Schau mal, wer da schreibt! Kulturpolitische Einsichten im neuen Buch von Josef Cap

<p>Manchmal lohnt es sich, einen tiefen Blick in Bücher von Politikern und Politikerinnen zu werfen. Ende September war es mal wieder soweit. Josef Cap hat unter dem Titel "Kamele können nicht fliegen" eine umfangreiche Abrechnung mit der rechts-konservativen Wenderegierung seit 2000 vorgelegt. Der SP-Klubobmann versucht sich dabei in dem Nachweis, dass das System Wolfgang Schüssel seine Politik von Sozial- und Demokratieabbau hinter einer Vielzahl von medialen

Manchmal lohnt es sich, einen tiefen Blick in Bücher von Politikern und Politikerinnen zu werfen. Ende September war es mal wieder soweit. Josef Cap hat unter dem Titel "Kamele können nicht fliegen" eine umfangreiche Abrechnung mit der rechts-konservativen Wenderegierung seit 2000 vorgelegt. Der SP-Klubobmann versucht sich dabei in dem Nachweis, dass das System Wolfgang Schüssel seine Politik von Sozial- und Demokratieabbau hinter einer Vielzahl von medialen Inszenierungen verbirgt. Besondere Beachtung sollte dabei jenes Kapitel finden, das über den "Stillstand in Kunst- und Kulturpolitik" Auskunft gibt. Hier einige wesentliche Auszüge:

"Die Veränderungen (in der Kulturpolitik; Anm.) passieren subkutan, an der Oberfläche dominiert die bloße Verwaltung von Kultur. Nach und nach passt sich auch der Bereich der Kunst- und Kulturförderung der herrschenden neoliberalen und zugleich wertkonservativen Haltung der Regierung mit all ihren Sachzwängen an." (S.164)

"Charakteristisch für das schwarz-blaue Kulturverständnis ist die Rückkehr zu einer mäzenatischen Haltung des Staates. Der Staat begegnet den Kunst- und Kulturschaffenden nicht auf gleicher Ebene, sondern als hierarchisch übergeordneter Gönner, dem als Dank Anerkennung und Huldigung gebührt, frei nach dem vom Kärntner Landeshauptmann ausgegebenen Motto 'Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht'". (S.164)

"Jahresförderungen werden immer mehr zugunsten von Einzelförderungen reduziert. Diese Tendenz trifft nicht nur den Bereich der Netzkultur, auch in anderen Sparten werden vermehrt nur noch Projekte unterstützt, Preise, Prämien und Stipendien vergeben. Die Frage, wie und auf welcher Grundlage Projekte überhaupt realisierbar sind, wenn [...] die Aufrechterhaltung des vollen Grundbetriebs ohne Basisförderung schwer möglich ist, wurde nicht thematisiert. Auf diese Weise werden gut funktionierende Kultureinrichtungen, die vielen Menschen zugänglich sind, ausgehungert und es geht wertvoller öffentlicher Raum verloren. Darüber hinaus kann durch direkte Mittelvergabe kritische Kunst besser kontrolliert werden. Bei Projektförderungen bedarf es einer detaillierten Projektbeschreibung, Preise und Prämien werden überhaupt erst im nachhinein vergeben, wo jedes Risiko ausgeschlossen werden kann. So wird Kunst zum schmückenden Beiwerk, Wohlgefallen wird belohnt." (S.165f.)

Der Wert des Buches liegt weniger darin, dass es geeignet ist, die Herrschaft der Kanzlerpartei ÖVP in den Grundfesten zu erschüttern. Wichtiger ist da schon, dass nun auch entscheidende kulturpolitische Einsichten dokumentiert sind, an die anzuknüpfen ist, sobald die SPÖ eines Tages wieder einer Bundesregierung angehört. Nicht vergessen ist, dass gerade die SP-Kulturpolitik noch vor dem Jahr 2000 dem nunmehr beklagten Trend den Weg bereitet hat. Und noch etwas: Schon jetzt können in vielen sozialdemokratischen Gemeinden und Bundesländern Kulturinitiativen bestenfalls davon träumen, dass sich z.B. die Notwendigkeit einer ausreichenden Basisfinanzierung bis in die letzten Reihen der Kulturressort-Verantwortlichen herumgesprochen hat. Nicht zuletzt diese Forderung hat nunmehr einen einflussreichen Fürsprecher, auf den gar nicht oft genug verwiesen werden kann: Josef Cap!


Das Buch:

Josef Cap, Kamele können nicht fliegen. Von den Grenzen politischer Inszenierung, Molden Verlag, Wien 2005, 216 Seiten.

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.