Kritik am neuen Privatradiogesetz

<div class="ig-wysiwyg" id="parent-fieldname-text"> <p><b>Kulturinitiativen droht Verlust wichtiger Artikulationsräume im lokalen Rundfunk</b><br /> <br /> <br /> "Von Vielfalt kann fortan nicht mehr die Rede sein, die Bundesregierung hat die Weichen auf noch mehr Medienkonzentration gestellt!" Die IG Kultur Österreich schließt sich der Kritik des Verbandes Freier Radios zum neuen Privatradiogesetz an, das bereits am 25. Mai 2004 im Ministerrat beschlossen werden

Kulturinitiativen droht Verlust wichtiger Artikulationsräume im lokalen Rundfunk


"Von Vielfalt kann fortan nicht mehr die Rede sein, die Bundesregierung hat die Weichen auf noch mehr Medienkonzentration gestellt!" Die IG Kultur Österreich schließt sich der Kritik des Verbandes Freier Radios zum neuen Privatradiogesetz an, das bereits am 25. Mai 2004 im Ministerrat beschlossen werden soll.

Die nun vorgelegte Novelle ermöglicht die Zulassung bundesweiter Privatradios, wodurch die kleinen Lokalradios ökonomisch noch mehr unter Druck gesetzt werden. "Mittelfristig", so befürchtet auch IG Kultur-Vorsitzender Bernhard Amann, "führt das zu einem Aus vieler kleiner Sender." Zugleich ignoriert das neue Gesetz die seit Jahren vorgebrachte Forderung, die Existenz Freier Radios als eigenständigen Sektor neben dem kommerziellen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich zu berücksichtigen.

"Für die IG Kultur Österreich zeigt sich mit diesem Gesetzesentwurf, dass Staatssekretär Franz Morak sowohl kultur- als auch medienpolitische Verantwortung vermissen lässt. Denn gerade Kulturinitiativen müssen nun befürchten, wichtige Artikulationsräume im lokalen Rundfunk zu verlieren", so Bernhard Amann abschließend.


Weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Die österreichische Kunst- und Kulturszene ist alarmiert. Es zeichnet sich beim ORF ein dauerhaftes Wegsparen der Kulturnachrichten und von Kulturprogrammen ab. Einem Aufruf der IG Autorinnen Autoren folgend, haben über 600 Kunst- und Kulturakteur*innen und 90 Kunst- und Kultureinrichtungen sich in einem Offenen Brief an den Generaldirektor des ORF gerichtet, um ihren diesbezüglichen Befürchtungen Ausdruck zu verleihen.
Anlässlich der Nationalratswahl hat die ARGE Kulturelle Vielfalt den wahlwerbenden Parteien einen kulturpolitischen Werkzeugkoffer überreicht. Er enthält praktische Tools und Anleitungen für effektive Kulturpolitik in der kommenden Legislaturperiode.
Sendeschluss auf Roehrenfernseher Die vorgegebenen Sparmaßnahmen an den ORF werden zum Anlass genommen, vor allem bei Kunst und Kultur den Rotstift anzusetzen: von der Nichtfinanzierung des ORF-Radio-Symphonieorchesters bis zum Personalabbau in den (Kultur-)Redaktionen. 1000 österreichische Kunst- und Kulturschaffende sowie Kultureinrichtungen unterstützen den Aufruf: "Kunst und Kultur im und für den ORF müssen garantiert sein!". Unterstützungserklärungen sind weiterhin möglich.