Willkommen im Spiegelkabinett

Dass die „anderen“ auch HC gewählt haben, ist in dieser POP-Politik nicht weiter verwunderlich. Live fast, die young, wir haben die weißeren Zähne und die cooleren Sprüche.

Die Wahlen sind geschlagen, und alle wundern sich unbedarft, warum gerade die bis 30-jährigen und die ErstwählerInnen gar so weit rechts gewählt haben. Nichts, gar nichts darf einem im Land ohne Konsequenzen wundern. Die Jugend protestiert nicht, sondern reflektiert auf die Fratzen, die sie im Spiegelkabinett traf. Sie wissen genau, wem sie ihre Stimme gegeben haben. Die Projektionen auf die Alten (Parteien), die „Ausländer“, die Schwulen, die Muslime funktionieren in ungebrochener Weise, auch wenn sie nie „ihren“ Türken meinen, wenn sie schreien „Raus, alles muss raus!“.

Alles was raus muss, sind die anderen, sind die, die noch mehr mit ihren auf Kredit gekauften Diesel-Jeans angeben, die mehr Gel in den Haaren haben als HC, die immer beieinander stehen und hämisch lachen, weil sie auf dem Schulhof eine andere Sprache sprechen. Dass die „anderen“ auch HC gewählt haben, ist in dieser POP-Politik nicht weiter verwunderlich. Live fast, die young, wir haben die weißeren Zähne und die cooleren Sprüche. Ein Bundeskanzler, Fred Sinowatz, belacht, weil er meinte, das wäre alles ziemlich kompliziert, heute undenkbar.

Nichts darf länger dauern als ein Werbespot, ein Gedankengang nicht länger als eine Plakatzeile, ein Argument findet sich kaum noch zwischen den Texten der Demagogie und der sinnentleerten Phrasen. Wer lacht wann, wenn nicht jetzt? Die Freiheit, die sie meinen, beschränkt sich auf ein Spiegelkabinett, das den Blick dahinter ständig verhindert, das die Wände ständig geschickt verschiebt, wie in einem Labyrinth, das trotz der existenziellen Fragen, die behandelt werden, vielen wie ein Spiel erscheint. Wahlfreiheit wird in den Mund genommen für Schulen, deren Lehrpersonal immer noch um Stunden bangen muss. Doch im Projektionslicht flackert des Öfteren der Klassenkampf, immer dann wenn sie von Elite, von unseren Leute sprechen. Aber die Folien auf denen dieser daher kommt, ist nicht etwa internationale Solidarität oder soziale Rechte für alle, es sind die Politiken des schnellen Konsums, der Werbung, der Integration von nationalen Gefühlen in den Wertemarkt. Jugendliche sprechen darauf an, weil es die Sprache der Zeit ist und so, wie sie allgemein ein Markenbewusstsein entwickelt haben, wissen sie auch, auf welche politische Marke sie setzen. Es ist nicht Desinteresse, es sind die Slogans, die die Leere der Argumentationslosigkeit gefüllt haben. Es ist nicht der Mangel an repräsentativen Figuren, es ist auch ein Ende der Leidenschaft in der Politik abseits der Demagogie. Eine Lücke, die die Demagogen, weil auch talentiert, meisterhaft füllten.
Nun ist einer der großen Projektoren tot, wie sehr sein Erfolg an seiner Persönlichkeit lag oder doch in den Strukturen von österreichischer Obrigkeitsliebe vorausgesetzt ist, wird sich zeigen. 22 Jahre wurden von Jörg Haider mit Verharmlosungen von Nazitum, mit Hetze gegen alles, was ihm gerade opportun erschien, gefüllt. Diese Jahre haben es mit verunmöglicht, die Reflexionen über die Nazi-Vergangenheit Österreichs auf einen Stand zu bringen, der vergleichbare deutsche Parteien kleingehalten hat. Wenn aber nicht die politische Auseinandersetzung wieder aufgenommen wird, anstatt rechtsrechte Hassredner zu kopieren, dann steuern wir weiterhin auf eine Gesellschaft zu, in der ich nicht leben will, nie leben wollte. In einem Land ohne Konsequenzen.

Ähnliche Artikel

Der Kulturrat Österreich erneuert seine Forderungen zur Nationalratswahl 2024. Aber auch jetzt vor der Wahl sind noch wichtige Entscheidungen möglich und notwendig. Wir beharren auf unserer Forderung: KSVF-Zuschuss erhöhen! Jetzt. Mit einer entsprechenden Verordnung durch den Kulturminister ist das noch heute machbar.
Der Kulturrat Österreich ist seit über 20 Jahren Dachverband der Interessenvertretungen in Kunst, Kultur und Freien Medien. Aufbauend auf dieser Expertise hat der Kulturrat Österreich einen umfassenden Blick auf die Kunst-, Kultur- und Medienlandschaft geworfen: Wo gibt es Verbesserungsbedarf, welche langjährigen Forderungen bestehen in den einzelnen Sparten und wie können die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung gestellt werden? Daraus sind Forderungen entstanden, die sich an die wahlwerbenden Parteien und die zukünftige Bundesregierung richten.
Am 17. April fand ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Trofaiach statt. In diesem Rahmen wurde ein europäisches Jugendkulturprojekt, Train2Sustain vorgestellt, das jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events anbietet.
Was die Wahl bringen wird, können wir nicht vorhersagen. Welche Vorstellungen die Parteien von Kunst- und Kulturpolitik haben, lässt sich aber in den Wahlprogrammen deutlich ablesen. Dabei manifestieren sich große Unterschiede in den politischen Lagern in der Ausrichtung ihrer Kulturpolitik. Hier eine Analyse der Kernpunkte der Parteien zu Kunst und Kultur für die Nationalratswahl 2019.
Anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl stellten sich die KultursprecherInnen der Parteien der Diskussion. In der letzten Fragerunde wurde es konkret: Unterstützen die KulturpolitikerInnen zentrale Forderungen der Sektors? Die Antworten fielen - insbesondere mit Blick auf die bisherige Politik - teils durchaus überraschend aus.
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2019 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Um etwaigen Wahlreden den Spiegel vorzuhalten, wollten wir auch wissen, was sie die letzten Jahre kulturpolitisch bewirkt haben und welche Erfolge sie als Resultat ihrer Arbeit sehen. Teil 3/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2019 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Wie stehen die Parteien zur finanziellen und sozialen Lage von Kunstschaffenden und KulturarbeiterInnen? Gibt es konkrete Vorhaben? Das haben die Parteien geantwortet. Teil 2/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2019 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Den Auftakt macht die Frage: Was haben die Parteien kulturpolitisch vor, wo sehen sie Handlungsbedarf und wie stehen sie zum Kulturbudget? Das haben die Parteien geantwortet. Teil 1/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".
Kulturpolitik zur Wahl, Nationalratswahl, Österreich Podiumsdiskussion mit den Parteien anlässlich der Nationalratswahl: Die KultursprecherInnen der Parteien stellten sich im Depot der Diskussion. Dort ging es unter anderem um ihre drei Prioritäten für die nächste Amtszeit, ihre Antwort zur sozialen Lage und zu ihrer Vision für Kulturpolitik.
Scherzblatt mit Rudi Kulturell zur Nationalratswahl 2017 Satirevideo, "Scherzblatt mit Rudi Kulturell zur Nationalratswahl 2017 in Österreich", als Kommentar zu den Parteien, SpitzenkandidatInnen und Kultur in deren Wahlprogrammen.