KULTUR RECHT PRAKTISCH 2.0 – Webinarreihe

Unsere beliebte Webinar-Reihe geht in die zweite Runde! Wir wollen euer rechtliches Basiswissen stärken und tauschen uns zu den praktischen Herausforderungen der Kulturarbeit aus. Wer die ersten Termine verpasst hat und mehr zu Beschäftigungsformen, Ehrenamt und Vertragsgestaltung wissen möchte, hat im Februar jeweils donnerstags wieder die Chance dazu. Teilnahme für Mitglieder kostenlos. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl – jetzt anmelden unter @email.

 

In unserer Webinarreihe KULTUR RECHT PRAKTISCH dreht sich alles um rechtliches Know-How im Kulturverein. In mehreren Online-Sessions widmen wir uns brennenden Fragen zu einem konkreten Thema und erläutern anhand anschaulicher Praxisbeispiele rechtliche Rahmenbedingungen, zwingende Vorschriften und praktische Gestaltungsspielräume. Weiters habt ihr die Möglichkeit, euer Praxiswissen einzubringen, Fragen zu stellen und euch auszutauschen. Diesmal starten wir mit dem Webinar „Ehrenamt, Praktikum & Co – unentgeltlich tätig im Kulturverein“ und stellen euch unter anderem die neue Freiwilligenpauschale vor. In weiterer Folge geht es dann um die Abgrenzung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen und um allgemeine Praxistipps für Verträge.

 


DIE TERMINE IM ÜBERBLICK:

Donnerstag, 01.02.2024 16:30–18:30 Uhr
„Ehrenamt & unentgeltliche Tätigkeiten im Kulturverein – Fokus: die neue Freiwilligenpauschale“
(Basismodul Arbeitsrecht)



Donnerstag, 15.02.2024, 15:30–18:30 Uhr


„Wie stellt ihr (euch) an? Beschäftigungsformen im Kulturverein“
(Basismodul Arbeitsrecht)



Donnerstag, 22.02.2024, 16:30–18:30 Uhr
„Von Arbeitsvertrag bis Zeiterfassung – Dienstverhältnisse in der Praxis“
(Basismodul Arbeitsrecht)



Donnerstag, 29.02.2024, 16:30–18:30 Uhr
„FAIRhandeln, Verträge gestalten“
(Aufbaumodul Verträge)



Während unsere Basismodule keinerlei Vorkenntnisse erfordern und Grundlagen vermitteln, geht es bei den Aufbaumodulen um Detailfragen aus der Praxis, wie zB. Vertragsgestaltung. Es empfiehlt sich daher, mit den Themen schon etwas vertraut zu sein.

Die Webinare finden online per „Zoom“ statt.
Den Link zur Teilnahme erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: office@igkultur.at.

Kosten: 

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00


Vortragende: 

Unser Teammitglied Julia Krul ist Juristin mit besonderer Vorliebe für das Arbeits- und Urheber*innenrecht. Aus unserer Beratungspraxis sowie durch ihre mehrjährige Vortragstätigkeit ist sie mit den besonderen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen der Kulturarbeit vertraut und kann gezielt auf eure Fragen eingehen.


Solltet ihr vorab Infos zu Arbeitsverträgen und zur Abgrenzung verschiedener Beschäftigungsformen benötigen, empfehlen wir außerdem unsere Infoseite dazu.

Neu für Kulturvereine: unsere Sammlung an anwaltlich geprüften Musterverträgen und Vorlagen.

 

Ähnliche Artikel

Ernst Ludwig Kirchner - Bergatelier - 1937 KIKK OFF za kulturo #28: Das Land lebt! In Kärnten/Koroška bespielen zahlreiche Vereine und Initiative die Bühnen und Veranstaltungsräume der Dörfer und Gemeinden. Sie bieten einerseits ein reiches kulturelles Programm für Alt und Jung, andererseits brechen sie neue Diskurse auf, behandeln bisher in den Ortsgemeinschaften tabuisierte Themen und schaffen Raum für Dialog. Die zwei kärntner-slowenischen Organisationen Lepener Schule/Lepenska šola und der Verein SPD Zarja sowie der Verein Erinnern Gailtal sind Paradebeispiele dieser Praxis.
Mirjam Steinbock, Vorsitzende Vorstand IG Kultur 2024 Am 26. April wurde bei der Generalversammlung in Innsbruck ein neuer Vorstand der IG Kultur Österreich gewählt – ein Moment innezuhalten, zurück zu blicken und den bisherigen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Obfrau Mirjam Steinbock, unseren Dank auszusprechen. Gleichzeitig dürfen wir neue Mitglieder im Vorstand begrüßen und euch kurz vorstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde – aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2024 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Valetta/Malta.