Schwerpunktjahr 2017 – Jahr der Kunst im öffentlichen Raum

Kunst im öffentlichen Raum mit dem Fokus Migration ist das Leitthema des Schwerpunktjahres des Landes Kärnten 2017. Auf die Plätze / Na Mesta, so der Titel des Jahres, ist als Aufruf zur Aktion und zum politischen Handeln in der Öffentlichkeit zu verstehen. Der Begriff Migration bezieht sich ebenso auf das Verhältnis von Kunst und Raum wie auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse, die eine kulturelle Veränderung bewirken.

 

Gehts los?

Das Symposium zum Auftakt des Schwerpunktjahres lädt Kenner*innen des öffentlichen Raums ein, Impulse zur Vielschichtigkeit von Migration im Spannungsfeld von Architektur und Kunst im öffentlichen Raum zu geben.

 

Einladung zum Symposium

Auf die Plätze | Na mesta

Fokus: Migration

Freitag, 31. März und Samstag, 1. April 2017
MMKK Kärnten
Burggasse 8, 9020 Klagenfurt

 

Freitag, 31. März 2017

17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Christine Wetzlinger-Grundnig, Direktorin MMKK Kärnten
Armin Guerino, Mitglied des Kärntner Kulturgremiums
Christian Benger, Landesrat für Kunst und Kultur
Rolf Holub, Landesrat für Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit und Öffentlicher Verkehr
Andreas Krištof, Kurator section.a

18.00 Uhr
Eröffnungsvortrag

Making Heimat. Architektur und Migration
Oliver Elser, Kurator Deutsches Architekturmuseum, Kurator des Deutschen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2016

Einführung: Katharina Boesch, Kuratorin section.a

 

Samstag, 1. April 2017

10.00 Uhr
Bin ich Teil davon?
Publikum und Referent*innen bringen sich ein.

10.30 Uhr
Kunst im öffentlichen Raum
Martin Fritz, Rektor der Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in Stuttgart

11.15 Uhr
Wir bleiben unter uns
Kunstprojekte zu Fremdenfeindlichkeit und Migration
Katharina Blaas-Pratscher, Leiterin public art – Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich

12.15 Uhr
Bis zur Kenntlichkeit entstellt
Christoph Steinbrener, KünstlerkollektivSteinbrener/Dempf & Huber

13.00 Uhr
Stadt kuratieren angesichts urbaner Paniken
Sophie Goltz, Stadtkuratorin Hamburg, Ass.-Prof. School of Art, Design and Media, NTU Singapore, Head of Research, CCA Singapore

13.45–14.15 Uhr
Mittagspause

14.15 Uhr
Kunst sucht Öffentlichkeit
Ulli Sturm, Kuratorin KUNSTBÜRO STURM

15.00 Uhr
Migrationsperipherien in den Zentren
Radostina Patulova, Freie Autorin und Kuratorin

15.45 Uhr
Landschaftsraum als politischer Raum
Gerhard Pilgram, Geschäftsführer UNIKUM

16.30 Uhr
Lecture-Performance durch die Stadt
LJUD, das slowenische Theaterkollektiv nimmt Wahrnehmungsmechanismen im urbanen Raum ins Visier.

18.30 Uhr
Diskussionsrunde
Was verträgt der öffentliche Raum?
mit Martin Fritz, Sophie Goltz, Armin Guerino (Künstler, Mitglied des Kärntner Kulturgremiums), Dietmar Müller (Kunst am Bau, Land Kärnten), Hartwig Wetschko (Kommunales Bauen, Land Kärnten) und Ulli Sturm

Moderation
Elisabeth Leitner, Architektin, Lehrende an der TU Wien und der FH Kärnten
 

TEAM

Konzept: Armin Guerino, Andreas Krištof, Eva Rubin (Fachbeiräte des Kärntner Kulturgremiums)

Kuratorin: section.a

PR: Gerhard Maurer, info@gerhardmaurer.com

Grafik: sensomatic

Vabilo na simpozij

Auf die Plätze | Na mesta

2017 – Leto umetnosti v javnem prostoru, Koroška

Žarišče: migracija

Petek, 31. marec, in sobota, 1. april 2017

MMKK Kärnten/Koroška
Burggasse 8, 9020 Klagenfurt/Celovec


Umetnost v javnem prostoru s fokusom na migracijah je glavna tema v žariščnem letu 2017 na Koroškem. Auf die Plätze | Na Mesta, kot je poimenovano leto, je treba razumeti kot poziv k dejanjem in k političnim ukrepom v javnosti.Pojem migracije se nanaša tako na odnos med umetnostjo in prostorom kot na aktualne družbene procese, ki povzročajo kulturne spremembe.

Simpozij na začetku žariščnega leta vabi poznavalke in poznavalce javnega prostora, da podajo pobude v zvezi s kompleksnostjo migracij med poloma arhitekture in umetnosti v javnem prostoru.

 

Petek, 31. marec 2017

17.00
Pozdrav in uvod

Christine Wetzlinger-Grundnig, direktorica MMKK, Koroška
Armin Guerino, član Koroškega odbora za kulturo
Christian Benger, član deželne vlade, pristojen za umetnost in kulturo
Rolf Holub, član deželne vlade, pristojen za okolje, energijo, trajnost in javni promet
Andreas Krištof, kurator section.a

18.00
Uvodno predavanje

Ustvarjanje domovine: arhitektura in migracije

Oliver Elser, kurator v Nemškem arhitekturnem muzeju, kurator nemškega paviljona na arhitekturnem bienalu v Benetkah leta 2016

Uvod: Katharina Boesch, kuratorka section.a

 

Sobota, 01. april 2017

10.00
Sem jaz del tega?
Publika, referenti in referentke se udeležijo.

10.30
Umetnost v javnem prostoru
Martin Fritz, direktor Merz akademije za oblikovanje, umetnost in medije v Stuttgartu

11.15
Ostajamo med sabo
Umetniški projekti na temo ksenofobije in migracij
Katharina Blaas-Pratscher, vodja za področje javne umetnosti, Spodnja Avstrija

12.15
Iznakažen do prepoznavnosti
Christoph Steinbrener, umetniški kolektivSteinbrener/Dempf & Huber

13.00
Kuratorstvo v mestu spričo urbanih panik
Sophie Goltz, mestna kuratorka v Hamburgu, docentka na School of Art Design and Media, NTU Singapore, in vodja raziskav, CCA Singapore

13.45–14.15
opoldanski odmor

14.15
Umetnost išče javnost
Ulli Sturm, kuratorka KUNSTBÜRO STURM

15.00
Migracijske periferije v centrih
Radostina Patulova, svobodna avtorica in kuratorka

15.45
Pokrajinski prostor kot politični prostor
Gerhard Pilgram, poslovodja UNIKUM

16.30
Predavanje-performans skozi mesto
LJUD, Slovenski gledališki kolektiv se bo posvetil mehanizmom dojemanja v urbanem prostoru.

18.30
Okrogla miza
Kaj je javni prostor sposoben prenesti?
Sodelujoči: Martin Fritz, Sophie Goltz, Armin Guerino, Dietmar Müller (umetnost na objektih, dežela Koroška),Hartwig Wetschko (komunalna gradnja, dežela Koroška)in Ulli Sturm.

Povezovanje
Elisabeth Leitner, arhitektka, predavateljica na Tehniški univerzi na Dunaju in na Visoki strokovni šoli, Koroška

 

EKIPA

Koncept: Armin Guerino, Andreas Krištof, Eva Rubin (strokovni svetniki Koroškega odbora za kulturo)

Kuratorstvo: section.a

Odnosi z javnostmi: Gerhard Maurer, info@gerhardmaurer.com

Grafika: sensomatic

Ähnliche Artikel

Wir gratulieren Gerhard Pilgram und Emil Krištof ganz herzlich zur Anerkennung ihrer großartigen Arbeit durch das Land Kärnten. Das Schaffen der beiden ist ein Gesamtkunstwerk mit politischer Brisanz und humorvoller Schärfe. Wir wollen gleichzeitig Lehren ziehen aus der Arbeit, die Gerhard Pilgram und Emil Krištof in den vergangenen Jahrzehnten geleistet haben. Denn wir finden besonders bemerkenswert, dass sie – durch die Kärntner Landesregierung einst vollends von Förderungen abgeschnitten – nun von ebendieser das Ehrenzeichen verliehen bekommen.
Die neue Koralmbahn bringt nicht nur Regionen näher zusammen, sondern bietet auch Chancen für die freie Szene in Kärnten/Koroška und der Steiermark: Mehr Zusammenarbeit, mehr Austausch, mehr Sichtbarkeit. Unter dem Titel Kulturtunnel starten die IG KiKK und die IG Kultur Steiermark einen Vernetzungsprozess zwischen den beiden Bundesländern.
Netzwerktreffen der Kulturinitiativen und Kulturarbeiter*innen am 14.07.2025 im Ventil Nach zwei anregenden und informativen Netzwerktreffen wollen wir nun damit starten, das Treffen jedesmal in einer anderen Initiative zu veranstalten. Das kommende Treffen hostet Yulia Izmaylova am wunderbaren Kulturort Ventil. Danke dafür, das ist großartig! Wir haben uns in den vergangenen Treffen mit der finanziellen Situation, dem Bedarf nach Koordination der Veranstaltungen und Vernetzung allgemein auseinandergesetzt. Hierin und in den aktuellen Entwicklungen wollen wir uns gegenseitig updaten und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln. Deshalb noch einmal eine herzliche Einladung an alle: Kommt zahlreich und bringt Snacks für den Potluck!