Wo gehts hier zum Ulrichsberg?

<p>Kärnten ist Kärnten und deutsch bleibt deutsch - ein Bild, dass die KärntnerInnen nicht nur in der Ortstafelfrage transportieren, sondern ebenso in der identitätsstiftenden Traditionspflege des sogenannten Abwehrkampfes. Willkommen sind ausschliesslich TouristInnen - insbesondere jene, die kommen, weil es kaum sonst wo einen Ort gibt, an dem ehemalige SoldatInnen der NS-Armeen (egal ob Wehrmacht oder SS oder ...) fast ohne Störung der alten Zeit gedenken können: Die

Kärnten ist Kärnten und deutsch bleibt deutsch - ein Bild, dass die KärntnerInnen nicht nur in der Ortstafelfrage transportieren, sondern ebenso in der identitätsstiftenden Traditionspflege des sogenannten Abwehrkampfes. Willkommen sind ausschliesslich TouristInnen - insbesondere jene, die kommen, weil es kaum sonst wo einen Ort gibt, an dem ehemalige SoldatInnen der NS-Armeen (egal ob Wehrmacht oder SS oder ...) fast ohne Störung der alten Zeit gedenken können: Die sogenannte Friedensgedenkstätte Ulrichsberg.

Betrieben wird die Gedenkstätte auf Privatgrund von einer illustren Runde mitgliedsstarker Organisationen, u.a. dem "Österreichischen Kameradschaftsbund", dem "Kärntner Abwehrkämpferbund", dem "Kärntner Heimatdienst", der "Kameradschaft ehemaliger Gebirgsjäger", dem "Heimkehrerverband Kärnten", Vertretern der "Kärntner Landsmannschaft" und der "Volksdeutschen Landsmannschaft", die in der Ulrichsberggemeinschaft zusammengeschlossen sind. Beschützt, bewacht, bespielt und betreut werden die Gedenkenden vom österreichischen Bundesheer. Gedacht wird den "Opfern" der Weltkriege, des Kärntner Abwehrkampfes und nebenbei auch den "Opfern" des Austrofaschismus. Die Opfer sind hier allerdings stets jene, die im Dienst der deutschen Sache gestorben sind - ermordete SlovenInnnen, PartisanInnen, Juden oder JüdInnen, SozialdemokratInnen oder gar DeserteurInnen werden entweder nicht erwähnt oder oft genug noch immer als FeindInnen postuliert. Natürlich ist das auch ein Anziehungspunkt für jene, die gerne dabei gewesen wären - hätten sie schon gelebt. Und so wird gemeinsam gefeiert und gedacht - hochrangige Parteimitglieder von SPÖ, ÖVP und ... gäbe es die Streitereien am rechten Rand der Parlamentsparteien nicht, sicherlich auch von diesen. So hält dieses Jahr der Chef des Kärntner Abwehrkämpferbundes die Festrede, ein ausgewiesener Noch-immer-Gegner von nicht-deutschen Bezeichnungen im öffentlichen Raum. Für das DÖW ist sein Verein eine rechtsextreme Vorfeldorganisation.

Proteste gegen diese Art der gesellschaftlichen Gedenk- und damit Identitätspolitik gab es immer wieder - oft jedoch ohne genügend Ausdauer. Dieses Jahr ruft der noch junge "AK gegen Kärntner Konsens" zum zweiten Mal in Folge zu Protesttagen auf: Vom 15. bis 17.9.2006 in Klagenfurt/ Celovec. Alle sind herzlich eingeladen, durch Beteiligung ein wenig Konsens aufzulösen: Ulrichsberg abtragen!

Wo ist er, der Ulrichsberg?

Ähnliche Artikel

Wir gratulieren Gerhard Pilgram und Emil Krištof ganz herzlich zur Anerkennung ihrer großartigen Arbeit durch das Land Kärnten. Das Schaffen der beiden ist ein Gesamtkunstwerk mit politischer Brisanz und humorvoller Schärfe. Wir wollen gleichzeitig Lehren ziehen aus der Arbeit, die Gerhard Pilgram und Emil Krištof in den vergangenen Jahrzehnten geleistet haben. Denn wir finden besonders bemerkenswert, dass sie – durch die Kärntner Landesregierung einst vollends von Förderungen abgeschnitten – nun von ebendieser das Ehrenzeichen verliehen bekommen.
Die neue Koralmbahn bringt nicht nur Regionen näher zusammen, sondern bietet auch Chancen für die freie Szene in Kärnten/Koroška und der Steiermark: Mehr Zusammenarbeit, mehr Austausch, mehr Sichtbarkeit. Unter dem Titel Kulturtunnel starten die IG KiKK und die IG Kultur Steiermark einen Vernetzungsprozess zwischen den beiden Bundesländern.
Netzwerktreffen der Kulturinitiativen und Kulturarbeiter*innen am 14.07.2025 im Ventil Nach zwei anregenden und informativen Netzwerktreffen wollen wir nun damit starten, das Treffen jedesmal in einer anderen Initiative zu veranstalten. Das kommende Treffen hostet Yulia Izmaylova am wunderbaren Kulturort Ventil. Danke dafür, das ist großartig! Wir haben uns in den vergangenen Treffen mit der finanziellen Situation, dem Bedarf nach Koordination der Veranstaltungen und Vernetzung allgemein auseinandergesetzt. Hierin und in den aktuellen Entwicklungen wollen wir uns gegenseitig updaten und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln. Deshalb noch einmal eine herzliche Einladung an alle: Kommt zahlreich und bringt Snacks für den Potluck!