Kulturstrategien für Klagenfurt/Celovec

Der erste kulturpolitische Jour fixe 2024 widmete sich den Rahmenbedingungen für Kulturarbeit in der Landeshauptstadt. Mit unseren Gäst*innen Mag.a Inga Horny (Geschäftsführerin Stadtmarketing Klagenfurt), Mag. Helmuth Micheler (Geschäftsführer Tourismusverband Klagenfurt) und Mag. Franz Petritz (Stadtrat für Gesundheit, Sport und Kultur, SPÖ) diskutierten wir über die Veranstaltungstätigkeiten der Stadt, Potenziale zur Sichtbarmachung von Kulturangeboten sowie die Gradwanderung zwischen Lärmschutz für Anrainer*innen und Veranstaltungstätigkeit.

Am Podium:

Mag.a Inga Horny, Stadtmarketing Klagenfurt

Mag. Helmuth Micheler, Tourismusverband Klagenfurt

Mag. Franz Petritz, Stadtrat für Gesundheit, Sport und Kultur (SPÖ)

 

Moderation: Elena Stoißer, IG KiKK

 

Hafenstadt DOCK 04

Als Gastgeber stellt Michael Pontasch das Dock 04 der Hafenstadt vor. Initial war die Idee, das alte Stadtviertel nicht den Bauträgern preiszugeben, sondern mit Kreativen und Kulturtreibenden zu entwickeln. Der Kulturverein Dock 04 ist Ausgangspunkt für Musik, Kleinkunst und Theater. Der Raum steht lokalen Künstler*innen und Kulturinitiativen offen.

Eine Herausforderung sei für ihn, wie man Kultur in Klagenfurt sichtbar machen und das das Kulturangebot in Klagenfurt kompakt verkaufen kann. Er plädiert für eine Vernetzung der Szene und das Schaffen von Synergien, um einheitlich aufzutreten. An das Podium appelliert er, eine gemeinsame Kampagne für Kunst und Kultur ins Leben zu rufen.

Elena Stoißer eröffnet die Diskussion: Das zentrale Thema des Abends sind die Rahmenbedingung für Kulturarbeit in der freien Szene und welche Unterstützung es, abgesehen von Geld, noch gäbe.

 

Vision für Klagenfurt/Celovec

Franz Petritz gibt bekannt, dass in der Gemeinderatssitzung am folgenden Tag das Budget beschlossen werden soll. Der Beschluss sei wichtig, um monetäre Mittel zur Verfügung zu stellen, die Stadt war einen Monat handlungsunfähig.

Er sei darüber erfreut, dass die Situation mit Probe- und Aufführungsräumen verbessert werden konnte. Vielerorts sei unterschätzt welche Bedeutung Kultur sowohl für die Bevölkerung, als auch für Besucher*innen der Stadt habe.

Inga Horny hebt zwei große Excellenzen der Stadt hervor: Erstens sei sie eine Renaissance-Stadt am See und habe Potential Weltkulturerbe zu sein. Klagenfurt sei ein Ort des kreativen Schaffens. Zweitens ist Ingeborg Bachmann hier beheimatet, hier gäbe es viel Luft nach oben. Sie glaube, dass wir an diesen beiden Excellenzen arbeiten müssen. Aber die Vision liegt auch in der Vielfalt der freien Szene. Auch das sei ein Faktor für wirtschaftliche Prosperität.
Es brauche ein Kulturleitbild, sie spricht sich für schriftliche kulturelle Leitlinien aus.

„Wir machen Klagenfurt lebendig“, so lautet das Arbeitsmotto für den Tourismusverband. Helmuth Michelers persönliche Vision sei es, das gemeinsam mit den Anwesenden voranzutreiben. Klagenfurt habe bereits vielen Künstler*innen Inspirationsraum geboten: Gustav Mahler, Ingeborg Bachmann, Maria Lassnig, Josef Winkler. Die Politik sei gefordert, die Schönheit der Stadt zu erhalten (Negativbeispiele Linsengasse, Wörthersee-Hotel).
Vielleicht ist der Abend ein Anlass, endlich eine Kulturstrategie zu entwickeln.

 

Die Stadt als Veranstalterin

2020 wurde das Stadtmarketing gegründet, seither haben die Veranstaltungen durch die Stadt als Veranstalterin (vertreten durch das Stadtmarketing) zugenommen: Donnerszenen, Drachenjagd, After Work Markt, zählt Elena Stoißer auf. Für Veranstaltungen im Freien ist die Anzahl der Veranstaltungstage wegen Lärmschutz begrenzt, auch die Anzahl an Veranstaltungsorten ist begrenzt. Das mache es für bestehende Kulturinitiativen schwer, wahrgenommen zu werden.

Horny erklärt das Format Donnerszenen: Es ist ein Duo-Format mit Musik. Die Formationen sind einzigartig, dabei sind ca. 70% heimische Künstler*innen vertreten. Es findet im Juli und August statt, damit es für die freie Szene keine Überschneidungen gibt. Die Kuratierung liegt bei Horny und Lea Frießner. Beim Salon Inge arbeitet das Stadtmarketing gemeinsam mit den Kulturinitiativen.

Stoißer fragt nach Möglichkeiten, die Donnerszenen auch für Kulturinitiativen zu öffnen. Horny verweist auf die Hofbesitzer*innen, mit denen man sprechen könne, da die Innenhöfe Privateigentum seien. Auf die Frage, ob bei den Veranstaltungen der Stadt Fair Pay bezahlt werde, antwortet Horny, dass die Bezahlung im guten Mittelfeld liege. 

Potenziale zur Sichtbarmachung von Kulturangeboten

Die Donnerszenen sind bei freiem Eintritt sehr gut besucht. Stoißer fragt, was die Politik dafür tun kann, um das Publikum dafür zu sensibilisieren, dass Kulturinitiativen Eintritt verlangen?

Petritz erläutert, die finanziellen Mittel seien leider begrenzt, es bleibe nicht viel Handlungsspielraum. Die freie Szene habe einen langen Atem, mittlerweile ist sie ein fixer Bestandteil des Klagenfurter Kulturkalenders. Auf die Stadtzeitung angesprochen antwortet er, wenn es nach ihm ginge würde die Kultur nicht nach den Sterbefällen kommen, sondern am Blattanfang. Der Platz sei begrenzt, aber es könnte etwas fix platziert werden.

Aus dem Publikum kommt der Wunsch nach einer vollständigen Auflistung des Veranstaltungsangebotes. Ob man es ins Aviso der Kleinen Zeitung schafft, sei ein Würfelspiel. Viele potenzielle Besucher*innen könnten nicht erreicht werden.
Micheler hebt den Kulturkalender hervor, der vierteljährlich erscheint und konzertiert Highlights. Auch einen Blog gäbe es.

Stoißer holt den KultPlan aus Salzburg hervor, und wirbt für die Umgestaltung des Klagenfurter Kulturkalenders nach diesem Vorbild: Das monatlich herausgegebene Plakat ließe sich aufgrund der kürzeren Vorlaufzeiten besser mit den Arbeitsabläufen der freien Szene vereinbaren.

Auch Horny, die lange in Salzburg gelebt und gearbeitet hat, lobt den KultPlan. Mit einer Auflage von 10.000 habe sich das Analoge immer noch bewährt. Sie betont die Bedeutung von Verbindlichkeit. Wenn das Stadtmarketing und der Tourismusverband nicht wissen, dass etwas passiert, könnten sie das auch nicht weiterspielen.

Stimmen aus dem Publikum unterstützen eine kürzere Deadline und unterstreichen, dass die Veranstaltungskalender regelmäßig von den professionell arbeitenden Kulturtätigen befüllt werden.
Verbindlichkeiten sollten nicht nur einseitig sein, so würde sich die Szene eine langfristige und verbindliche Kommunikation der Termine der Stadt, insbesondere des Klagenfurt Festivals, wünschen.

Die Stadt solle sich mehr auf die Bereitstellung von Infrastruktur fokussieren (etwa Veranstaltungskalender anzubieten) und weniger auf eigene Veranstaltungen. Den Einschränkungen durch Lärmschutz könnte die Stadt durch Sondergenehmigungen begegnen.

Petritz glaube nicht, dass das ohne Vorarbeit funktionieren werde. Den Vorwurf wegen den Veranstaltungen weist er zurück. Micheler nimmt die Vorschläge positiv auf und will gemeinsam mit den Kulturtätigen daran arbeiten.

Stoißer spricht den Rabatt an, den die Stadt bei Aufträgen bei der PSG erhält und schlägt vor, diesen Rabatt an (geförderte) Kulturinitiativen weiterzugeben. Horny sieht als Problem nicht den Preis des Plakatierens, sondern die Produktionskosten der Plakate. Bei digitaler Werbung habe die Stadt mehr Möglichkeiten, wobei man gefühlte 10 Minuten auf das Sujet warten müsse.

Aus dem Publikum kommt mehrfache der Wunsch nach einer gemeinsamen Kampagne für Kunst und Kultur im Sinne von „Get out. Move out.“ Man könne brachliegenden Flächen (leere Werbewänder der PSG o.ä.) dafür als Kampagne zu nutzen.

Horny befürwortet eine Dachkampagne, stellt jedoch die Frage nach der Finanzierung. Sie erinnert an die gemeinsame Homepage visitklagenfurt.at, die für Reisemotivation von Waidmannsdorf oder Hamburg gleichermaßen sorgen soll. Das könne gerne noch gemeinsam ausgebaut werden.

In einer Wortmeldung wird über mangelnde Unterstützung geklagt. Es fehle nicht nur am Finanziellen, sondern auch an der Wertschätzung: Wie stellt man sich hinter die Kultur? Diejenigen, die dafür arbeiten, seien nicht sichtbar. Bei den großen Festivals sei die Sichtbarkeit viel größer, das liege auch an der Kulturpolitik. Die Kulturpolitiker*innen hätten die persönliche Verpflichtung das zu ändern und auch die Veranstaltungen der freien Szene zu besuchen.

Stoißer unterbreitet noch den Vorschlag öffentliche Plakatierflächen für die freie Szene in der Innenstadt bereitzustellen, an der Veranstalter*innen selbst Plakate aufhängen können. Petritz hat Bedenken bezüglich Auflagen und Regulierung. Wie stelle man etwa sicher, dass unberechtigte nicht auch plakatieren? Er wisse nicht, ob er das in einem Jahr positiv bestätigen kann, nimmt es jedoch gerne mit.

Auch in einer klar für die Kultur eintretenden Kommunikation der Stadt liege noch viel Potenzial, so Stoißer. Sie wünsche sich ein aktives Auftreten der Entscheidungsträger*innen z.B. durch öffentliche Statements, die sich hinter die Kultureinrichtungen stellen, wenn es Beschwerden von Anrainer*innen gibt. Petritz erwidert, es sei schwierig, sobald es ein behördliches Verfahren gibt, seien der Politik die Hände gebunden. Horny verweist auf das Veranstaltungsgesetz und die damit verbundenen Auflagen.

Zum Abschluss betont Stoißer nochmals die Zusage von Micheler, den Klagenfurter Kulturkalender auf ein kurzfristigeres Format gemeinsam umzugestalten.

Ähnliche Artikel

Diversität Kultur Kulturbetrieb Unser Thema heute umfasst die freie Kultur, die Perspektiven von kleinen bis großen Kulturvereinen und wie Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung wirken kann. Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Die Klagenfurter Stadtpolitik ist eine österreichweit einzigartige Peinlichkeit. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten steht Klagenfurt seit Jahren für Skandale, Misswirtschaft, Entscheidungsschwäche und Inkompetenz. Anstatt im Sinne der Bevölkerung endlich die vielen Probleme zu lösen, wird gestritten, weitergewurschtelt und Steuergeld vernichtet. Das traurige Resultat: Klagenfurt bringt nicht einmal ein Budget für das laufende Jahr zusammen. Mit der Demo für eine anständige, sachbezogene Stadtpolitik am 31. Jänner 2025 um 14 Uhr am Neuer Platz, Klagenfurt / Celovec möchten wir die Verantwortlichen daran erinnern, für wen sie arbeiten: für uns Bürgerinnen und Bürger. Es ist unsere Stadt und unser Steuergeld! Uns reicht’s! Wir sind die Bevölkerung! Arbeitet für uns und macht endlich anständige Politik für die Menschen!
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Fair Pay Sujet vor Gang, im Hintergrund Verhandlungsraum Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Etablierung von Mindeststandards im Arbeitsleben wieder zur Verhandlungsmasse werden. Die Aufgaben der kommende Bundesregierung.
KIKK OFF za kulturo #35: Die IG KiKK blickt auf ein Jahr voller Projekte, Veranstaltungen, Treffen, Foren, Publikationen und Veränderungen zurück. Gemeinsam mit der Mitvorsitzende der IG KiKK Veronika Kušej, der Büroleiterin Elena Stoißer und dem für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zuständigen Neuzugang, Mika Palmisano, lassen wir die Ereignisse des Jahres 2024 Revue passieren.
In Kooperation mit der IG KiKK widmet sich der nächste Salon Lendhafen dem Budgetchaos in der Landeshauptstadt: Welche Auswirkungen hat der Finanzierungsstopp auf den Kulturbetrieb, den Sozial- und Sportbereich? Eine Diskussionsrunde mit Alina Filips von der Frauennotschlafstelle u. Frauenplattform Klagenfurt, Elena Stoißer von der IG KiKK, Andreas Kuttnig vom Basketballclub Wörthersee Piraten und Stadtrat Franz Petritz unter der Moderation von Michael Pontasch am 10. Dezember im DOCK04_Theater der Hafenstadt Urban Area.
Die freie Kulturszene kämpft ums Überleben, denn die Klagenfurter Stadtpolitik schafft es nicht, sich auf ein Budget für 2025 zu einigen. Dieses hätte in der heutigen Gemeinderatssitzung beschlossen werden sollen – stattdessen machen Betroffene aus Kunst und Kultur auf ihre Existenzbedrohung aufmerksam.
Die IG KiKK fordert den Bürgermeister, den Stadtsenat und den Gemeinderat auf, zügig ein Budget zu beschließen, das den Erhalt von Kultur, Sozialem und Sport gewährleistet! Um diese Forderungen zu unterstreichen und allen betroffenen Initiativen sowie der Bevölkerung die Möglichkeit zu verleihen, ihre Meinung kundzutun, startet die IG KiKK eine Petition zur Forderung eines Budgetbeschlusses.
Das Kärntner Kulturgremium bezieht in einem offenen Brief Stellung zur Kulturpolitik in Klagenfurt | Celovec, die derzeit auf einen kulturellen Kahlschlag hinsteuert.