Klimakrise - Klimakultur

In der Dezember Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussionsrunde zur Klimakrise, aufgenommen in der QL Galerie Graz im Rahmen einer Ausstellung von Bernhard Wolf sowie ein Gespräch mit Barbara Alt zum Projekt Klimakultur, das gemeinsam von TKI und Klimabündnis Tirol koordiniert wird.

Kulturradio – die monatliche Sendung der IG Kultur Steiermark

Diesmal widmen wir uns der Klimakrise bzw der Klimakultur. Dazu gibts im ersten Teil der Sendung den Mitschnitt einer Diskussionsrunde zu den vielschichtigen Aspekten der Klimakrise, aufgenommen Ende September in der QL Galerie in Graz im Rahmen von Bernhard Wolf's Ausstellung Fuck the Solar System - Burning down the House. Ihr hört Birgit Bednar-Friedl, Umweltökonomin vom Wegener Center für Klima und globalen Wandel der Universität Graz sowie Vorsitzende des Klimabeirats der Stadt Graz, Thomas Brudermann, Wirtschaftspsychologe und Professor am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Uni Graz und Manuel Grebenjak Kommunikationswissenschafter und Klimaaktivist, mittlerweile lebend in Wien. Moderiert wurde das Gespräch von Thomas Wolkinger, Lehrender für Journalismus und Digitale Medien an der FH Joaneum.

Im zweiten Teil der Sendung hört ihr ein Gespräch mit Barbara Alt von der TKI (unserer Partnerorganisation in Tirol), zum gemeinsam mit dem Klimabündnis koordinierten Projekt Klimakultur.

Dazu gibt’s wie immer Musik mit Steiermark Bezug von Photophob, Binder und Krieglstein, Death by Delirium, Die Pröbste von Arkansas

Foto: Florian Scheible

Downloads
kulturradio_dez_2023.mp3274.66 MB

Ähnliche Artikel

Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
Wie sieht eure sozio-kulturelle Arbeit in der Zukunft aus? Wie sollte sie aussehen? Was ist die gemeinsame Vision für eine zukunftsfähige Kulturarbeit in ganz Europa und wie kommen wir dorthin? Nehmt teil an einem europaweiten Austauschprozess zwischen Kulturinitiativen, bei dem wir aufbauend auf euren Erfahrungen und Erwartungen gemeinsam an „Visions for the Future“ arbeiten. Kick-Off ist am 5. März 2024, Anmeldung bis 29.2. erforderlich.
Klimaschutz Kultur "Tod oder Leben!" ist der Titel des beschütteten Klimt Gemäldes im Leopold Museum -und der Titel der Diskussionsveranstaltung über fehlenden Klimaschutz und die Rolle von Kunst und Kultur im Kunsthaus Graz, veranstaltet in Kooperation mit der IG Kultur Steiermark. Der Fokus war jedoch weniger auf den Aktionen und deren Legitimation, sondern mehr darauf, was Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten können - oder müssen.