Kulturpolitische Visionen verzweifelt gesucht!

Auf der Suche nach den kennzeichnenden Eigenschaften des kulturellen Lebens eines Landes hat das Budapest Observatory die Antworten von 88 Kulturschaffenden gesammelt.

Auf der Suche nach den kennzeichnenden Eigenschaften des kulturellen Lebens eines Landes hat das Budapest Observatory die Antworten von 88 Kulturschaffenden gesammelt. Im Zentrum dieses ersten Stimmungsbarometers steht die Frage nach den größten „Plagen“ des Kulturbetriebs. Folgende Kategorien plagen Europas Kulturszene:

  • Politische Faktoren: Mangel an politischer Vision, Einflussnahme der Politik auf das Kulturleben, Intransparenz
  • Monetäre Faktoren: zu geringe Fördermittel
  • Gesellschaftliche Faktoren: ein Publikum, das leichte Unterhaltung bevorzugt

 


Die Abwesenheit einer kulturpolitischen Vision erscheint dabei sowohl
in West- als auch in Osteuropa als schlimmste Plage. Allerdings
spielen die weiteren politischen Faktoren im Westen eine
untergeordnete Rolle, während sie im Osten dominieren. Im Westen
herrscht vorrangig Ärger über zu geringe Fördermittel und ein Publikum
mit Vorliebe für leichte Kost.

http://www.budobs.org/files/barometer%20report%2013.pdf

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.