Teuerung: Bundesregierung lässt gemeinnützige Organisationen weiter im Ungewissen

Nach zwei unbeantworteten Aufrufen ist die dringend geforderte Entlastung für gemeinnützige Organisationen weiterhin nicht in Sicht. Gemeinsam mit dem Bündnis der Gemeinnützigen, fordern wir die Bundesregierung ein drittes Mal auf, rasch zu handeln und ein bundesweites Maßnahmen-Paket zu schnüren, das auf die Besonderheiten gemeinnütziger Organisationen eingeht und über eine sektorale Lösung hinausgeht.

Leere Geldtasche

(Pressemitteilung vom 6.10.2022)

Noch immer fehlt ein klares Bekenntnis der Bundesregierung, alle gemeinnützigen Organisationen im Umgang mit der immensen Teuerung effektiv zu entlasten. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Netzwerk aus über 3000 gemeinnützigen Organisationen, fordert insbesondere einen ‘Anti-Teuerungs-Fonds’ für Non-Profit-Organisationen (NPO) und warnt vor gravierenden Folgen, sollten konkrete Maßnahmen weiterhin auf sich warten lassen. “Eine Erwähnung gemeinnütziger Organisationen am Rande des Ministerrates zum Energiekostenzuschussgesetz für Unternehmen - das ist alles, was wir bis jetzt von der Regierung gehört haben”, kritisiert Franz Neunteufl, Geschäftsführer des Bündnis für Gemeinnützigkeit.

“Gemeinnützige Organisationen sind Arbeitgeber für 250.000 Menschen. Anders als produzierende Unternehmen haben sie im Bereich der Daseinsvorsorge besonders hohe Personalkosten und erreichen deshalb den geforderten Energiekostenanteil von drei Prozent häufig nicht”, sagt Neunteufl. Auch ein Zuschuss von 30 Prozent der Mehrkosten für die vergangenen acht Monate reiche nicht, um die Leistungsfähigkeit dieser Organisationen zu sichern. Anders als Wirtschaftsunternehmen können oder dürfen sie höhere Kosten nicht an ihre Leistungsbezieher:innen weitergeben. Auf diese Besonderheiten sollte die Bundesregierung zusätzlich mit einem eigenen ‘Anti-Teuerungs-NPO-Fonds’ eingehen. “Bereits als Reaktion auf die Coronakrise gab es mit dem NPO-Unterstützungsfonds eine effektive Hilfeleistung, an die man anknüpfen sollte.”, fordert Bündnis-Geschäftsführer Franz Neunteufl.

Das vom Bündnis geforderte Maßnahmenpaket umfasst auch die gezielte Förderung von NPO-Investitionen in Energiespar- und Klimaschutz-Maßnahmen. “Damit könnten wir tausende Organisationen sicher und sogar gestärkt durch die Krise bringen. Es ist Aufgabe der Politik, für den langfristigen Erhalt von Kulturbetrieben, Sportstätten, sozialen Dienstleistungen und vielfältigen anderen gemeinnützigen Einrichtungen zu sorgen”, sagt Bündnis-Geschäftsführer Franz Neunteufl. “Diese Organisationen stärken nicht nur den Zusammenhalt im Land, sie sind auch bedeutende Arbeitgeber und leisten wichtige Betreuungs- und Versorgungsaufgaben. Das ist gerade in Zeiten multipler Krisen notwendiger denn je.”


 

Bündnis für Gemeinnützigkeit – u.a. mit folgenden Mitgliedern:

IG Kultur Österreich

Amnesty International Österreich

arbeit plus

Caritas Österreich

dabei-austria

Diakonie

Hilfswerk Österreich

Fundraising Verband Austria

Lebenshilfe Österreich

ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung

Österreichisches Rotes Kreuz

SOS-Kinderdorf Österreich

Sozialwirtschaft Österreich

Umweltdachverband

Verband für gemeinnütziges Stiften

Volkshilfe Österreich

 

Unsere bisherigen Aufrufe:

20.September 2022: Energiekosten explodieren – wir brauchen eine bundesweite Lösung.

23. September 2022: Bevor es dunkel wird

Ähnliche Artikel

Um einen Energiekostenzuschuss zu erhalten, müssen sich gemeinnützige Kulturvereine, die auch unternehmerisch tätig sind, für diese unternehmerischen Bereiche bis 2.11.2023 via aws Fördermanager unbedingt voranmelden. Das trifft auch auf gemeinnützige Kulturvereine zu. Der Energiezuschuss für NPOs wird für diese Bereiche keine Zuschüsse gewähren, sondern lediglich jene Energiemehrkosten unterstützen, die nicht im Zusammenhang mit unternehmerischen Tätigkeiten (Liebhabereibetrieb) stehen.
Seit 2015 setzt sich die IG Kultur für eine Ausweitung der Spendenbegünstigung auf alle Kulturvereine ein. Unsere Klage gegen die diskriminierende Rechtslage brachten wir bis vor den Verfassungsgerichtshof. Nun ist es soweit – ab 1. Jänner 2024 soll die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden allen gemeinnützigen (Kultur-)Vereinen möglich sein. Ein Meilenstein. Begleitend dazu bringt die Gemeinnützigkeitsreform weitere Änderungen, etwa eine Neuregelung der steuerbefreiten Freiwilligenpauschale.
Faire Bedingungen für alle im Kunst- und Kultursektor und konsequent gelebte Partizipation – die ARGE Kulturelle Vielfalt, das Expert*innen-Gremium der UNESCO Kommission zur Beteiligung der Zivilgesellschaft in Kunst und Kultur, hat sich mit dem aktuellen Stand der Kulturpolitik eingehend beschäftigt und analysiert, wo die Politik nachschärfen muss um ihren internationalen Verpflichtungen zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen nachzukommen. Eine Handlungsweisung für die Kulturpolitik.