Gratulation zu jahrzehntelanger Kulturarbeit in Vorarlberg

Aus den einführenden Worten im Rahmen der Filmpräsentation "Vienna Calling" im Filmforum, Metro Kino Bregenz, am 14. September 2023

Guten Abend zu Vienna Calling, mein Name ist Mirjam Steinbock und ich wurde vom Filmforum Bregenz eingeladen, etwas zu Vorarlbergs Kulturszene zu sagen. Ich bin Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg; wir sind die Interessensvertretung für unabhängige Kulturinitiativen und setzen uns für gute Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und für Fairness ein, wir tragen die Anliegen in die Politik und nach außen, informieren und vernetzen nach innen.

Das Filmforum ist eines von unseren rund 60 Mitgliedern und es ist bereits 30 Vereinsjahre aktiv, was grandios ist. Wir haben einige Mitglieder mit einem so langen Bestehen, der Kulturkreis Feldkirch, Trägerverein des Theater am Saumarkt, ist bereits 51 Jahre vereinsaktiv, der Spielboden Dornbirn ist über 40 Jahre alt, der Verein allerArt in Bludenz wird 35 und feiert gerade jetzt, wir selbst sind 32, das poolbar-Festival feiert heuer 30-Jähriges, das vai – Vorarlberger Architektur Institut ist 26 Jahre, das nur als Auszug.

Diese vielen Jahrzehnte sind bemerkenswert, vor allem vor dem Hintergrund, dass Generationenübergaben gemacht werden (müssen) und dass überwiegend ehrenamtliche, also freiwillige und unbezahlte Arbeit dahintersteckt, und die ist dazu noch unglaublich professionell. Professionell in der Umsetzung, in der Außenwirkung. Der arbeitgebende Faktor ist auch von Bedeutung, es werden Künstler*innen, Kulturvermittler*innen, Techniker*innen und Kulturarbeiter*innen beschäftigt. Kulturarbeit hat somit auch volkswirtschaftlich eine Relevanz. Der Wert für die Gesellschaft ist somit hoch. Nicht zuletzt, weil Kulturinitiativen trotz aller Preissteigerungen Eintrittspreise niedrig halten möchten und so den fairen Zugang für möglichst alle Bevölkerungsschichten gewährleisten.

Zurück zum heutigen Abend:
Ich möchte dem Filmforum im Namen der IG Kultur Vorarlberg herzlichst gratulieren, beim großen Fest im Mai im Honolulu konnten wir leider nicht dabei sein. Das Fest muss toll gewesen sein, die Fotos davon sprechen Bände. Am Geburtstagsabend lief ein Film von Buster Keaton und der scheint untrennbar mit seinem Hut verbunden. Das war der sogenannte Pork Pie Hat, der wurde in den 1920ern getragen und der Komiker hat ihm durch eine Eigenkreation noch eine besondere Note gegeben. Ich habe keinen Pork Pie, nur einen Stetson Panama und der soll jetzt für die Frage stehen, was bei der Vorarlberger Kulturszene, und ich konzentriere mich auf die freie Szene, alles unter einen Hut passt:

Aus meiner Sicht ist das ganz klar eine verbindliche, nah am Publikum und seinen Bedürfnissen stehende Kulturarbeit mit einem gemeinnützigen Zweck. Also, keine Gewinnorientierung, sondern eine Orientierung an einem gemeinen Wohl und Interesse. Ebenso unter dem Hut ist der große Kooperationswille und das Teilen mit Anderen, das ist hier in Vorarlberg stark ausgeprägt. Nach dem Motto „Ma kennt ananad, ma schätzt anand, ma schaffat mitnand.“ Typisch für hier.

Wie ist das eigentlich in Wien, denn um die Hauptstadt geht es in dem Film? Meiner Erfahrung nach etwas anders. Und ich höre auch oft von Kolleg*innen aus Wien und den anderen Bundesländern, dass in Vorarlberg alles irgendwie näher beieinander ist. Nun dachte ich mir, ich frage direkt bei Vienna Calling-Regisseur Philipp Jedicke nach, tatsächlich ging ich davon aus, dass er selbst Wiener ist und war recht überrascht, dass er wie ich aus Deutschland kommt und mit einer Oma aus Kärnten österreichische Wurzeln hat. 

Ich habe Philipp Jedicke am Dienstag spontan auf Instagram angeschrieben und um prominente Unterstützung gebeten, ein paar Stunden später erhielt ich bildreiche und unterhaltsame Informationen rund um den Entstehungsprozess des Films.  Am Filmforum war er ebenfalls sehr interessiert und schickt an dieser Stelle seine Glückwünsche. 

Philipp Jedicke lebt in Köln, er ist freischaffender Filmemacher und Journalist und kennt somit die Vorteile und auch Tücken der freien Szene gut. Mit dem Film wollte er einerseits den Akteur*innen eine zusätzliche Bühne bieten und andererseits seine Begeisterung für Wien abbilden. „Die Stadt hat sehr charakterstarke Leute“, sagt er. Und er wollte auch die nicht-klassischen, nicht-touristischen Orte zeigen, das Cafe Weidinger ist ein Beispiel oder auch manche Plätze in dem Film, die man so wohl nicht mehr sehen wird, weil wir wieder außerhalb von Corona, in diesen Jahren entstand der Film, und Ausgehbeschränkungen sind und sie sowieso neu bebaut werden. 

Wie kam es zur Besetzung?
Philipp Jedicke hat sich vorab gefragt: „Wer berührt mich?“ So sei der Cast entstanden. Am Filmprojekt beteiligen konnte der Regisseur unter anderem Der Nino aus Wien, EsRAP, Kerosin95, Voodoo Jürgens, Stefanie Sargnagel oder Euroteuro, die haben übrigens letztes Wochenende in Vorarlberg gespielt.  Das brauchte zu Beginn durchaus etwas Überzeugungsarbeit bei den Künstler*innen: Es habe Verwunderung hinsichtlich der Zusammensetzung gegeben. „Warum die oder was hat der denn mit mir zu tun?“, wurde anfangs gefragt. Gespräche, Zeit und Vertrauen waren wohl die maßgeblichen Faktoren für ein „Jetzt macht es Sinn!“ am Ende der Produktion.

Sinnvoll ist für den Filmemacher auch das Vernetzen und er betont immer wieder, dass dieser ein Gemeinschaftswerk von Vielen sei. Vienna Calling möchte Anknüpfungspunkte schaffen und verschiedene Altersgruppen und auch Herkünfte ansprechen. Eine politische Message gebe es aber nicht, vielmehr solle der Film unterhalten und ein großer Spaß sein. 
Das geht auch über Wien hinaus. Unlängst hat Vienna Calling den Publikumspreis beim UNERHÖRT! Musikfilmfestival in Hamburg gewonnen! Dazu gratulieren wir auch sehr herzlich.

Etwas zu viel für diesen einen Hut? Entscheidet Ihr! Uns allen einen wunderbaren Filmabend.

 

Foto: Mareile Halbritter/Filmforum
 

Ähnliche Artikel

Generationenwechsel Übergabe Ein Kulturbetrieb ist wie ein Uhrwerk: mit einem einzigen Rädchen ändert sich der gesamte Lauf. Ein Generationenwechsel ist nicht nur der Austausch von Personen. Sich dafür Zeit zu nehmen, ist aber aus Kostengründen oft nicht möglich. Und wie oder wo finden sich die Richtigen zur Übernahme? Ein Wechsel bietet viele Chancen (zB), und ist auch mit Risiken verbunden. Konflikte könnten Ressourcen verschlingen und mit dem Ausscheiden von Mitarbeiter*innen wertvolles Wissen und Kontakte verloren gehen. Wer hier frühzeitig investiert, spart sich später viel Mühe und sichert den Erfolg und Bestand der Initiative. In welcher Weise werden Prozesse der Übergabe, beginnend mit der Ausschreibung und endend bei etwaigen inhaltlichen Differenzen oder einer gänzlich neuen Ausrichtung, verhandelt?
Diversität Kultur Kulturbetrieb Welche Wirkungskraft hat Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung und welche Perspektiven sehen kleine bis große Kulturvereine der freien Szene? Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Fair Pay Sujet vor Gang, im Hintergrund Verhandlungsraum Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Etablierung von Mindeststandards im Arbeitsleben wieder zur Verhandlungsmasse werden. Die Aufgaben der kommende Bundesregierung.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Kulturbudget Regierung Verhandlungen Mit Blick auf die laufenden Regierungsverhandlungen zu Kunst und Kultur und die daran anschließenden Budgetverhandlungen appellieren wir an die Verhandler*innen: Setzen Sie sich für die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung ein und investieren Sie in die freie Kunst und Kultur! Erhöhen sie die Finanzierungszuschüsse des Bundes für freies Kunstschaffen und zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit um zumindest 50 Millionen Euro. Aktuell belaufen sich diese auf lediglich 0,1% der Bundesausgaben. Jeder mehr investierte Euro ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.
Fair Pay Kunst Kultur „Historisch“ – so wurde der Abschluss der Fair Pay Strategie bezeichnet. Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund verpflichteten sich, einen größeren Beitrag zu fairer Bezahlung in Kunst und Kultur anzustreben. Wie dieses Ziel in der Förderpraxis umgesetzt wird, sollte individuell – also durch jede Gebietskörperschaft selbst – festgelegt werden. Was ist bisher geschehen, wie sieht die Situation aktuell aus und welche Entwicklung zeichnen sich angesichts enger werdender Budgetspielräume ab? Ein Update zum Stand von „Fair Pay in Kunst und Kultur“.
Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024: Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.