Fair Pay Reader 2024: Präsentation & Diskussion

Wie wirkt Fair Pay in der Praxis für Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und Kulturvereine? Wo stehen wir interessenpolitisch mit Fair Pay aktuell, wo wollen wir hin? Und welche Orientierungshilfen und Tools gibt es für die verschiedenen Kunstsparten? Wir laden zur Präsentation des "Fair Pay Reader 2024" am 19. März um 19 Uhr mit anschließender Diskussion im Depot, Wien.

 

Fair Pay Reader 2024: Arbeitsrealitäten, Orientierungshilfen und Tools
Fair Pay konkret: Beispiele und Praxiserfahrungen
Fair Pay interessenpolitisch: Wo stehen wir, wo wollen wir hin
 

 

Kulturrat proudly presents: Der neue Fair Pay Reader 2024 – aktualisiert, überarbeitet und ergänzt. Mit Textbeiträgen zu Arbeitsrealitäten und vielen Fair-Pay-Tools in Form von Gehaltstabellen, Kollektivverträgen, Kalkulationshilfen oder unverbindlichen Honorarempfehlungen für Kunst und Kultur.

Seit der ersten Ausgabe ist einiges in Bewegung geraten, (förder-)politisch wie auch in der Freien Szene selbst. Interessenvertreter*innen aus verschiedenen Sparten liefern einen Überblick zu Arbeitsrealitäten und Verdienststrukturen und werfen Schlaglichter auf den Stand der Dinge sowie aktuelle Herausforderungen bei der Verankerung fairer Bezahlung.

Und aus Sicht der Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen selbst? Wie wirkt Fair Pay in der Praxis? Wie haben sich die Möglichkeiten, fair und angemessen zu zahlen, fair und angemessen bezahlt zu werden, entwickelt? Aus vier Perspektiven wird über positive Entwicklungen und offene Probleme in ihrem Kontext berichtet.

Klar ist: Wir sind noch nicht dort, wo alle im Feld selbstverständlich fair und angemessen bezahlt werden. Was sind die nächsten Ziele, wo wollen wir hin? Zu diesen Fragen wird es eine kurze Podiumsrunde mit Interessenvertreter*innen geben. Zeit für Fragen und Austausch gibt es nach einer Öffnung ins Publikum auch im Anschluss an der Bar.
 

Mit:

  • Eva-Maria Bauer (Österreichischer Musikrat, Musik aktuell - neue Musik in Niederösterreich)
  • Yvonne Gimpel (IG Kultur Österreich)
  • Ulrike Kuner (IG Freie Theaterarbeit)
  • Anja Malich (IG Übersetzerinnen Übersetzer)
  • David Prieth (p.m.k - plattform mobile kulturinitiativen)
  • Nathaniel Prottas (Wien Museum)
  • Tristan Sindelgruber (Verein Standbild)

Moderation: Daniela Koweindl (IG Bildende Kunst)

-----

Der Fair Pay Reader 2024 liegt bei der Präsentation am 19.3.2024 im Depot auf und ist bei den Interessenvertretungen eures Vertrauens verfügbar – zur freien Entnahme, solange der Vorrat reicht.

Eine digitale Version des Reader steht ab 19.3. als PDF zum Download bereit. 

Was: 
Präsentation Reader 2024
Fair Pay konkret: Praxiserfahrungen
Fair Pay interessenpolitisch: Status quo und Ziele 

Wann & Wo: 
Dienstag, 19. März 2024, 19 Uhr 
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
https://depot.or.at

Anmeldung: 
nicht erforderlich 

Sprache: 
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.

Live-Stream: 
Sie wird per Livestream übertragen und bleibt anschließend auf Youtube abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=qj67zFWTFCs

Information zur Barrierefreiheit: 
„Das Café und der Veranstaltungsraum des Depot sind mittels Schwellenrampe zugänglich (Türlichte: 74 cm). Alternativ kann der breitere, stufenlose Eingang des Wohnhauses Breite Gasse 3 genutzt werden. Bitte betätigen Sie die an der Fassade montierte Klingel, damit wir die Tür für Sie öffnen. Unsere Toiletten sind leider nicht barrierefrei. Circa 50 Meter vom Depot entfernt stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung. 
Bezüglich unserer Veranstaltungen selbst bemühen wir uns gerne auch um individuelle Lösungen.“ (Kontakt: depot@depot.or.at)
 

 



Der Kulturrat Österreich ist der Zusammenschluss von Interessenvertretungen in Kunst, Kultur und freien Medien. Gemeinsam vertreten diese IGs rund 5.000 Einzelmitglieder sowie 60 Mitgliedsverbände mit deren 360.000 Mitgliedern, 1.000 Kulturinitiativen und 16 freien Rundfunkstationen.

 

Ähnliche Artikel

Der Honorarspiegel der "TKI – Tiroler Kulturinitaitiven" für freie, selbständige Kulturarbeit 2026 bietet unverbindlichen Stundenrichtsätze für einen fairen Unternehmer*innenlohn im Kunst- und Kulturbereich, bezogen auf organisatorische, konzeptuelle und leitende Tätigkeiten im Rahmen eines Werkvertrages.
Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!
Fair Pay Gehaltsempfehlungen 2026 Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte auf einer transparenten Basis zu kalkulieren und den Finanzierungsbedarf aufzuzeigen, der notwendig wäre, um "Fair Pay" in der Kulturarbeit zu ermöglichen. Für 2026 beträgt die empfohlene Entgelterhöhung gegenüber 2025 im Schnitt +3%. Alle Details zum Schema sowie Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr hier.