Jour fixe mit Brigitte Winkler-Komar

Bei unserem kulturpolitischen Jour fixe am 19. Juni um 18 Uhr im Amthof Feldkirchen treffen wir MMag.a Brigitte Winkler-Komar, die neue Leiterin der Abteilung 14 – Kunst und Kultur des Landes Kärnten/Koroška.

Foto: Regionalmedien Kärnten 

 

Zum ersten Mal begrüßen wir MMag.a Brigitte Winkler-Komar, die neue Leiterin der Abteilung 14 – Kunst und Kultur des Landes Kärnten/Koroška, zu unserem kulturpolitischen Jour fixe am 19. Juni um 18 Uhr im Amthof Feldkirchen. Im Zentrum des Gesprächs soll ein beidseitiges Kennenlernen, der Ausblick auf ihre Ideen für die Abteilung sowie aktuelle Themen der Kulturszene wie Teuerungen, Fair Pay und die angekündigte Kulturstrategie stehen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Themen bei einem Getränk noch zu vertiefen.

Dieses Format lebt von eurer Beteiligung, also nutzt diese Gelegenheit, um eure Wünsche anzusprechen und gemeinsam Lösungswege zu diskutieren!

Wenn ihr eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet euch bitte bei uns im Büro unter office@igkikk.at oder +43 699 / 13 16 71 71. Wir werden uns bemühen, euch eine Anreise zu ermöglichen.

 

Jour fixe mit Brigitte Winkler-Komar
Montag | Ponedeljek | 19.06.2023 | 18 Uhr
Amthof Feldkirchen | Hauptplatz 5, 9560 Feldkirchen

 

 Weiterlesen: Bericht "In realistischen Schritten denken"

Ähnliche Artikel

Der neue IG KiKK Vorstand. Am 24. Juni wurde bei der Generalversammlung in Klagenfurt/Celovec ein neuer Vorstand der IG KiKK gewählt. Dabei haben wir von Alina Zeichen als Vorsitzende Abschied genommen - doch sie bleibt der IG KiKK mit ihrer kulturpolitischen Expertise als Fachreferentin erhalten. An ihre Stelle tritt der neue Vorsitzende Walter Oberhauser, ihm zur Seite stehen Veronika Kušej und Hanni Gerretsen als 2. und 3. Vorsitzende. Mit Daniel Russegger gibt es auch einen Neuzugang im Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
10. Oktober Gedenken am Domplatz in Klagenfurt Celovec KIKK OFF za kulturo #29: Der öffentliche Raum ist gespickt mit ihnen. Sie reiten auf Pferden, tragen opulente Kleidung, heben das Schwert. Die Denkmäler. Sie sind sichtbare Ergebnisse unseres Gedenkdiskurses und Zeichen der vorherrschenden Geschichtserzählung. Doch sie sind auch häufig Steine des Anstosses, kontrovers diskutiert und unzeitgemäß. Denkmäler stellen uns nämlich vor die Frage: Wer und was soll erinnert werden? Wem wird Raum gegeben?
In Kärnten/Koroška hat der Prozess zur Erarbeitung der „Kunst- und Kulturstrategie 2030“ begonnen. Damit wurde ein auf zweieinhalb Jahren angelegter, partizipativer Prozess gestartet. Gemeinsam mit Kunst- und Kulturtätigen, der Bevölkerung sowie Vertretern aus Wirtschaft und Tourismus will das Land Kärnten/Koroška die kulturellen Stärken und Herausforderungen seiner Kulturlandschaft evaluieren.