It's a Jungle out there

In Kulturpolitik aktuell nähern wir uns der Frage, wie es denn ausschaut, mit der Kulturarbeit in Österreich. Fairpay, Freiwilligenarbeit und der große Zuspruch für Kulturinitiativen wollen auch mal statistisch beleuchtet werden. Wir sprachen mit Ivo Bozic von der Jungle World, die ihre aktuelle Auslandsnummer Österreich widmen.

In Kulturpolitik aktuell nähern wir uns der Frage, wie es denn ausschaut, mit der Kulturarbeit in Österreich. Fairpay, Freiwilligenarbeit und der große Zuspruch für Kulturinitiativen wollen auch mal statistisch beleuchtet werden. Wir sprachen mit Ivo Bozic von der Jungle World, die ihre aktuelle Auslandsnummer Österreich widmen.

 

WEITERFÜHRENDE LINKS:

Fairpay Studie (PDF)
Pilot Basisdatenerhebung 2012
Jungle World
O-Tonmitschnitt der Jungle World Österreich Ausgabe Präsentation

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Ähnliche Artikel

Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.