Unter der Brücke

Neun Jahre BZÖ–Kulturpolitik in Kärnten/Koroška – ein Desaster!

Die IG KiKK präsentiert in der Pressekonferenz "Unter der Brücke" die Analyse des Kulturbudgets des Landes Kärnten in den Jahren 1999 - 2005 und fordert als Resümee den Kulturreferenten Dr. Jörg Haider zum Rücktritt auf.

 

Vier Tage blickt das literatur- und kulturinteressierte Europa während der Tage der deutschsprachigen Literatur auf Kärnten/Koroška. Das Land großer LiteratInnen, in dem die Kulturpolitik von Literaturförderung nichts versteht und verstehen will. Zu niedrig sind die öffentlichen Förderungen, um Anerkennung und Wertschätzung erkennen zu können. Für die freie Kulturszene gibt es kaum kontinuierliche Förderungen, systematisch wird an ihrer Aushungerung gearbeitet. Unprofessionelle Entscheidungen der Kulturabteilung, wie bestellte und missglückte Festspiele am Wörthersee, überhöhte Agenturenhonorare und »Diverse Ausgaben der Kulturabteilung« verschlingen Millionenbeträge.

Authentisches Brauchtum bleibt dabei auf der Strecke. Ebenso werden die Förderungen für Literatur, freie Kulturinitiativen, Film/Kino/Video und Bibliothekswesen seit Jahren konsequent weit unter 1% gehalten.

Die Bühnen künstlerischen und kulturellen Schaffens werden vereinnahmt, von den Kulturpolitikern an sich gerissen und für ihre Selbstinszenierung missbraucht, wenn sie dazu dienen, im Lichte von KünstlerInnen und Kulturschaffenden die eigenen Schatten vergessen machen zu wollen.

Die professionell arbeitenden Kunst- und Kulturschaffenden des Landes haben eine Umklammerung nicht nötig. Sie verstehen ihr Geschäft. Notwendig ist vielmehr eine Kulturpolitik, die statt politisch motivierter Einmischung massive gezielte Förderungsmaßnahmen setzt.

Herr Kulturreferent, machen Sie die Bühne frei!

Kulturbudget Land Kärnten 2007
Resümee Analyse Kulturbudget Land Kärnten 1999 - 2005

Pressemappe - Hintergrundinformationen zur Pressekonferenz.

Ähnliche Artikel

10. Oktober Gedenken am Domplatz in Klagenfurt Celovec KIKK OFF za kulturo #29: Der öffentliche Raum ist gespickt mit ihnen. Sie reiten auf Pferden, tragen opulente Kleidung, heben das Schwert. Die Denkmäler. Sie sind sichtbare Ergebnisse unseres Gedenkdiskurses und Zeichen der vorherrschenden Geschichtserzählung. Doch sie sind auch häufig Steine des Anstosses, kontrovers diskutiert und unzeitgemäß. Denkmäler stellen uns nämlich vor die Frage: Wer und was soll erinnert werden? Wem wird Raum gegeben?
In Kärnten/Koroška hat der Prozess zur Erarbeitung der „Kunst- und Kulturstrategie 2030“ begonnen. Damit wurde ein auf zweieinhalb Jahren angelegter, partizipativer Prozess gestartet. Gemeinsam mit Kunst- und Kulturtätigen, der Bevölkerung sowie Vertretern aus Wirtschaft und Tourismus will das Land Kärnten/Koroška die kulturellen Stärken und Herausforderungen seiner Kulturlandschaft evaluieren.
Für Kulturförderungen führt die Abteilung 14 – Kunst und Kultur des Landes Kärnten/Koroška Einreichfristen ein. Dies dient der erleichterten Abstimmung der Akquirierung von Drittmitteln und gibt der Kulturabteilung Überblick über den Gesamtbedarf.