Stadtkultur braucht planbare Budgetpolitik!

In Kooperation mit der IG KiKK widmet sich der nächste Salon Lendhafen dem Budgetchaos in der Landeshauptstadt: Welche Auswirkungen hat der Finanzierungsstopp auf den Kulturbetrieb, den Sozial- und Sportbereich? Eine Diskussionsrunde mit Alina Filips von der Frauennotschlafstelle u. Frauenplattform Klagenfurt, Elena Stoißer von der IG KiKK, Andreas Kuttnig vom Basketballclub Wörthersee Piraten und Stadtrat Franz Petritz unter der Moderation von Michael Pontasch am 10. Dezember im DOCK04_Theater der Hafenstadt Urban Area.

Per 01. Januar 2025 erfolgt ein völliger Subventionsstopp gegenüber Kultur-, Sozial- und Sportvereinen. Der kommende SALON LENDHAFEN greift die große Frage der Budgetdebatte auf:

Welche Auswirkungen hat der Stopp auf den Kulturbetrieb, den Sozial- und Sportbereich?
Was bedeutet der Budgetstreit für das kulturelle und soziale Leben der Stadt?
Was bedeutet die sogenannte „Zwölftel-Regelung“ genau?
Kann eine Weiterführung des bestehenden Angebotes überhaupt garantiert werden?
Wer definiert, welche Veranstaltungen und Institutionen gefördert werden und welche nicht?

PODIUMSGÄSTE
Alina Filips, Fachliche Leitung der Frauennotschlafstelle u. Präsidentin d. Frauenplattform Klagenfurt
Elena Stoißer, Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten Koroška
Andreas Kuttnig, sportl. Leiter des Basketballclubs Wörthersee Piraten
Franz Petritz, Klagenfurter Stadtrat und Referent für Gesundheit, Kultur und Elementarpädagogik

Moderation: Michael Pontasch     

SALON LENDHAFEN - Forum für Stadtentwicklung 
Dienstag, 10. Dezember 2024, 19.00 Uhr
DOCK04_Theater der Hafenstadt Urban Area
Villacher Straße 16, 9020 Klagenfurt a.W.
EINTRITT FREI.

SALON LENDHAFEN 

Der SALON LENDHAFEN ist ein Forum für Stadtentwicklung, das einmal im Monat die größten, brandaktuellen Fragen der Landeshauptstadt Klagenfurt | Celovec aufgreift, diese mit geladenen Podiumsgästen kontrovers diskutiert und nach möglichen Lösungsansätzen sucht.

Immer dienstags um 19 Uhr im DOCK04_Theater der Hafenstadt Urban Area. Zum Programm.

 

 

Unterzeichne jetzt – gib deine Stimme für die Absicherung von Kunst, Kultur, Sozialem und Sport!

Ähnliche Artikel

Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.
Die von der IG KiKK (Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten | Koroška) gestartete Petition 'Klagenfurt, mach deinen Job: Budgetbeschluss jetzt!' hat 3.132 Unterstützer:innen gesammelt. Am 12. Feber, 10:00 überreichte die IG KiKK die Petition an Bürgermeister Scheider, Kulturreferent SR Mag. Petritz und Kulturabteilungsleiter Mag. Gerdanovits. Mit der Überreichung der Petition verlieh die IG KiKK dem Willen der Klagenfurter Bevölkerung sowie dem dringenden Handlungsbedarf durch die politischen Entscheidungsträger:innen Klagenfurts Ausdruck und setzte ein klares Zeichen: Die Stadt braucht einen Budgetbeschluss. Jetzt! Es reicht. Es gab während des Gesprächs mit den Entscheidungsträgern die Zusage dazu, dass Kunst und Kultur im Budget enthalten sein werden und auch dazu, dass die freiwilligen Leistungen der Stadt nicht weggekürzt werden sollen. Ausserdem wurde der IG KiKK die Teilhabe als Expertin sowohl an Senatssitzungen als auch am Kulturausschuss zugesichert.