Online-Lunch-Lecture: Kulturstrategie 2030 - Wie geht es weiter?

Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zur „Kulturstrategie 2030 - die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark" ein. Am Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 12 Uhr, online.

Ein Bild an dem ein Fragezeichen gezeichen ist und die Worte How, Who, What, Where, When, Who geschrieben sind.

Beim Fest für Kunst und Kultur wurden weitere Schritte im Rahmen der Kulturstrategie 2030 vorgestellt. Der erste Teil, die Erarbeitung der Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen, wurde in einer Publikation zusammengefasst und mit einem mehrheitlichen Landtagsbeschluss am 13. Juni 2023 in eine nächste Arbeitsphase gehoben.

Die Veranstaltung am Schloßberg bildete zum einen den Schlusspunkt der ersten Prozessphase zur Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark, zum anderen den Beginn der Umsetzungsphase der Handlungsempfehlungen entlang der fünf Themenfelder in Fokusgruppen ab Herbst 2023: „Förderungskultur", „Regionale Profile und Kooperationen zwischen Initiativen und Institutionen", „Kulturdrehscheiben in den Regionen", „Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten" und „Zukunftswerkstätten".

Bei der Veranstaltung am Mittwoch 4. Oktober um 12 Uhr werden Heidrun Primas, Werner Schrempf, Sandra Kocuvan und Gerlinde Schiestl-Reif die Details rund um die Implementierung der Kulturstrategie 2030 vorstellen.

Um die Teilnahme steiermarkweit zu ermöglichen, findet die Veranstaltung online statt. Nach der Anmeldung unter office.igkultur@mur.at wird der Link zugeschickt. Bei Fragen dazu melden Sie sich gerne im Büro der IG Kultur Steiermark.

Am 12. September wurde am Grazer Schlossberg auch die Publikation der Kulturstrategie 2030 präsentiert. Dort wurde alles bisher Geschehene festgehalten. Wenn ihr ein Exemplar erhalten wollt, meldet euch unter kulturstrategie2030@stmk.gv.at und die Mitarbeiter:innen der A9 schicken es euch per Post zu.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen Kulturportal Land Steiermark.

 

PROGRAMM

12:00 Uhr

 

Begrüßung durch Abteilungsleiter Patrick Schnabl
Amt der Steiermärkischen Landesregierung,
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport

12:10 Uhr

Einführung und Moderation durch
Lidija Krienzer-Radojević,
IG Kultur Steiermark

12:15 Uhr

Überblick über Kulturstrategie 2030

Heidrun Primas und Werner Schrempf
Externe Berater:innen und Gestalter:innen der Kulturstrategie 2030

12:30 Uhr

Überblick zur Umsetzung der Kulturstrategie 2030

Sandra Kocuvan und Gerlinde Schiestl-Reif,
Amt der Steiermärkischen Landesregierung,
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport

12:45 Uhr

 Q & A

 

Downloads
KULTURSTRATEGIE 2030.pdf5.04 MB

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.