Zwangsehrenamt - nein danke!

Wir begrüßen, dass es am 26.2.2015 eine Kulturenquete geben wird und beteiligen uns gern.
Dass ein Teil der Mitwirkenden gratis arbeiten soll, kritisieren wir im Sinn von Fair Pay scharf. Vom Land verordnetes Zwangsehrenamt darf es nicht geben.

Am 26.2.2015 plant die Kulturabteilung des Landes Vorarlberg eine breit angelegte Kulturenquete zur „Vermessung einer Kulturlandschaft“. Davon erwarten sich Kulturakteur/innen endlich kultur­politische Zielsetzungen.

Die IG Kultur Vorarlberg begrüßt die Idee und beteiligt sich mit eigenen Beiträgen. Doch anstatt die Veranstaltung für einen Neustart in Sachen Fairness zu nutzen, zementiert die Kulturabteilung gleich wieder die bestehende Klassengesellschaft, so die Kritik der IG Kultur: 

Es gibt Mitwirkende, die beim Land angestellt und in diesem Rahmen bezahlt sind. Es gibt außenstehende Vortragende, denen für die Mitwirkung ein Honorar angeboten wurde und Vortragende, die „ehrenamtlich“ mitarbeiten sollen.

„Es freut uns, dass es im Bereich der Kulturinitiativen so viele Leute gibt, die in der Gesellschaft etwas bewegen wollen und sich deshalb engagieren,“ sagt Juliane Alton, Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg, „aber ein vom Land verordnetes Zwangsehrenamt lehnen wir ab.“ Wenn Christian Bernhard im VN-Interview kurz vor Weihnachten meinte, er wolle derjenige sein, der in der Kultur etwas weiterbringt, dann sei genau jetzt die Gelegenheit dazu. Kulturarbeit muss fair bezahlt werden.

Bernhard Amann, Obmann der IG Kultur, kritisiert, dass im Gesundheitsbereich und in der Jugend­arbeit Gehaltssprünge von 13% und mehr zu verzeichnen waren, während man im freien Kultur­bereich mit 1,3 Millionen eine ganze Kulturlandschaft abspeise. „Es muss endlich klar sein“, so Amann weiter, „dass Kulturarbeit normal nach Gehaltsschema bezahlt wird. Sonst muss ein Gesetz her, das die Sache regelt.“ Und: "Wir nehmen diese unerträgliche Vorgehensweise der Kulturverweser des Landes jedenfalls nicht zur Kenntnis und fordern eine Gleichstellung der freien Kulturszene mit den institutionalisierten Kulturtankern des Landes!"

Deshalb fordert die IG Kultur Vorarlberg:
 

  • Kein Zwangsehrenamt in der Kultur - Kulturarbeit muss fair bezahlt werden, das Land soll mit gutem Beispiel voran gehen 
  • Das Gehaltsschema der IG Kultur muss in der Alltagspraxis angewendet werden, „Armutsförderung“ lehnen wir ab 
  • Die öffentlichen Kulturausgaben müssen allen Bevölkerungsschichten auch direkt zugute kommen. Derzeit geschieht eine Elitenförderung.

Ähnliche Artikel

Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.