Der neue Vorstand der IG KiKK

Am 24. Juni wurde bei der Generalversammlung in Klagenfurt/Celovec ein neuer Vorstand der IG KiKK gewählt. Dabei haben wir von Alina Zeichen als Vorsitzende Abschied genommen - doch sie bleibt der IG KiKK mit ihrer kulturpolitischen Expertise als Fachreferentin erhalten. An ihre Stelle tritt der neue Vorsitzende Walter Oberhauser, ihm zur Seite stehen Veronika Kušej und Hanni Gerretsen als 2. und 3. Vorsitzende. Mit Daniel Russegger gibt es auch einen Neuzugang im Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Der neue IG KiKK Vorstand.

Das neue Team der IG KiKK: (vlnr) Veronika Kušej (2. Vorsitzende), Hanni Gerretsen (3. Vorsitzende), Alina Zeichen (Fachreferentin), Walter Oberhauser (1. Vorsitzender), Brigitte Strasser (Finanzreferentin), Daniel Russegger (Fachreferent), Elena Stoißer (Büroleitung), Niki Meixner (Medienreferent). Nicht anwesend sein konnte Daniel Gönitzer (Fachreferent).
 

Dank an Alina Zeichen für ihre Tätigkeit als Vorsitzende von 2018-2024

Alina Zeichen hat von 2018 bis 2024 als Vorsitzende die Agenden der IG KiKK mit scharfem Verstand, weiter Voraussicht und viel Gefühl für die brennenden Themen der Kunst- und Kulturszene geführt. Durch ihre analytische Begabung, zusammen mit ihren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und ihrer Leidenschaft für Kulturpolitik hat sie den Übergang zu einer professionellen Organisation ermöglicht. Dabei hat sie oft die Bedürfnisse der IG KiKK vor ihre eigenen gestellt - wir danken dir zutiefst für deine großartige Leitung, liebe Alina!
 

Abschied von IG KiKK-Gründungsmitglied Gerhard Pilgram

Auch das IG KiKK-Gründungsmitglied Gerhard Pilgram wird nach 32 Jahren Tätigkeit im Vorstand bzw. als Rechnungsprüfer nur noch auf eigenen Wegen wandeln. Lieber Gerhard, vielen Dank für die lange Wegbegleitung!

Im neuen Vorstand begrüßen wir herzlich...

Hanni (Johanna) Gerretsen-Sonvilla
ist Vorstandsmitglied der Kulturinitiative kultur-forum-amthof; seit 2018 Kulturarbeiterin in Feldkirchen, davor mehr als 30 Jahre Geschäftsführerin eines Reiseveranstalters für Musik- und Kulturreisen in den Niederlanden.

Daniel Gönitzer
ist Philosoph, Kultur- und Medienwissenschaftler sowie langjähriger Kulturarbeiter in der Wolfsberger Kulturinitiative Container 25.
Leitete von 2021-2022 das interdisziplinären Kultur- und Forschungsprojekts: „Nullpunkte der Gewalt im Lavanttal. 1493 & 1934“
Derzeit Universitätsassistent (Prae Doc) am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien.
Lehrbeauftragter an der Universität Wien und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Veronika Kušej
ist Vorsitzende des KV / KD Kamišibaj Koroška/Kärnten, Redakteurin beim ORF Slovenski spored/Slowenische Sendung und Mitglied des Kulturgremiums in Kärnten.
Projektentwicklung und Leitung des Schreibwettbewerbs pisana promlad in slowenischer Sprache.
Tätigkeiten in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung;
Filmarbeit mit Jugendlichen.

Niki (Josef Nikolaus) Meixner
ist in der UNIKUM-Geschäftsführung. Gründungsmitglied der Kunst- und Theoriegruppe Philosophische Versuchsreihen. Gründungsmitglied des Vereins durch:formen, zur Förderung und Erforschung der Performancekunst.
Seit 1997 Projekte in der freien Kunstszene mit verschiedenen Aufführungsformaten: Tanztheater, Physical Theatre, Figurentheater, konzeptionelle Tanzperformances, Lecture Performances, Performance Art, Ausstellungen. Filmemacher, Choreograph, Performer, Kurator, Kontaktimprovisationslehrer und philosophischer Künstler unter dem Label hungry_body recherchiert und performt Niki Meixner als an der Schnittstelle von Körper, Raum, dem Moment und der Begegnung mit dem "Anderen", dem "Fremden".

Walter Oberhauser
studierte in Klagenfurt Literaturwissenschaften, arbeitete lange in der Drava Verlags- und Druck GmbH und lernt jetzt mit Migrant*innen Deutsch als Zweitsprache an der Volkshochschule. Vorstandsmitglied bei Vobis (Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache und Memorial Kärnten-Koroška (Plattform gegen das Wiederaufleben von Faschismus, Rassismus und Antisemitismus).

Daniel Russegger
ist derzeit Geschäftsführer des Kunstvereins Kärnten. Er arbeitete 2019 bei der größten Kunstinstallation im öffentlichen Raum Österreichs „For Forest - die ungebrochene Anziehungskraft der Natur/the unending attraction of nature" von Klaus Littmann. Er hat Ausstellungen in der Villa For Forest und einer privaten Galerie kuratiert, Künstlerarbeitsräume in Leerständen etabliert und betrieben (Gert Jonke Haus 2021 - 2024) und pflegt viele Kontakte in die Kunstszene und darüber hinaus. 2022 realisierte er mit Céline Struger die temporäre Kunstinstallation "Good Bye Horses - reconstruction" am Neuen Platz in Klagenfurt. Engagiert in kulturpolitischen Themen und Netzwerker.

Brigitte Strasser
Projektarbeiten im pädagogischen Bereich (Schwerpunkte Frauen, Jugend), im wissenschaftlichen Bereich (zuletzt Mitarbeit bzw. Mitherausgabe der Christine Lavant Werkausgabe am Robert Musil Institut Klagenfurt), Vorstandstätigkeit und Mitarbeit/Projektleitung in diversen Kultur- und Sozialvereinen in Kärnten.
Langjährige Ländervertreterin für Kärnten in der IG Kultur Österreich.
Gründung der IG KiKK 1990. Seither entweder als Geschäftsführerin oder im Vorstand der IG KiKK tätig.

Alina Zeichen
ist im Bereich Konzeption, Dramaturgie und Organisation im Bereich Theater- und Kulturproduktion tätig, Gründung Kulturverein KD Barba, Co-Leiterin des UNIKUM, Lehrauftrag an der Universität Klagenfurt/Celovec, kulturpolitisch aktiv im Vorstand der IG Kultur Österreich, im Kulturgremium Kärnten/ Koroška.

Ähnliche Artikel

Der erste kulturpolitische Jour fixe 2024 widmete sich den Rahmenbedingungen für Kulturarbeit in der Landeshauptstadt. Mit unseren Gäst*innen Mag.a Inga Horny (Geschäftsführerin Stadtmarketing Klagenfurt), Mag. Helmuth Micheler (Geschäftsführer Tourismusverband Klagenfurt) und Mag. Franz Petritz (Stadtrat für Gesundheit, Sport und Kultur, SPÖ) diskutierten wir über die Veranstaltungstätigkeiten der Stadt, Potenziale zur Sichtbarmachung von Kulturangeboten sowie die Gradwanderung zwischen Lärmschutz für Anrainer*innen und Veranstaltungstätigkeit.
KIKK OFF za kulturo #25: Seit 2016 setzt sich die Arbeitsgemeinschaft „pay the artist now“ für die grundlegende Verankerung fairer Bezahlung und fairer Arbeitsbedingungen in der bildenden Kunst ein. Die Aktivist*innen der Gruppe starteten 2023 eine österreichweite Informationstour. Am 23.1.2024 machte die Tour im Kunstraum Lakeside in Klagenfurt/Celovec Station. Die Veranstaltung wurde von der IG KiKK in Kooperation mit der IG Bildende Kunst organisiert und stellte die Themen faire Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen in den Fokus.
Viele Künstler*innen nutzen einen Nebenwohnsitz auch für ihre Berufsausübung. In Kärnten/Koroška wurde mit Peter Waterhouse erstmals ein Künstler von der Zweitwohnsitzabgabe befreit, da die berufliche Nutzung seines Hauses in St. Veit im Jauntal/Šentvid v Podjuni anerkannt wurde. Zusammen mit der IG Bildende Kunst und der IG Autorinnen Autoren forderte die IG KiKK eine klare gesetzliche Lösung für alle. Der Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser reagierte daraufhin mit einer Stellungnahme.