Imaginationen des Untergangs

Carina Klammer: Imaginationen des Untergangs. Zur Konstruktion antimuslimischer Fremdbilder im Rahmen der Identitätspolitik der FPÖ. Wien: Lit Verlag 2013

Mit Imaginationen des Untergangs legt Carina Klammer ihre Masterarbeit in Buchform vor und es ist – soviel sei vorweggenommen – ein Buch, das jene, die sich mit antimuslimischem Rassismus (und nicht nur jenem von ganz rechts außen!) beschäftigen, nicht verpassen sollten. Bevor ich aber auf die Stärken der Arbeit zu sprechen komme, ein paar Worte zu einigen Schwächen, die in erster Linie dem Genre der wissenschaftlichen Abschlussarbeit geschuldet sind: So steht am Beginn eine „methodische Verortung“ mit einem Foucaultschen Diskursbegriff, der sich im ganzen Buch – durchgängig aus ideologiekritischer Perspektive verfasst – nicht mehr wieder findet. Generell liegen die Stärken des Buches eher in den empirisch als in den theoretisch orientierten Teilen. Kapitel II bietet einen sehr brauchbaren, kurz gefassten Überblick über unterschiedliche Rassismus-Theorien, doch bleibt deren Diskussion – wohl auch aufgrund der Fülle der behandelten Ansätze – eher oberflächlich. Gar nicht beleuchtet wird der im Titel genannte Begriff „Identitätspolitik“, dessen einschränkende Bedeutung für die vorliegende Studie sich mir auch im Lauf der Lektüre nicht erschlossen hat. Zwar spielt die „Naturalisierung des Kulturellen“ im aktuellen Neorassismus für Klammers Analyse eine zentrale Rolle, doch beschränkt diese sich keineswegs darauf. Die Autorin geht an vielen Stellen der Frage nach, welche Funktionen bestimmte Fremdbilder übernehmen können und behandelt dabei Politikbereiche, die über „Identitätspolitik“ (jedenfalls wie ich sie verstehe) hinausgehen.

Im dritten Abschnitt wird Imaginationen des Untergangs – der Titel spielt auf die rechtsextreme „Angstlust“ an Untergangsszenarien an – erst richtig spannend: Hier kontextualisiert Klammer ihre Untersuchung entlang dreier Achsen: Erstens diskutiert sie Ergebnisse von Meinungsumfragen zu antimuslimischen Ressentiments; zweitens bettet sie ihre Untersuchung in eine breite Diskussion der – ausgesprochen vielgestaltigen – Islambilder der extremen Rechten im Postnazismus ein; und drittens führt sie die Debatte um Begrifflichkeiten zwischen „Extremismus“, „Populismus“ und „Neuer Rechter“. Besonders der zweite Teil, der nicht zuletzt versucht, das Verhältnis von Antisemitismus und antimuslimischen Ressentiments für die/in der extremen Rechten zu bestimmen, birgt einiges Futter für politische Diskussionen. Hier macht sich die von der Autorin stark gemachte Unterscheidung zwischen Haltungen zum Islam und antimuslimischem Rassismus bezahlt, die es erlaubt, die Gleichzeitigkeit von Hass und Faszination zu fassen, die viele rechtsextreme Positionen kennzeichnet. Im letzten Teil präsentiert die Autorin schließlich die Ergebnisse der Textanalyse, die sie vor allem entlang des Rekurses auf das „Abendland“ einerseits und auf „Frauenrechte“ andererseits aufschlüsselt. In Bezug auf letztere kann Klammer überzeugend zeigen, welchen Gewinn eine (queer-)feministische Verortung rassismuskritischer Forschungen bedeutet: Es gelingt ihr, anschaulich zu machen, wie antimuslimisch-rassistische Überlegungen zur Bevölkerungspolitik stets auch in anti-feministischen Überzeugungen wurzeln, die eine Emanzipation von Frauen gerade dort hintertreiben, wo sie sie scheinbar verteidigen.

Imaginationen des Untergangs kann jedenfalls als Beispiel einer streitbaren und politisch relevanten Wissenschaft empfohlen werden und ist gerade dort spannend, wo es die Leser_in zum Widerspruch reizt.

Carina Klammer: Imaginationen des Untergangs. Zur Konstruktion antimuslimischer Fremdbilder im Rahmen der Identitätspolitik der FPÖ. Wien: Lit Verlag 2013

Ähnliche Artikel

Sujetbild inspiriert von der Aktion der IG Bildende Kunst "Wir gegen Rechts", www.igbildendekunst.at Svoboda umetnosti in kulture, svoboda izražanja in medijev so nepogrešljive demokratične vrednote in niso predmet pogajanj! Zato pozivamo: Brez sodelovanja stranke v vladi, ki je nastopila z namenom, da oslabi in uniči temelje demokratičnih vrednot. Podprite ta poziv zdaj.
Die Freiheit der Kunst und Kultur, der Meinungen und Medien sind unverzichtbare demokratische Werte und nicht verhandelbar! Wir appellieren daher: Keine Regierungsbeteiligung einer Partei, die angetreten ist, um das demokratische Wertefundament auszuhöhlen und zu zerstören. Jetzt den Aufruf unterstützen.
KIKK OFF za kulturo #32: AIm Vorfeld der Nationalratswahl reflektiert Kärnten/Koroška seine Erfahrung mit rechter Politik und deren Folgen auf die Kulturszene. Die Tatsache, dass Kärnten/Koroška von 1999 bis 2013 durchgehen hauptverantwortlich von der FPÖ bzw. BZÖ regiert wurde, wirkte sich nachhaltig auf die Kunst und Kulturszene aus. Ana Grilc spricht mit Angelika Hödl und Elena Stoißer darüber, wie die Freie Kulturszene diese Zeit erlebte.
Kahlschlag ist unser Job - Plakataktion der IG KiKK 2001 Europaweit erleben wir ein Aufstreben des Rechtspopulismus und auch in Österreich ist die FPÖ derzeit in vier Landesregierungen vertreten. Was würde eine neuerliche schwarz-blaue Koalition auf Bundesebene für den Kunst- und Kultursektor bedeuten? Die IG KiKK hat reflektiert, was die Erfahrungen aus Kärnten/Koroška lehren.
Zwei Veranstaltungen als Kooperation zwischen Radio Helsinki und IG Kultur Steiermark finden am 21. Juni 2023 im Kulturfoyer Radio Helsinki statt. Um 14 Uhr starten wir mit dem Workshop „Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check“ mit Betina Aumair. Um 19 Uhr wird das Thema in der Podiumsdiskussion „Feministisch Gestalten. Zeit für neue Kulturpolitiken“ fortgesetzt. Leider ist der Workshop krankheitsbedingt verschoben.
Auf einem weißen Blattpapier in der Schreibmaschine steht das Wort Rassismus Aktuell spiegelt sich die Realität einer diversen Gesellschaft in der dominierenden Kunst- und Kulturlandschaft Österreichs nach wie vor kaum bzw. nicht ausreichend wider. Um dies langfristig zu ändern, muss Bewusstseinsschaffung dahingehend ein essenzieller und fixer Bestandteil von Kunst- und Kulturbildung werden. Dass Stimmen aktiv verdrängt werden, Unterdrückungssysteme in allen Lebensbereichen wirken und weiße Privilegien in der Bildung und in der weitreichenden Wissensvermittlung dominieren, muss anerkannt, kritisch betrachtet und aktiv angegangen werden, um eine faire Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen. Prioritär ist dabei, dominante Erzählungen zu dezentralisieren und den nachkommenden Generationen Bilder zu vermitteln, die der Realität entsprechen, um tatsächlich allen und nicht nur manchen jungen Menschen gleichberechtigte Startbedingungen zu ermöglichen.
Black Voices Volksbegehren Der Tod von George Floyd und damit die Diskussion um rassistisch motivierte Polizeitgewalt haben weltweit Proteste und Demonstrationen ausgelöst. Auch in Österreich waren über 50.000 Menschen auf der Straße. Für Betroffene zieht sich das Problem Rassismus auf allen Ebenen durch ihren Alltag. Diese Probleme will nun ein neues Volksbegehren angehen: das Black Voices Volksbegehren. Sie fordern unter anderem Sensibilisierung im Bildungsbreich, Arbeitsmarktmaßnahmen, eine unabhängige Kontroll- und Beschwerdestelle gegen Fehlverhalten der Polizei. Wir haben uns mit Asma Aiad, Sprecherin des Black Voices Volksbegehren, darüber unterhalten, wie sie die Situation in Österreich sehen, was sie zu ihrem Volksbegehren motiviert hat, was sie fordern und wie sie bislang aufgenommen werden. 
Walter Scott, Sandra Bland, Eric Garner, Trayvon Martin, Mya Hall, George Floyd - Das sind Namen von Menschen, die bei Amtshandlungen der Polizei in den USA durch rassistisch motivierte Gewalt ums Leben gekommen sind. Der Tod George Floyds hat aber auch in vielen anderen Ländern massive Proteste ausgelöst. Auch in Österreich waren über 50.000 Menschen auf der Straßn. Die haben aber nicht gegen Polizeigewalt in den USA protestiert. Auch in Österreich zeigt sich das Problem ganz ähnlich.
Klimaschutz, Tristan Jordan, Foto: Gustavo Quepón Tristan Jorde ist Schauspieler und Umwelttechniker. Er hat uns erzählt, wieso der Hype um den Klimaschutz jetzt schnell genutzt werden muss, warum es einen Systemwandel braucht und wieso er glaubt, dass der Rechtspopulismus schnell wieder verschwindet, wenn wieder vernünftige Politik gemacht wird.
Es geht ein Ruck durch die Clubs. Es entwickelt sich eine politische Clubkultur, die nicht nur hedonistisch-kommerziell ausgerichtet ist, sondern aktiv gegen Rassismus und Sexismus arbeitet, sich über Diversität bei Bookings und Publikum Gedanken macht und Kunst- und Kulturprojekte in die Szene holt.