Lassen Sie uns zusammen arbeiten, nicht gegeneinander, Frau Landesrätin!

Offener Brief der IG Kultur Vorarlberg an Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, in Reaktion auf die Kulturdebatte im Vorarlberger Landtag am 6. Juli 2023 und auf Strategien zur Schließung des Fair Pay-Gaps.
Update:  Eine Reaktion über ein Email der Landesrätin erreichte uns am 21. August. Mehr dazu ganz unten im Artikel.

Sehr geehrte Frau Landesstatthalterin Dr.in Barbara Schöbi-Fink,

in der Vorarlberger Landtagssitzung am Donnerstag, 6. Juli 2023, wurde unter Tagesordnungspunkt 161 das Thema Kulturbudget und Fair Pay für die freie Kunst- und Kulturszene debattiert - basierend auf einem Selbständigen Antrag von NEOS und SPÖ. Die Parteien schlugen dem Landtag zur Abstimmung vor, sowohl ein ausreichendes Basisbudget für die freie Kulturszene und nachträglich bereinigte wie zukünftig jährliche Valorisierungen vorzunehmen als auch das notwendige Budget für den Landesanteil zur tatsächlichen Schließung des Fair Pay-Gaps für Kunst- und Kulturakteur*innen zu berücksichtigen. Leider konnte eine Einstimmigkeit nur für den letzten Punkt in einem neuen Antrag erwirkt werden, was die Befürchtung nahelegt, dass zusätzliche finanziellen Ressourcen entweder für Teuerungen oder für Fair Pay verwendet werden können, jedoch nicht für beides.

Die umfassende Kulturdebatte beinhaltete auch die von der Landesregierung in Auftrag gegebene Studie zu den Lebens- und Einkommensverhältnissen Kunstschaffender in Vorarlberg, welche auf erschütternde Art und Weise belegt, wie es um diese bestellt ist: Die Hälfte davon ist – obwohl akademisch ausgebildet und etabliert – armutsgefährdet. Wir von der IG Kultur Vorarlberg wurden als Expertin von den Studienautor*innen befragt und konnten im Zuge dessen auch auf die Lage von Kulturakteur*innen hinweisen, die in der Leitung, Organisation, Vermittlung, Technik und weiteren Berufen des Kulturveranstaltungssektors arbeiten. Jene, die jedoch unberücksichtigt bleiben in der vorliegenden Studie. Ein Fakt, auf den wir mehrfach hinwiesen. Es gibt bis dato keine validen und zugänglichen Daten von angestellten und engagierten Mitarbeiter*innen in Kultureinrichtungen, was ein unvollständiges Bild prekärer Arbeitsbedingungen im Vorarlberger Kunst- und Kulturbereich gibt. Die Landesregierung, resp. Sie als Kulturlandesrätin, wiesen unsere Angebote der Mitarbeit und Beteiligung an Arbeitsgruppen konsequent mit dem Argument zurück, dass der Fair Pay-Gap und die Situation in den Kultureinrichtungen in Einzelgesprächen mit der Kulturabteilung und/oder über Schätzungen erfolgen würde. Von Transparenz, wie im Fairness-Codex als wichtiger Punkt erwähnt, fehlt hierbei jegliche Spur.

Beim Thema Prekariat in Kunst und Kultur den Bereich der Arbeitgeber*innen auszuklammern, ist eine politische Entscheidung, die wir zwar nicht nachvollziehen können, aber schlichtweg hinnehmen müssen. Was wir jedoch nicht akzeptieren können und wogegen wir uns vehement wehren, ist eine öffentliche Diffamierung des freien Kulturveranstaltungssektors.

Am 6. Juli berichteten Sie öffentlich im Vorarlberger Landtag von einer Begebenheit2: „Ich sage Ihnen kurz eine Anekdote, die mir immer noch in Erinnerung ist und die mich sehr hellhörig gemacht hat. Dieser kurze Dialog ist zwei Jahre her, von einem Kulturveranstalter, ich muss ihn nicht nennen: ‚Fair Pay. Ja, wir zahlen schon fair, die Techniker, die Künstler*innen nicht.‘ Das hat mich sehr hellhörig gemacht, weil diese Verantwortung hat derjenige, der einen Dienstvertrag, ein Honorar vereinbart, natürlich auch.“

Wir würden gern von Ihnen wissen, was das Charakteristikum dieses Dialogs war, denn das, was Sie nennen, ist lediglich eine Aussage, die aus einem Gesamtkontext gerissen scheint. Hellhörigkeit kann konstruktiv sein, sofern nachgehakt und ein Dialog eröffnet wird. Aus unserer Wahrnehmung ist die gegebene jedoch eine pauschale Aussage, die jeder Grundlage entbehrt, und eine notwendige Zusammenarbeit und Verantwortungs-Teilung verhindert. Wir vermuten, besagter Kulturveranstalter kann aufgrund fehlender Mittel und permanentem Produktionsdruck gar nicht alle Beteiligten angemessen bezahlen. Was jetzt bleibt, ist die Vermutung, weit fairer wäre es, dem Kollegen das Wort zu gönnen, damit er dazu Stellung beziehen kann. 

Derartige Aussagen bergen die Gefahr, mehrere oder schlimmstenfalls alle Kulturvereine und -institutionen in Misskredit zu bringen. Darüber hinaus wird das aus Ihrer Sicht Anekdotische des Kunst- und Kulturschaffens zementiert über Einzelerzählungen, die weder belegt oder nachvollziehbar, noch dem gemeinsamen Prozess in Mitverantwortung förderlich sind. Was sie allenfalls bewirken können, sind Ausgrenzung und Trennung und damit etwas, gegen das sich die beteiligende und emanzipatorische Kulturarbeit unserer Mitglieder explizit ausspricht.

Wir fordern daher einmal mehr eine wertschätzende, sensible Sprache und einen fairen Umgang zur gemeinsamen Bewältigung der anstehenden Herausforderungen und – wenn es schon keine transparente Erhebung im Kulturbereich gibt – zumindest die Beteiligung der Interessensvertretung für Kulturinitiativen an Strategien zur Schließung des Fair Pay-Gaps.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen,

Vorstand und Geschäftsführung der IG Kultur Vorarlberg


Quelle:
1 http://voltg.kavedo.com/share.php?d=06_07_2023&i=106
2 http://voltg.kavedo.com/share.php?d=06_07_2023&i=118, (ab Minute 03:38)

Mehr zum Pressekontakt der IG Kultur Vorarlberg hier

 

Reaktion von Kulturlandesrätin Dr.in Barbara Schöbi-Fink

In einer Email-Reaktion vom 21. August sowohl zum Appell der Kulturszene als auch zum offenen Brief der IG Kultur Vorarlberg äußert sich Barbara Schöbi-Fink zu letzterem wie folgt:

Und nun noch zu Ihrer Kritik an meinen Äußerungen im Landtag: Meine Absicht war es, in der Diskussion im Landtag klar zu machen, dass es für eine faire Bezahlung von künstlerischen Leitungen eine gemeinsame Verantwortung gibt. Im Besonderen eine Verantwortung der Fördergeber und der Kulturveranstalter, als derjenigen, die Künstler:innen engagieren. Sollten meine Äußerungen so angekommen sein, dass sich die gesamte freie Kulturszene diffamiert fühlt, möchte ich mich dafür entschuldigen. Das war nie meine Absicht. Dazu kenne und schätze ich unsere Kulturveranstalter viel zu sehr.  So wie Ihnen ist mir eine Zusammenarbeit sehr wichtig.

Ähnliche Artikel

Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Fair Pay Sujet vor Gang, im Hintergrund Verhandlungsraum Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Etablierung von Mindeststandards im Arbeitsleben wieder zur Verhandlungsmasse werden. Die Aufgaben der kommende Bundesregierung.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Kulturbudget Regierung Verhandlungen Mit Blick auf die laufenden Regierungsverhandlungen zu Kunst und Kultur und die daran anschließenden Budgetverhandlungen appellieren wir an die Verhandler*innen: Setzen Sie sich für die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung ein und investieren Sie in die freie Kunst und Kultur! Erhöhen sie die Finanzierungszuschüsse des Bundes für freies Kunstschaffen und zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit um zumindest 50 Millionen Euro. Aktuell belaufen sich diese auf lediglich 0,1% der Bundesausgaben. Jeder mehr investierte Euro ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.
Die IG KiKK fordert den Bürgermeister, den Stadtsenat und den Gemeinderat auf, zügig ein Budget zu beschließen, das den Erhalt von Kultur, Sozialem und Sport gewährleistet! Um diese Forderungen zu unterstreichen und allen betroffenen Initiativen sowie der Bevölkerung die Möglichkeit zu verleihen, ihre Meinung kundzutun, startet die IG KiKK eine Petition zur Forderung eines Budgetbeschlusses.
Fair Pay Kunst Kultur „Historisch“ – so wurde der Abschluss der Fair Pay Strategie bezeichnet. Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund verpflichteten sich, einen größeren Beitrag zu fairer Bezahlung in Kunst und Kultur anzustreben. Wie dieses Ziel in der Förderpraxis umgesetzt wird, sollte individuell – also durch jede Gebietskörperschaft selbst – festgelegt werden. Was ist bisher geschehen, wie sieht die Situation aktuell aus und welche Entwicklung zeichnen sich angesichts enger werdender Budgetspielräume ab? Ein Update zum Stand von „Fair Pay in Kunst und Kultur“.
Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024: Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.