Interkulturalität: revisited

<p>Diese Sendung berichtet vom "Regional Practice Exchange", einer Tagung, die am 20. und 21. November 2009 im WUK in Wien stattgefunden hat. Auf der Veranstaltung wurde sehr intensiv und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als bereichernd über verschiedene interkulturellen Strategien diskutiert und es wurden praxisnah Erfahrungen ausgetauscht. Dabei ging es um Fragen wie: Was ist ein "interkultureller Ansatz"? Was bedeutet Antirassimus für die verschiedenen

Diese Sendung berichtet vom "Regional Practice Exchange", einer Tagung, die am 20. und 21. November 2009 im WUK in Wien stattgefunden hat. Auf der Veranstaltung wurde sehr intensiv und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als bereichernd über verschiedene interkulturellen Strategien diskutiert und es wurden praxisnah Erfahrungen ausgetauscht. Dabei ging es um Fragen wie: Was ist ein "interkultureller Ansatz"? Was bedeutet Antirassimus für die verschiedenen Institutionen in ihren jeweiligen Zusammenhängen? Warum gibt es kaum MigrantInnen in entscheidenden Gremien institutioneller Kulturarbeit? Was sind Strategien, dies zu ändern? Welche Ansätze gibt es bereits (Best Practice)? Außerdem wurden Fördermöglichkeiten für interkulturelle Projekte durch das österreichische Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur diskutiert.

Im zweiten Teil der Sendung hören wir ein Interview mit Mario Friedwagner und Evelyn Ritt vom Freien Radio Salzkammergut. Anlässlich der 10-Jahres-Feier erzählen sie uns von der Entstehung des Freien Radio Salzkammergut und sprechen über das Radiomachen.


WEITERFÜHRENDE LINKS ZUR SENDUNG:

Platform for Intercultural Europe
Freies Radio Salzkammergut

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Ähnliche Artikel

Fußball ist nicht nur Sport, er ist längst Populärkultur geworden. Lenkt er im Sinne eines "Brot und Spiele" von den wichtigen Themen ab? Perpetuiert er Rassismen durch seine nationalen Spektakel oder hat er integrative Effenkte? Ist er ein Spiegel der Gesellschaft oder gibt er sogar Impulse für gesellschaftliche Entwicklungen?
Christine Schörkhuber mit einem Rückblick auf ein Stück europäische Fluchtgeschichte. In Idomeni, einem kleinen Dorf an der griechisch mazedonischen Grenze standen unzählige Flüchtlinge, die dort auf die unheimliche Kulisse mazedonischer Wasserwerfer und Panzer treffen.
In Zeiten der Flüchtlings-, Euro-, Wirtschafts- und allen möglichen weiteren Krisen, stellt sich die Frage umso mehr, was politische Kulturarbeit bewegen kann. Zeigen Jahrzehnte der Arbeit blanke Wirkungslosigkeit vor der herannahenden Renationalisierung Europas? Was für einen Einfluss haben wir überhaupt? Was können wir tun? Was lohnt es sich, zu probieren?