Lernen Sie (aus der) Geschichte! Südafrika - Österreich 3 : 0

Österreich schaffte es irgendwie, sich nach Kriegsende auf die Seite der Opfer zu schlagen, Österreich habe zur Zeit des „Dritten Reiches“ ja nicht existiert, anscheinend hat auch jemand die Bevölkerung des besagten, nicht existenten Landstriches gekidnappt und nach 1945 flugs wieder eingesetzt. „Wir waren nicht da!“

Vielleicht ein reichlich gewagter Versuch, ich weiß, aber dennoch möchte ich die postfaschistische und die Post-Apartheid Politiken der Länder Österreich und Südafrika anhand zweier Stränge vergleichen, nämlich der Aufarbeitung der Verbrechen nach Beendigung der Unrechtsregime und des rechtlichen Umgangs in Fragen der Homosexualität.

Erinnern wir uns an die jeweiligen staatlichen Maßnahmen, die eigene Geschichte aufzuarbeiten, Geschichten, die von Verbrechen gegen die Menschlichkeit geprägt waren: Österreich schaffte es irgendwie, sich nach Kriegsende auf die Seite der Opfer zu schlagen, Österreich habe zur Zeit des „Dritten Reiches“ ja nicht existiert, anscheinend hat auch jemand die Bevölkerung des besagten, nicht existenten Landstriches gekidnappt und nach 1945 flugs wieder eingesetzt. „Wir waren nicht da!“ Und der Rest war wie eine Naturkatastrophe, die wie ein Wirbelsturm über Europa fegte. Die Beteiligung der Bevölkerung dieses Landstriches – und es ist irrelevant, ob er von jemandem zu diesem Zeitpunkt als Ostmark oder als Österreich bezeichnet wird – an den Verbrechen während des Nazi-Regimes ist nicht von der Hand zu weisen. Historisch gesehen ist Österreich einer der beiden Nazi-Nachfolgestaaten. Auch wenn die Entnazifizierung, die dazu gehörigen Gesetze und Maßnahmen mehr als salopp durchgeführt wurden, denn in vollem Umfang wurde das Gesetz zur Entnazifizierung nur zwischen 1947-48 angewandt. Im Gegensatz dazu die ebenfalls nicht unumstrittene Wahrheits und Versöhnungskommission der ersten Post-Apartheids-Regierung Südafrikas unter Nelson Mandela: Die Kommission, die sich ähnliche Kommissionen wie die Rettig-Kommission aus Chile (1991) zum Vorbild nahm, sollte es ermöglichen, abseits des Straf und Justizsystems, das großteils immer noch von Täter_innen besetzt war, die Verbrechen der Apartheid aufzuarbeiten. Ihr Ziel war es, Opfer wie Täter_innen in einen Dialog zu bringen, unabhängig von Hautfarbe und davon, gegen wen die Gewalt gerichtet war. Den Geständigen wurde Straffreiheit versprochen, um eine möglichst weitläufige Aufklärung der Verbrechen zu gewährleisten. Diese Amnestie löste wohl am meisten Unbehagen und Kontroverse aus, wurde aber in Ausnahmefällen nicht gewährt, wie etwa beim Leiter des Spezialeinheit C1, Eugene de Kock, der für zahlreiche Morde an Oppositionellen verantwortlich war.

Während sich also Österreich nach Beendigung des Krieges und mit der Gründung der Zweiten Republik im Opfermythos sonnte, bekämpfte es gleichzeitig die Anerkennung von Homosexuellen als Opfer des Nationalsozialismus. „Vorher kriminell, nachher kriminell!“ war die Parole, da halfen auch die zahlreichen Proteste unter dem Titel „totgeschlagen – totgeschwiegen“ von Homosexuellenverbänden wie der HOSI nicht viel. Der weitere Verlauf der Geschichte der Zweiten Republik beweist es weiterhin, dass Lernen antidiskriminatorischer Grundsätze nach der Erfahrung der Teilhabe am Nazi-Regime nicht gewährleistet ist. Die Devise ist eher konstant, Letzte_r innerhalb der EU sein zu wollen, wenn es um diese Fragen geht. Südafrika hingegen hat sich als erstes Land der Welt eine Verfassung gegeben, die die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung verbietet, sowie als fünftes Land der Erde die Ehe für Lesben und Schwule geöffnet. Während dessen werden aus Österreich Homosexuelle in Länder abgeschoben, wo sie mit dem Tod bedroht werden, obwohl sie diese in ihrem Asylverfahren als Asylgrund angegeben hatten.

Würde Österreich Homosexualität als Asylgrund anerkennen, könnte es im Bereich der Antidiskriminierung einen Treffer landen. Nur mit dieser Innenministerin sehe ich rechtskonservatives, homophobes ÖVP-Schwarz.

Ähnliche Artikel

Gerhard Baumgartner vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes im Interview über Erinnerungskultur in Österreich, die Geschichte der Aufarbeitung, wie es um die FPÖ-Historikerkommission steht und was er vom Haus der Geschichte hält.
Hofburg Vienna, Hofburg Wien, Heldenplatz, Neue Burg, Haus der Geschichte Österreich bekommt ein Haus der Geschichte. Vielleicht. Sicher ist, dass es am 10. Oktober eröffnet wird. Ob es das Haus der Geschichte bleibt und wie lange es existieren wird, das ist fraglich. Das Konzept zum neuen Bundesmuseum wurde bereits vor über zehn Jahren in Auftrag gegeben. Nach viel hin und her laufen einige Dinge kurz vor der Eröffnung immer noch eher holprig. Das würde man sich bei einem Repräsentationsprojekt anders vorstellen. Es passt aber dennoch zu Österreichs Zugang zur eigenen Historie.
Erinnerungskultur Theater Geschichtsaufarbeitung In meiner Muttersprache, dem Slowenischen, gibt es das Wort „Gedächtnis“ nicht. Es ist immer das Wort „spomin“, das Erinnerung bedeutet. Will ich mir etwas merken, es „im Gedächtnis“ behalten, muss ich mich zeitgleich daran erinnern können. Ein Paradoxon, würde man meinen. Nebbich. Das Merken setzt Erinnerung voraus, Erinnerung wiederum Erlebtes. Vorhanden bleibt, woran man sich erinnert und woran erinnert wird. Gedenken, feierliches Begehen, sind ebenso Erinnerung wie alles Bleibende und alles das, was in jedem Augenblick im Menschen da ist. In der slowenischen Sprache ist das so. 
Rosa Lila Villa, Morddrohungen, "Tötet Schwule" Publikation zu verletzender Sprache: Über Kraftsprache im HipHop, Sprachpolizei, Meinetwegen entschuldig’ ich mich und Hass im Internet.
mittlerweile lebt meine freundin in kuala lumpur und ist sehr zufrieden – als ausländerin gelten für sie immerhin andere gesetze als für die einheimischen malai. für die gilt die scharia. und in malaysia ist homosexualität offiziell noch immer strafbar.
In sexistischen und homophoben Grundsätzen vereinigen sich die gerne mal so zerstrittenen Weltreligionen zu einer solidarischen Einheit. Da wird schon mal gemeinsam gegen die Homo-Ehe demonstriert oder die strukturelle Diskriminierung von Frauen unter den Teppich gekehrt.
Der Rechtsextremismus hat sich als fixe Größe in der politischen Landschaft etabliert: In seiner Parteiformation kommt er auf rund 20 Prozent, seine sub- und jugendkulturellen Formen sind gerade in ländlichen Regionen mittlerweile als hegemonial zu bezeichnen.
danke für den herrlichen Laib Brot und das große Stück Speck. Kaum hatten wir das Paket bekommen, haben wir uns auch schon alle wie wild darauf gestürzt. Sonst gibt es bei uns nicht viel Neues, außer natürlich, dass Doris jetzt eine Terroristin wird.
Im ersten Teil werden die Begriffe „Körper“ und „Geschlecht“, „Sexualität“ und „Arbeit“ eingeführt sowie deren Bedeutung für den Kapitalismus diskutiert. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Bewegungen, von Arbeiter_innen über Rock’n’ Roll bis hin zum Feminismus. Schließlich erarbeitet Foltin im dritten Teil eine Einführung in die Voraussetzungen der Multitude.
Es bedient sich der Frechheit, sich dort als Theater zu behaupten, wo es ja gar keines sein darf. Und erst damit erklärt es sich zur wegweisenden Form. Gabriele C. Pfeiffer führt uns in ihrer detailreichen Auseinandersetzung mit dem GemeindeHOFtheater und dem Fo-Theater in eine Theaterform ein, die in ihrer Unmittelbarkeit näher an die Wurzeln des Theaters dringt, als sie selbst von sich zu behaupten wagt. Didi Macher, Ulf Birbaumer und Otto Tausig riskierten es, ein