Tagungseinladung: Kunst und Kultur in Arbeit

Eine Gesellschaft ohne Kunst und Kultur ist undenkbar, aber die Arbeitsbedingungen jener, die diese wichtigen Beiträge leisten, sind oftmals prekär und schlecht bezahlt. Hier sind dringend Verbesserungen notwendig. Einladung zur Tagung der Arbeiterkammer Wien in Kooperation mit dem Kulturrat Österreich zu aktuellen Problemfeldern und gemeinsamen Perspektiven am 15. November in Wien.

Eine Gesellschaft ohne Kunst und Kultur ist undenkbar, aber die Arbeitsbedingungen jener, die diese wichtigen Beiträge leisten, sind oftmals prekär und schlecht bezahlt. Hier sind dringend Verbesserungen notwendig. Die Arbeiterkammer Wien möchte daher gemeinsam mit dem Kulturrat Österreich die aktuellen Problemfelder der Arbeit in Kunst und Kultur anhand von sechs Themenfeldern – von Arbeitslosengeld bis Soloselbstständige, von Krankenversicherung bis Gleichbehandlung - beleuchten und gemeinsame Perspektiven dazu erarbeiten. Bei einer Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Expert:innen werden wir die Problemfelder debattieren und möchten dabei auch mit Ihnen in den Austausch treten.
 

Tagung am 15. November 2023, 14:30 - 17:00 Uhr
im AK Bildungsgebäude, großer Saal Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien


Programm

14:30  

Begrüßung

Sybille Pirklbauer, Leitung Abteilung Sozialpolitik, AK Wien

Videobotschaft Renate Anderl, Präsidentin, AK Wien

 

14:45   

Problemstellungen im Arbeits- und Sozialrecht
 
1. Arbeitslosenversicherung (Susanne Dragschitz-Magerl, AK Wien
2. Kranken-/Pensionsversicherung (Alexander Debrito, AK Wien)
3. Kulturförderung (Sina Moussa-Lipp, AK Wien
4. KVs für "Soloselbstständige" und Urhebervertragsrecht (Susanne Wixforth, AK Wien)
5. "Fair pay" im Arbeitsrecht (Timon Pfleger, AK Wien
6. Gleichbehandlung und (Anti-)Diskriminierung (Asiye Sel, AK Wien)

 

15:30

  

 

Podiumsdiskussion mit 

Daniela Koweindl (lG Bildende Kunst)
Yvonne Gimpel (lG Kultur Österreich)
Roman Haschberger (Younion)
Sybille Pirklbauer (AK Wien)

Ausblick
 
Moderation: Lisa Mayr-Sinnreich, Kommunikationsarbeiterin, AK Wien

 

17:00  




  

Ende der Veranstaltung
 

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem Ausklang bei einem Glas Wein und einem kleinen Imbiss.
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos.
 

Anmeldung 

Um Anmeldung bis 8. November 2023 unter https://veranstaltung.akwien.at/de/kunst-und-kultur-in-arbeit/registration/ wird gebeten! 

Ähnliche Artikel

Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.
Ein vertiefender Blick auf das Kunst- und Kulturkapitel des Regierungsprogramms 2025-2029, mit Fokus auf freie Kulturarbeit.