Webinar: Grenzen und Rahmenbedingungen unentgeltlicher Tätigkeit

Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

 

(Basismodul Arbeitsrecht, Teil 2)

Ehrenamt, Praktikum & Co –
Grenzen und Rahmenbedingungen unentgeltlicher Tätigkeit.

 

Die Beweggründe, sich unentgeltlich zu engagieren sind vielfältig – um seinen Idealen zu folgen, sich zu verwirklichen, spannende Projekte umzusetzen, sich an neuen Formen des Zusammenlebens zu erproben, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, Probleme aufzuzeigen oder Menschen zusammenzubringen, um sie zu lösen. Fakt ist, ohne ehrenamtliches Engagement wären viele Kulturprojekte schlicht nicht realisierbar. Zahlreiche Initiativen müssten ihre wertvolle Kulturarbeit einstellen. In der Praxis stellt sich die Frage, in welchem Rahmen ist unentgeltliche Arbeit überhaupt zulässig und was ist, wenn doch eine geringe Summe Geld fließt? 

Wir nehmen die unentgeltlichen Beschäftigungsformen genauer unter die Lupe und wenden uns mit diesem Webinar gezielt an Kulturarbeiter*innen und (potenzielle) Arbeitgeber*innen, die mehr zu den Rahmenbedingungen unentgeltlicher Tätigkeit erfahren möchten. 
 

Im Rahmen des Basismoduls erfahrt ihr:

  • Wie definiert sich Ehrenamt?
  • Ist es möglich, beim Verein angestellt und parallel dazu ehrenamtlich für den Verein tätig zu sein?
  • Welche Aufwandsentschädigungen sind zulässig?
  • Welchen Maßstab legt die Krankenkasse bei einer Überprüfung an, ob es sich um ehrenamtliche Tätigkeit handelt oder ein Dienstverhältnis vorliegt? 
  • Was versteht man unter einem Praktikum (mit bzw. ohne Taschengeld) und was unterscheidet es vom Volontariat?
  • Wer ist wie zu versichern? 

Nach einer Einführung ins Thema diskutieren wir Abgrenzungsfragen und praktische Fallbeispiele. Ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, eure Fragen einzubringen. Solltet ihr diese schon im Vorfeld wissen, bitten wir euch, uns diese per Mail zukommen zu lassen (office@igkultur.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch anonymisiert, im Rahmen des Webinars vorgestellt und beantwortet.
 

Mittwoch, 27. November 2024, 17:00–19:00 Uhr
.

Das Webinar findet online per „Zoom“ statt.
Den Link zur Teilnahme erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: office@igkultur.at.

Kosten: 

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00



Vortragende: 

Julia Krul ist Juristin mit besonderer Vorliebe für das Arbeits- und Urheber*innenrecht. Durch ihre frühere Tätigkeit für die IG Kultur sowie durch ihre mehrjährige Vortragstätigkeit ist sie mit den besonderen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen der Kulturarbeit vertraut und kann gezielt auf eure Fragen eingehen.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

KULTUR RECHT PRAKTISCH – juristisches Basiswissen für gemeinnützige Kulturvereine:

Im Rahmen unserer Reihe KULTUR RECHT PRAKTISCH dreht sich alles um rechtliches Know-how im Kulturbetrieb. In Online-Sessions widmen wir uns brennenden Fragen zu einem konkreten Thema und erläutern anhand anschaulicher Praxisbeispiele rechtliche Rahmenbedingungen, zwingende Vorschriften und praktische Gestaltungsspielräume. Weiters habt ihr die Möglichkeit, euer Praxiswissen einzubringen, Fragen zu stellen und euch auszutauschen.

Die Teilnahme ist für IG Kultur Mitglieder kostenlos.
 

Weitere Termine

Basismodul Arbeitsrecht, Teil 1: 
Wie stellt ihr (euch) an? Welche Beschäftigungsformen für welche Tätigkeit.
nächster Termin: 22.11.2024, 13:00–16:00 Uhr; 


Links & Donwloads

Basisinformationen für Kulturvereine als Arbeit- und Auftraggeber

Musterverträge und Vorlagen

Ähnliche Artikel

Diversität Kultur Kulturbetrieb Unser Thema heute umfasst die freie Kultur, die Perspektiven von kleinen bis großen Kulturvereinen und wie Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung wirken kann. Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024: Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.
Arbeiten im Kulturverein Symbolbild - Baustelle Kulturarbeit Hauptsache die Arbeit ist erledigt und es geht sich budgetär aus. Kaum ein (kleinerer) Kulturverein hat die Ressourcen, sich damit auseinander zu setzten, ob alle aktuellen (arbeits-)rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Meist erfolgt dies erst, wenn es Probleme mit der ÖKG oder Finanz gibt – doch dann ist es vielfach zu spät. In unseren Webinaren wollen wir euch das notwendige Basiswissen vermitteln und euch auf typische Probleme in der Praxis der Kulturarbeit aufmerksam machen.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.
Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 22. November 2024, 13:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Soziale Sicherheit für freischaffende Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen jetzt! Aufruf zur Kundgebung am 26.09.2024, 18 Uhr, am Herbert-von-Karajan-Platz (Brunnen bzw. Alban-Berg-Denkmal rechts neben der Staatsoper), 1010 Wien.
Kulturvereine, die Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter, manchmal auch gleichzeitig Vermieter. Welche Probleme durch die Nutzung von Räumlichkeiten entstehen können, worauf in der Praxis zu achten ist und welche Rechte Mieter, als auch Vermieter grundsätzlich haben, klären wir im Webinar am 12. Juni. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.