln, geht es bei den Aufbaumodulen um Detailfragen aus der Praxis, wie zB. Vertragsgestaltung. Es empfiehlt sich daher, mit den Themen schon etwas vertraut zu sein.

Die Webinare finden online per „Zoom“ statt.
Den Link zur Teilnahme erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: office@igkultur.at.

Kosten: 

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00


Vortragende: 

Unser Teammitglied Julia Krul ist Juristin mit besonderer Vorliebe für das Arbeits- und Urheber*innenrecht. Aus unserer Beratungspraxis sowie durch ihre mehrjährige Vortragstätigkeit ist sie mit den besonderen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen der Kulturarbeit vertraut und kann gezielt auf eure Fragen eingehen.


Solltet ihr vorab Infos zu Arbeitsverträgen und zur Abgrenzung verschiedener Beschäftigungsformen benötigen, empfehlen wir außerdem unsere Infoseite dazu.

Neu für Kulturvereine: unsere Sammlung an anwaltlich geprüften Musterverträgen und Vorlagen.

 

Ähnliche Artikel

Ausschreibung Teilnahme an Fortbildungsreihe KI in der Kulturarbeit, dem Projekt "KICK_ KI Community Kultur" Das Projekt „KICK_ KI Community Kultur“ bietet gemeinnützigen Kulturorganisationen eine bedarfsorientierte, kostenfreie Fortbildungsreihe zur praxisnahen Nutzung von KI-Tools für die Kulturarbeit. In 10 Webinaren vermitteln Expert*innen maßgeschneiderte KI-Kompetenzen, im individuellen Coaching wird das Gelernte im eigenen Arbeitskontext angewendet und die Community Labs ermöglichen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus dem Feld der Kulturarbeit. Bewerbung zur Teilnahme bis 09.03.2025 möglich!
Diversität Kultur Kulturbetrieb Welche Wirkungskraft hat Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung und welche Perspektiven sehen kleine bis große Kulturvereine der freien Szene? Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.