Online-Lunch-Lecture: Kulturstrategie 2030 - Wie geht es weiter?

Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zur „Kulturstrategie 2030 - die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark" ein. Am Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 12 Uhr, online.

Ein Bild an dem ein Fragezeichen gezeichen ist und die Worte How, Who, What, Where, When, Who geschrieben sind.

Beim Fest für Kunst und Kultur wurden weitere Schritte im Rahmen der Kulturstrategie 2030 vorgestellt. Der erste Teil, die Erarbeitung der Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen, wurde in einer Publikation zusammengefasst und mit einem mehrheitlichen Landtagsbeschluss am 13. Juni 2023 in eine nächste Arbeitsphase gehoben.

Die Veranstaltung am Schloßberg bildete zum einen den Schlusspunkt der ersten Prozessphase zur Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark, zum anderen den Beginn der Umsetzungsphase der Handlungsempfehlungen entlang der fünf Themenfelder in Fokusgruppen ab Herbst 2023: „Förderungskultur", „Regionale Profile und Kooperationen zwischen Initiativen und Institutionen", „Kulturdrehscheiben in den Regionen", „Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten" und „Zukunftswerkstätten".

Bei der Veranstaltung am Mittwoch 4. Oktober um 12 Uhr werden Heidrun Primas, Werner Schrempf, Sandra Kocuvan und Gerlinde Schiestl-Reif die Details rund um die Implementierung der Kulturstrategie 2030 vorstellen.

Um die Teilnahme steiermarkweit zu ermöglichen, findet die Veranstaltung online statt. Nach der Anmeldung unter office.igkultur@mur.at wird der Link zugeschickt. Bei Fragen dazu melden Sie sich gerne im Büro der IG Kultur Steiermark.

Am 12. September wurde am Grazer Schlossberg auch die Publikation der Kulturstrategie 2030 präsentiert. Dort wurde alles bisher Geschehene festgehalten. Wenn ihr ein Exemplar erhalten wollt, meldet euch unter kulturstrategie2030@stmk.gv.at und die Mitarbeiter:innen der A9 schicken es euch per Post zu.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen Kulturportal Land Steiermark.

 

PROGRAMM

12:00 Uhr

 

Begrüßung durch Abteilungsleiter Patrick Schnabl
Amt der Steiermärkischen Landesregierung,
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport

12:10 Uhr

Einführung und Moderation durch
Lidija Krienzer-Radojević,
IG Kultur Steiermark

12:15 Uhr

Überblick über Kulturstrategie 2030

Heidrun Primas und Werner Schrempf
Externe Berater:innen und Gestalter:innen der Kulturstrategie 2030

12:30 Uhr

Überblick zur Umsetzung der Kulturstrategie 2030

Sandra Kocuvan und Gerlinde Schiestl-Reif,
Amt der Steiermärkischen Landesregierung,
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport

12:45 Uhr

 Q & A

 

Downloads
KULTURSTRATEGIE 2030.pdf5.04 MB

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
IG KiKK Symposium "Kultur muss wachsen/naj raste kultura" anlässlich des Schwerpunktjahres für freie Kulturinitiativen 2016 im Landhaushof. Wie Kunst und Kultur abseits von monetärer Förderung unterstützt werden kann. Kunst und Kultur dienen der Unterhaltung, aber auch der Bildung und der Weiterentwicklung der Gesellschaft. Gerade am Land sind Kulturstätten oft Zentren von sozialem Austausch und Teilhabe. Niederschwellige Kulturangebote wirken der Vereinsamung im Alter ebenso entgegen wie der Abwanderung der Jugend. Schließlich ziehen sie noch auswärtige Besuchende an. Um Kunst- und Kulturarbeit zu ermöglichen und nachhaltig zu stärken, braucht es mehr als monetäre Zuwendungen – gelungene Rahmenbedingungen sind entscheidend.