Kampagne #gemeinnützigbraucht unterstützen

Die Rahmenbedingungen für NGOs sind in den letzten Jahren spürbar schlechter geworden. Von "NGO-Wahnsinn" war die Rede, Profitgier wurde unterstellt und Mittel für zivilgesellschaftliches Engagement wurden gekürzt. Damit sich unter der zukünftigen Bundesregierung etwas ändert, wurde nun die Kampagne #gemeinnützigbraucht gestartet. Bitte macht mit und unterstützt diese Aktion, damit die Kampagne funktioniert.

 

Österreich verfügt mit über 125.000 Vereinen und anderen gemeinnützigen Körperschaften über eine enorme Vielfalt und einen großen Reichtum an zivilgesellschaftlichen Organisationen. Rund 2,3 Mio. Menschen engagieren sich ehrenamtlich in diesen Organisationen, 250.000 Menschen sind dort beschäftigt. Alleine im Kulturbereich sind an die 500.000 Menschen ehrenamtlich engagiert. 
 

Für mehr Sichtbarkeit, bessere Rahmenbedingungen und politische Mitsprachemöglichkeiten für gemeinnützige (Kultur-)Arbeit! 

Damit dieses gemeinnützige Engagement weiterhin möglich ist, brauchen zivilgesellschaftliche Organisationen nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern bessere Rahmenbedingungen. Und sie brauchen die Möglichkeit zur Mitsprache bei politischen Entscheidungen, die ihre Arbeit betreffen. Versprochen worden ist das von der Politik in der Vergangenheit schon oft. Gehalten worden ist dabei allerdings wenig – im Gegenteil: Die Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement sind in den letzten Jahren eher schwieriger geworden, die Einbindung ist zurückgegangen und einzelne Organisationen waren undifferenzierten Angriffen seitens politischer Akteur*innen ausgesetzt.
 

Mit der Aktion #gemeinnützigbraucht… wollen wir deshalb auf unsere Vorschläge zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements und gemeinwohlorientierter Arbeit für die Gesetzgebungsperiode 2019-2024 aufmerksam machen und laden die Politik zum Dialog über 26 konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Gemeinnützigkeit ein. Gerade in Zeiten der Regierungsverhandlungen ist es besonders wichtig, damit auch in den sozialen Medien präsent zu sein.  

 

Wir bitten um zahlreiche Unterstützung der Aktion:

1. Sucht ein passendes Foto
 

2. Verwendet den Hashtag #gemeinnützigbraucht
 

3. Postet es auf Facebook, Twitter oder Instagram, schreibt über die Tätigkeit und Organisation und fügt den Link der Infopage an (https://buendnis-gemeinnuetzigkeit.at/gemeinnuetzig-braucht)


Unterstützend könnt Ihr auch die fertigen Sujets der Kampagne verwenden und an Eure Zwecke anpassen – etwa indem ihr ein eigenes Bild oder einen eigenen Text in der Formatvorlage verwendet (Achtung: Um die Grafikvorlage zu verwenden, benötigt ihr das Programm Indesign!). Wie das geht, erfahrt ihr auf dieser FAQ Seite
 

4. Wenn ihr die Kampagnen-Sujets mit individuellem Bild/Text verwenden wollt - euch dafür aber die notwendige Software fehlt - unterstützen wir euch gerne: Schickt uns einfach eure Bilder und wir bereits sie für euch auf.
 

 

4 Sujets der Kamapgne #gemeinnützigbraucht

 

Die Kampagne ist eine gemeinsame Aktion des „Bündnis für Gemeinnützigkeit“ – dem Zusammenschluss von 18 Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, Inklusion, Gesundheit, soziale Dienstleistungen, Kultur, Umwelt, Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit.
 

Zur Homepage der Kampagne "Gemeinnützig braucht..."

Ähnliche Artikel

Auslösendes Moment war ein gewisses Unwohlsein, dass über ländliche Räume oft vereinfachend, verallgemeinernd gesprochen wird – und nicht selten unter dem Label "strukturschwach". In einer groß angelegten Studie untersucht die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. nun Zugänge, Strategien und Förderprogramme für Kultur in ländlichen Räumen in Deutschland. Die daraus gewonnen Erkenntnissen sollen zur programmatischen und praktischen Weiterentwicklung von Förderpolitiken beitragen. Ein Gespräch mit Studienautorin Christine Wingert zu den (Zwischen-)Ergebnissen.
Unsere neue Sammlung von Musterverträgen und Vorlagen soll Kulturinitiativen in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und zu mehr Rechtssicherheit beitragen. Die Vorlagen sind praktische Werkzeuge, sie dienen aber auch der ersten Orientierung, um das Bewusstsein für verschiedene Vertragsgestaltungsmöglichkeiten zu schärfen. Begleitend dazu bieten wir Mitgliedern Weiterbildung und individuelle Beratung bei Fragen zu Beschäftigungsformen und Vertragsgestaltung an.
Seit 2015 setzt sich die IG Kultur für eine Ausweitung der Spendenbegünstigung auf alle Kulturvereine ein. Unsere Klage gegen die diskriminierende Rechtslage brachten wir bis vor den Verfassungsgerichtshof. Nun ist es soweit – ab 1. Jänner 2024 soll die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden allen gemeinnützigen (Kultur-)Vereinen möglich sein. Ein Meilenstein. Begleitend dazu bringt die Gemeinnützigkeitsreform weitere Änderungen, etwa eine Neuregelung der steuerbefreiten Freiwilligenpauschale.