Förderverträge 2016-2018 – die Kürzungen gehen weiter

Am Freitag 3. Juli 2015 wurden die mehrjährigen Förderverträge beschlossen und veröffentlicht (hier zu den 162 Projektträgern). Diese 162 Projekte umfassen zusammen 6.599.300€ für 156 Kulturinitiativen. Das sind 8 Projekte mehr als bisher (+5,2%), welche aber nur 1,7% mehr an Fördermittel erhalten - die Folge sind Kürzungen im großen Umfang.

Am Freitag 3. Juli 2015 wurden die mehrjährigen Förderverträge beschlossen und veröffentlicht (hier zu den 162 Projektträgern). Diese 162 Projekte umfassen zusammen 6.599.300€ für 156 Kulturinitiativen. Das sind 8 Projekte  mehr als bisher (+5,2%), welche aber nur 1,7% mehr an Fördermittel erhalten - die Folge sind Kürzungen im großen Umfang.

Von den 156 Kulturinitiativen hatten 123 schon bisher einen Vertrag - davon wurden 46% teilweise sehr stark gekürzt (bis zu 63% weniger), 43% blieben gleich und 11% wurden erhöht. 33 Kulturinitiativen sind neu dabei. 21 Kulturinitiativen haben keinen Vertrag mehr erhalten.

Überproportional wurden mit 61% die Kulturinitiativen in den Regionen gekürzt - 9 Kulturinitiativen sind neu dabei, 13 Kulturinitiativen erhalten keinen Vertrag mehr.

Für die Mitglieder der IG Kultur bedeutet das: 62% haben nun einen mehrjährigen Vertrag - um 8 mehr als in der Periode 2013-2015, 4 haben keinen Vertrag mehr erhalten. Unsere Mitglieder erhalten um durchschnittlich 8,6% weniger als bisher.

Die IG Kultur Steiermark hat keinen Vertrag erhalten und muss wie viele andere auf eine Jahresförderung 2016 hoffen.


Hier zu Reaktionen in der Kleinen Zeitung und Krone:

kleine zeitung_09072015_mehrjährige


Kronen Zeitung 7.7.2015 "Empfindliche Kürzungen"

Kleine Zeitung_08072015_Mehrjährige_1Kleine Zeitung_08072015_Mehrjährige_2


Kronen Zeitung 7.7.2015 "Empfindliche Kürzungen"

Kleine Zeitung_07072015_Kürzungen

Kleine Zeitung_04072015_Mehrjährige Verträge

 

Tags

Kulturinitiativen

Ähnliche Artikel

Chronologie der Vorarlberger Kulturstrategie-Überarbeitung im Umfeld von Fair Pay, Prekariat und Partizipation
Am Donnerstag, 6. Juli, fand im letzten Vorarlberger Landtag vor der Sommerpause eine Kulturdebatte zum Thema Kulturbudget 2024, Studie zu Lebens- und Einkommensverhältnissen Kunstschaffender in Vorarlberg und Schließung des Fair Pay-Gaps statt. Die durchaus emotionale Debatte wurde durch einen Selbstständigen Antrag der NEOS und SPÖ entfacht, der ORF Vorarlberg hat die Ergebnisse zusammengefasst und mit IG Kultur Vorarlberg-Geschäftsführerin Mirjam Steinbock ein Interview geführt.
Ökologische Investitionen im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Ab sofort werden Unternehmen und Vereine (darunter auch gemeinnützige Kulturvereine) mit Mitteln aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union gefördert. Dafür werden den Kulturbetrieben 15 Millionen Euro bereitgestellt – die Ausschreibung wurde nun in einer zweiten Runde bis 29. September verlängert.