VfGH: Ungleichbehandlung von Kunst- und Religionsfreiheit im Lockdown rechtswidrig

Ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Verfassungsgerichtshofs macht erneut deutlich, dass der Stellenwert von Kunst und Kultur von der Regierung regelmäßig verkannt wird. Entschädigungsansprüche für Kulturveranstalter:innen werden sich aus dieser höchstrichterlichen Entscheidung wohl nicht ableiten lassen – dennoch zeugt sie von einer bedauerlichen politischen Realität. 

Schloss vor geschlossenem Fenster

Im Konkreten sah die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung von 22. November 2021 bis 11. Dezember 2021 einen bundesweiten Lockdown vor. Während das Betreten des Kundenbereichs von Kultureinrichtungen in diesem Zeitraum ausnahmslos untersagt war, hat die Regierung entschieden, die gemeinsame Religionsausübung komplett vom Anwendungsbereich der Verordnung auszunehmen. Damit war diese im Gegensatz zu kulturellen Veranstaltungen ohne Einschränkungen erlaubt. Begründet wurde diese Sonderstellung von Kultusministerin Susanne Raab damit, dass den Gläubigen in dieser herausfordernden Zeit Halt gegeben werden soll.

Diese Unterscheidung wurde nun vom Verfassungsgerichtshof für gesetzwidrig erklärt.

Zwar sah der VfGH im Betretungsverbot von Kultureinrichtungen an sich eine geeignete Maßnahme, um Menschenansammlungen zu vermeiden und beurteilte den damit einhergehenden Eingriff in die Kunstfreiheit als verhältnismäßig.

Nicht zulässig war in diesem Zusammenhang allerdings die pauschal formulierte Ausnahme für jegliche religiösen Zusammenkünfte, ohne Unterscheidung, in welcher Form diese stattfinden (ob es sich um Zusammenkünfte im Freien oder in geschlossenen Räumen, Gottesdienste oder sonstige Bräuche handle sowie unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden).

Sowohl das Grundrecht der Kunst(vermittlungs-)freiheit (Art. 17a StGG) als auch jenes der freien Religionsausübung (Art. 9 EMRK) wird zu einem wesentlichen Teil in Anwesenheit anderer Menschen ausgeübt. Ein sachlicher Grund, der es rechtfertigen würde, zwischen kulturellen und religiösen Zusammenkünften zu unterscheiden, war laut VfGH nicht gegeben. Die Ungleichbehandlung von Kunst und Religion war somit rechtswidrig. 

Dass augenscheinlich fehlerhafte Verordnungen erst durch den Verfassungsgerichtshof aufgehoben werden müssen, ist bedauerlicher Weise immer öfter politische Realität. 

„Halt in einer herausfordernden Zeit“ haben neben den Kulturschaffenden selbst, auch alle anderen Menschen dringend gebraucht – ganz gleich, woran sie glauben.

Zum Spruch des VfGH in voller Länge:
https://www.vfgh.gv.at/medien/Covid_Kunst_Religion_Grundbeduerfnisse.php

Ähnliche Artikel

Politische Einmischungen von Regierungen in die Arbeit von Kulturorganisationen nehmen europaweit zu. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Parteien stehen Einschränkungen der Kunstfreiheit und Autonomie von Kulturräumen immer häufiger auf der Tagesordnung. In einem EU-weiten Aufruf, initiiert von Culture Action Europe, fordern wir die Institutionen der EU sowie die EU-Mitgliedstaaten auf zu handeln: Für einen effektiven Schutz und Sicherung der künstlerischen Freiheit und Autonomie!
Letzter Teil des Corona-Härtefallfonds: Vor Corona mehrfach geringfügig oder fallweise Beschäftigte können nun endlich auch finanzielle Entschädigung beantragen – für den Zeitraum März 2020 bis März 2022. Gesetzlich vorgesehen ist diese Entschädigung seit Mai 2020.
Documenta15, ©Patrick Kwasi Die Documenta ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen der Welt. Die aktuelle Ausgabe war Sensation und Skandal zugleich. Die Documenta hat versucht, die institutionellen Schranken zu überwinden und es auch tatsächlich geschafft, die politischste, partizipativste, vielfältigste und dynamischste Documenta zu werden, die es je gab. So viel freie Szene gab es in der Hochkultur noch nie. Doch über die Kunstwelt hinaus drangen die Nachrichten über antisemitische Bilder und die Frage, was Kunst darf. Die Documenta ist auch ein Lehrstück über die Grenzen der Kunst. Nur nicht so, wie ihr denkt.
Schloss vor geschlossenem Fenster Ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Verfassungsgerichtshofs macht erneut deutlich, dass der Stellenwert von Kunst und Kultur von der Regierung regelmäßig verkannt wird. Entschädigungsansprüche für Kulturveranstalter:innen werden sich aus dieser höchstrichterlichen Entscheidung wohl nicht ableiten lassen – dennoch zeugt sie von einer bedauerlichen politischen Realität.
Corona Regelungen Veranstaltungen Die Bundesregierung hat 2020 Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus erlassen, die auch den Kulturbereich massiv trafen. Die aktuellen Regelungen - und was das für die Praxis heißt - haben wir hier für euch zusammengestellt.
Publikum Corona Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. In Kooperation mit der Europäischen Theaternacht wurde am 23. Februar 2022 der Fokus auf die Auswirkungen von Covid-19 auf das Publikumsverhalten in der Kultur gelegt. Als kompetenter Gesprächspartner konnte das Londoner Forschungsinstitut „The Audience Agency“ (TAA) gewonnen werden. Diese gemeinnützige Einrichtung zählt zu den profiliertesten Organisationen der Publikumsforschung in Europand wird u.a. vom British Arts Council finanziert. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, Kultureinrichtungen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für ihr aktuelles und potenzielles Publikum zu gewinnen.
Publikumsentwicklung Corona „Pandemischer Publikumsschwund“, „Publikumsschwund in Kulturbetrieben“, „Die nächste Kultur-Krise“. Die Kulturberichterstattung europäischer Medien ist vom Ausdünnen der gewohnten Besucher*innen-Strukturen geprägt. Dass nach dem Ende der Bedrohung durch den Virus und die Öffnung der Betriebe wie in den Jahren davor auch die Menschen wieder wie gewohnt Theater, Kinos und Konzerthäuser besuchen, darf bezweifelt, werden. Die Gründe dafür sind vielfältig – doch welche Gründe sind es? Die Angst vor einer neuerlichen Ansteckung? Weniger Geld durch Jobverlust? Oder einfach: weil man es nicht mehr gewohnt ist, sich am Abend was live anzuschauen und man sich „eh ein Netflix-Abo“ angeschafft hat? Die Londoner Audience Agency hat vom Beginn der Pandemie an die Einstellungen verschiedener Publikumsschichtungen zu ihren Kulturbesuchen abgefragt. Aufgrund der gewonnen Daten lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, was Besucher*innen benötigen, um wieder vermehrt die Programme vor Ort zu nutzen.
NPO Fonds Der NPO Fonds wird aufgrund des erneuten Lockdowns für das 4. Quartal 2021 und das 1. Quartal 2022 verlängert. Anträge für das 4. Quartal 2021 können ab 21. Februar bis zum 30. April 2022 eingebracht werden! Wir stellen die Neuerungen für euch zusammen.
Muslim*Contemporary, Offener Brief, Kunstfreiheit Muslim*Contemporary - Ausstellung über muslimisches Leben in Österreich wird anti-muslimisch angegriffen Von 8. bis 12. November 2021 fand an der Akademie der bildenden Künste in Wien zum ersten Mal die multidisziplinäre, anti-rassistische und feministische Ausstellung Muslim* Contemporary (1) statt. Die Ausstellung mit unterschiedlichen künstlerischen und vermittelnden Formaten bot muslimischen und muslimisch gelesenen Künstler:innen(2) sowie allen dialoginteressierten Menschen einen Raum, die Rolle ihrer Partizipation in der österreichischen Gesellschaft und ihre Alltagserfahrungen mit künstlerischen Mitteln auszuverhandeln. Für die Teilnehmenden war es ein Raum des künstlerischen Austauschs, der Bestärkung, des Dialogs und des Lernens.
Protestbrief Corona, Kultur Dass die Politik auf eine Pandemie mit Einschränkungen reagieren muss, ist für uns selbstverständlich. Der Kultursektor unternimmt seit Beginn der Krise alles, um sowohl das Kulturleben aufrecht zu erhalten als auch gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Kein Verständnis haben wir aber für – wie gerade jetzt wieder – überfallsartig umgesetzte Maßnahmen, die uns jede Möglichkeit zur Planung nehmen.