Fair Pay – nicht nur am Frauentag

<p><b>Anlässlich des Frauentages 2013 möchte ich – auch auf die Gefahr hin, dass es uns schon allen ein bisschen langweilig wird bei dem Thema – darauf hinweisen, dass die niedrigen und stets sinkenden Einkommen im Kunstbereich besonders für Frauen gefährlich sind.</b></p> <p>Die fehlende Wertanpassung der Förderungen lässt die Einkommen kontinuierlich sinken. Die Unreguliertheit des Sektors verschärft zudem die Situation: Gehaltsrichtlinien und

Anlässlich des Frauentages 2013 möchte ich – auch auf die Gefahr hin, dass es uns schon allen ein bisschen langweilig wird bei dem Thema – darauf hinweisen, dass die niedrigen und stets sinkenden Einkommen im Kunstbereich besonders für Frauen gefährlich sind.

Die fehlende Wertanpassung der Förderungen lässt die Einkommen kontinuierlich sinken. Die Unreguliertheit des Sektors verschärft zudem die Situation: Gehaltsrichtlinien und Kollektivverträge existieren nur in den großen Institutionen, im freien Bereich kommt es zu einer Verarmung der Kulturschaffenden. Hier gilt zynischerweise „Frauen und Kinder zuerst“, weil deregulierte Verhältnisse stets den jeweils schwächeren Gruppen in einer Gesellschaft schaden – Frauen, MigrantInnen und Personen aus sozioökonomisch benachteiligten Bereichen. Wenn das Geld knapp ist, so wird bei den Personalkosten dieser Gruppen als erstes gespart.

Die IG Kultur Österreich hat deshalb im Rahmen der Kampagne „Fair Pay für Kulturarbeit“ Gehaltsrichtlinien entwickelt, um mit diesem Referenzrahmen einen geschlechterunabhängigen Standard zu schaffen. Bei dem Versuch, diese Richtlinien in die Förderrichtlinien des Bundes zu integrieren, sind wir bisher bedauerlicherweise auf taube Ohren gestoßen. Damit wir hier ein Stück weiterkommen, würden wir uns eine kräftige politische Unterstützung begrüßen – das ganze Jahr über.

Damit sich die Dinge ändern und Mieze Medusa Unrecht bekommt:

„Wir fordern nur das, was uns zusteht und hören dann immer wieder dieselbe Leier:

Das geht sich halt leider in diesem Jahr wieder nicht aus.
Das geht sich halt leider in diesem Jahr wieder nicht aus.
Das geht sich halt leider in diesem Jahr wieder nicht aus.“

Hoch die Internationalalala (Die Internationale) - Mieze Medusa, erschienen auf "re:composed" - ArbeiterInnen- und feministische Lieder neu interpretiert

Mit feministischen Grüßen

Elisabeth Mayerhofer

Ähnliche Artikel

Jenga Spiel, bei dem jeder weitere Zug den Turm zum Einstürzen bringt; Bild erstellt mit Unterstützung von KI / ChatGPT Kulturrat Österreich wendet sich an die Budgetverhandler*innen: Es braucht eine Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Es braucht Erhöhungen im Budget.
Zitat Johannes Rausch "Ein Vorstandsmitglied muss wirklich überzeugt sein dass er oder sie gewillt ist, am Erhalt einer liberalen, demokratischen Gesellschaft über das Medium Kultur mitzuwirken." Anlässlich des Magazinschwerpunkt zum Generationenwechsel in der Kulturarbeit hat Margret Broger Johannes Rausch, ein Urgestein der Kulturszene in Vorarlberg und Vizeobmann des Vereins LUAGA und LOSNA, gebeten, seine persönlichen Gedanken zum Problem einer Übergabe bzw. des Findens von Nachfolger*innen für einen Beitrag niederzuschreiben.
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.