Gegen den Verlust öffentlicher Freiräume!

"Kritische Kultur- und Medienprojekte, die von einer neoliberal-konservativen Politik der Enteignung schwer betroffen sind, müssen sich gegen ihre Verdrängung zur Wehr setzen!" Die IG Kultur Österreich unterstützt aus diesem Grunde die heute beginnenden RäumungSchlussTage in Wien, die mit einem vielfältigen Kultur- und Diskussionsprogramm auf den permanenten Verlust öffentlicher Freiräume aufmerksam zu machen

"Kritische Kultur- und Medienprojekte, die von einer neoliberal-konservativen Politik der Enteignung schwer betroffen sind, müssen sich gegen ihre Verdrängung zur Wehr setzen!" Die IG Kultur Österreich unterstützt aus diesem Grunde die heute beginnenden RäumungSchlussTage in Wien, die mit einem vielfältigen Kultur- und Diskussionsprogramm auf den permanenten Verlust öffentlicher Freiräume aufmerksam zu machen versuchen.

"Ob in der Copyright-Entwicklung, bei der Einengung des Zugangs zu Wissen und Bildung, oder bei der Beeinträchtigung der selbst-bestimmten Gestaltung sozio-kultureller Räume, wir erleben mit dem allgemeinen Fetisch Privatisierung eine bislang nicht dagewesene Einschränkung gesellschaftlicher Entwicklungsmöglichkeiten", warnt IG Kultur-Vorsitzender Bernhard Amann. Viele der an den Aktionstagen beteiligten Initiativen wie EKH, TÜWI oder Public Netbase setzen sich kritisch mit Rassismus, Demokratieabbau und den Gefahren einer Kontroll- und Überwachungsgesellschaft auseinander. Sie schaffen wichtige Orte des öffentlichen Diskurses, die aber seit Jahren ums Überleben kämpfen müssen.

"Es ist höchste Zeit, dass die Politik der Bedeutung dieser bedrohten Projekte mit adäquaten Rahmenbedingungen Rechnung trägt!" Die Forderung richtet sich daher vor allem auch an Wien. "Bürgermeister Häupl und sein Team haben immer versprochen, sich mit ihrer Politik von der schwarz-blauen Bundesregierung zu unterscheiden. Wir appellieren an die Stadt, diesen Aktionstagen auch politische Aktionen folgen zu lassen, damit diesen wichtigen Projekten der Erhalt gesichert werden kann und neue Freiräume entstehen können", so Amann abschließend.

Ähnliche Artikel

Das Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung, kurz FEB, wird laut Presseaussendung des Landes Vorarlberg bis Mitte 2025 aufgelöst – eine politische Entscheidung, die in Vorarlberg eine tiefe Kerbe in freiwilliges Engagement, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung und Kommunikationskultur schlagen wird.
Medienwerkstatt Wien.  Ferdinand Stahl, Gerda Lampalzer, Gustav Deutsch, Andi Stern, Manfred Neuwirth (c) Archiv Medienwerkstatt Wien / ca.1980 Auch die Medienwerkstatt Wien steht vor der Herausforderung, die kulturelle DNA ihrer gewachsenen Strukturen an eine jüngere Generation weiterzugegeben. Das Publikum und die Aussteller*innen werden zwar immer jünger, das Interesse an einer strukturellen Mitarbeit ist aber nur bei wenigen vorhanden und scheiterte bisher an Zeit- und Geldmangel. Gleichzeitig bietet die technologischen Transformation die Chance, eine Brücke für eine zukunftsfähige Generationenwechsel zu schaffen.
Ein vertiefender Blick auf das Kunst- und Kulturkapitel des Regierungsprogramms 2025-2029, mit Fokus auf freie Kulturarbeit.