Junge Kunst Graz

Diesmal hört ihr im Kulturradio eine Diskussion mit Menschen rund um das Netzwerk Junge Kunst Graz und ihren Einschätzungen zur aktuellen Lage im Kulturfeld.

Kulturradio – Die Sendung der IG Kultur Steiermark

Diesmal hört ihr eine Diskussion mit Menschen rund um das Netzwerk Junge Kunst Graz.
In den letzten Jahren haben sich die Arbeitsumstände von jungen Künstler:innen nicht zum Besseren verändert. Steigende Lebenskosten, stagnierende oder sinkende Förderbudgets. Mehr Bürokratie. Eine sich stark verdichtende Stadt und damit weniger Freiräume. Wie schätzen sie die momentane Lage in Graz ein. Ist alles eher bedrohlich? Oder gibt es trotzdem auch viele Chancen und Möglichkeiten? Führen die schwierigen Rahmenbedingungen vielleicht auch zu mehr Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung. Wer kann es sich heutzutage noch leisten Künstler:in zu sein, wie sieht es mit intergenerationeller Zusammenarbeit aus und wo braucht es mehr Unterstützung? Existieren langfristige Perspektiven in der Stadt aktiv zu bleiben oder gibt es angesichts der aktuellen Lage auch Tendenzen zur Abwanderung? 

Diese und andere Fragendiskutieren Magdalena Vith vom Zotl Team, Nora Peierl vom Knoten Kollektiv, Mario Tomic von Slam City und Volt sowie Felix Baptiste vom Raum 117.


Foto: Raum 117

Downloads
Kulturradio_Mai_25.mp3137.33 MB

Ähnliche Artikel

Kommunalsteuer und Vereine Die ORF Haushaltsabgabe hat der Kommunalsteuer neue Aufmerksamkeit verschafft. Ob ein Verein ORF Haushaltsabgabe zu zahlen hat, ist nämlich an die Pflicht Kommunalsteuer abzuführen geknüpft. Wann ist aber nun ein gemeinnütziger Kulturverein kommunalsteuerpflichtig und wann nicht? Wie so oft liegt der „Hund im Detail“, wie Steuerrechtsexperte Herr Mag. Saghy erklärt.
Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.