Empfehlungen zur Einführung von Fair Pay in Kärnten/Koroška

Was kann Kärnten/Koroška aus den bereits laufenden Fair-Pay-Prozessen auf Bundesebene und der Bundesländer für eine eigene Strategie lernen? Diese Fragen beantworten wir in unserem Bericht „Fair Pay Kärnten/Koroška“ und zeigen damit auf, wie die Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation für alle Kulturtätige gelingen kann.

Bereits vor der Wahl kündigte Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser an, dass unsere Analyse „als Grundlage für die weiteren Weichen in Sachen Fair Pay“ dienen werde. Im neuen Regierungsprogramm bekennt sich das Land Kärnten/Koroška zu Fairness in Kunst und Kultur. Mit dieser Analyse hat die IG KiKK eine gut vorbereitete Ausgangslage für einen Aktionsplan zur Einführung von Fair Pay auf Landesebene geschaffen.

Aus allen österreichweiten Fair-Pay-Bewegungen hat die IG KiKK folgende Empfehlungen zur Einführung von Fair Pay in Kärnten/Koroška abgeleitet.

fair pay kärnten koroska make a change

Allem voran steht eine Erhebung des Fair-Pay-Gaps, dem Unterschied zwischen der tatsächlichen Bezahlung und den Richtwerten für Fair Pay von den Interessensvertretungen. Nur auf einer validen Datenlage können faktenbasierte Entscheidungen getroffen werden. Der Bedarf gibt das Ziel vor, das es zu erreichen gilt, und an dem alle weiteren gesetzten Maßnahmen gemessen werden. Darauf aufbauend können weitere Umsetzungsschritte und ein Etappenplan erstellt werden.

Als Vorbild empfiehlt die IG KiKK das Salzburger Fair-Pay-Modell, das eine Anheben des durchschnittlichen Einkommens in allen Einrichtungen der Freien Szene auf ein Fair-Pay-Niveau von 70% vorsieht und dieses in weiteren Etappen erhöht. Aufgrund der geringen Anstellungsdichte – die IG KiKK ermittelte in der Basisdatenerhebung 2019 nur 22 ganzjährige Vollzeitstellen in ganz Kärnten/Koroška – braucht es begleitend eine Joboffensive, die bezahlte Anstellungsverhältnisse überhaupt erst ermöglicht. Das hohe Maß an unfreiwilligem Ehrenamt zu verringern muss in der Fair-Pay-Strategie enthalten sein, andernfalls würde die herrschende Ungleichheit im Sektor noch verschlimmert.

Entscheidend für den Erfolg des Prozesses ist auch seine partizipative Gestaltung durch die Einbindung der Verwaltungsebene der verschiedenen Gebietskörperschaften, den Interessensgemeinschaften als auch den Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen selbst. Die Perspektive aller Beteiligten zu berücksichtigen ermöglicht es, Synergien zu nutzen und Vertrauen in den Prozess zu schaffen, wie der Ablauf in der Steiermark zeigt. Für die Klärung von Detailfragen sollten eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden mit Vertreter*innen des Landes, der Stadt und der Interessensvertretungen.

Separate Zuschüsse sind im Idealfall ein Übergangsmodell, bis faire Bezahlung zum Standard wird. Die Entwicklung sollte hin zu einem Paradigmenwechsel im Förderwesen führen, der eine Verpflichtung zur fairen, angemessenen Bezahlung vorsieht und sich in den Förderhöhen an den tatsächlichen Kosten orientiert. Es braucht eine Verschiebung des Förderfokus weg vom Output der Kunst- und Kulturtätigen hin zu einer Input-Orientierung, um die Qualität der Arbeitsbedingungen statt die Quantität der Projekte zu fördern.

 

Aus Erfahrungen lernen

In Österreich gibt es bereits mehrere, verschiedene Ansätze zur Implementierung von Fair Pay durch Maßnahmen zur Verbesserung der Bezahlung im Kulturbereich. Durch den Neuerungscharakter sind die Abläufe noch nicht perfekt ausgereift, aber bieten Potential zur Weiterentwicklung. Die Abstimmung mit anderen Bundesländern, allen voran Salzburg sowie Steiermark und Tirol birgt große Chancen, Verständnis über die Thematik zu gewinnen, bereits vorhandene Lösungsvorschläge kennenzulernen und mögliche Stolpersteine vorab zu vermeiden.

Beteiligung ermöglichen

Partizipation braucht Zeit und ein Mehr an Kommunikation. Daher ist es notwendig, dies bereits bei der Vorbereitung zu berücksichtigen, um eine Verhandlung auf Augenhöhe zu etablieren. Als Ablauf anhand des Salzburger Modells sollte das Land Kärnten/Koroška eine Arbeitsgruppe bilden und Details für eine eigene Strategie gemeinsam mit Verwaltung, den Interessensgemeinschaften und der Stadt Klagenfurt, als Landeshauptstadt, ausarbeiten. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und Expertisen befähigt, Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Die Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften bringt Synergien im Prozess, da sie den nötigen öffentlichen Schulterschluss und die Abstimmung auf Verwaltungsebene bereits in der Entwicklung berücksichtigen kann. Dies macht nachträgliche Abänderungen überflüssig und erleichtert die Abwicklung in der Förderungspraxis.

Wertschätzung für die Wünsche aus der Szene zu zeigen baut Rückhalt und Vertrauen für den Prozess auf. Über öffentliche Veranstaltungen kann das Land Raum für die Zusammenarbeit schaffen, um die Akteur*innen der Szene einzubinden, ihre Vorschläge zu berücksichtigen und ihr Wissen über die regionalen Besonderheiten zu nutzen.

Beim Aufeinanderprallen unterschiedlicher Sichtweisen und Erwartungen ist eine Prozessbegleitung anzuraten, die Moderation, Struktur und Reflexion bietet. Eine externe Person mit ihrem Blick von außen unterstützt durch Impulse, kann auf mögliche Herausforderungen hinweisen und im Bedarfsfall Konflikte moderieren.

Den Bedarf kennen

Erst auf einer validen Datenlage können faktenbasierte Entscheidungen getroffen werden. Daher braucht es eine Erhebung des Bedarfs – der ist niedriger, als die Politik befürchtet.

Um ein repräsentatives Abbild des realen Fair-Pay-Gaps zu erhalten, sollte die Erhebung Aufschluss liefern über den Fair-Pay-Gap in den vorhandenen Anstellungsverhältnissen, Honoraren und den unbezahlten Arbeitsstunden: Wie viele Anstellungsverhältnisse gibt es? Wie viel wird bezahlt? Bzw. wie hoch ist der Fair-Pay-Gap? Wie viele Stunden sind unbezahlt? Bzw. wie viele Anstellungsverhältnisse werden gebraucht? Wie hoch ist der Gender-Pay-Gap? Bzw. wie viele der Angestellten sind Frauen/Männer?

Bei der Umsetzung braucht es eine klare Trennung von Unselbstständigen und selbstständig Tätigen, jedoch eine Berücksichtigung beider Beschäftigungsstrukturen (Gehälter und Honorare), um der Realität gerecht zu werden. Salzburg arbeitet seit zwei Jahren an der Ausweitung von Fair Pay für Künstler*innen auf Honorarbasis und plant die Fertigstellung für 2023. Deren Expertise mitzunehmen und gleich einzubeziehen erspart den doppelten Schritt, Honorare erst im Nachhinein zu implementieren. Hier sollte durch die Kulturabteilung evaluiert werden, inwieweit interne Richtlinien und Richtsätze von den Fair-Pay-Empfehlungen entfernt sind.

Idealerweise wird die Erhebung von einem unabhängigen Institut durchgeführt. Bereits der Zugang zur Erhebung spielt eine wesentliche Rolle und beeinflusst das Ergebnis. Er sollte daher möglichst niederschwellig, einfach und eindeutig gestaltet sein. Die Erfahrungen auf Bundesebene und in der Steiermark zeigen, dass das alleinige Ausfüllen von online Tools oder Erhebungsbogen die Gefahr einer niedrigen Rücklaufquote bergen. Der unbezahlte Mehraufwand kann von Initiativen oft nicht erbracht werden. Es braucht daher begleitende Maßnahmen, die die Kulturinitiativen beim Ausfüllen des Erhebungsbogen unterstützen. Die Durchführung mittels qualitativer Interviews, wie es die IG KiKK bei ihren Basisdatenerhebungen praktiziert, kann dies leisten.

Um Repräsentativität der Ergebnisse sicherzustellen, sollte vorab eine Gesamtsumme festgestellt und daraus eine Stichprobe abgeleitet werden, die etwa das Verhältnis der Rechtsformen oder die verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse und Sparten abbildet.

Ein anderer Zugang wäre, Datenblätter der Einreichung als Voraussetzung für Fördermittel beizulegen. Dies würde zwar die Ergebnissicherung um ein Jahr verzögern, allerdings die umfassendste Grundlage aufgrund der Rückmeldung aller Förderwerber*innen liefern. Als Vorbild kann der von Tirol entwickelt und in der Steiermark weiter ausgebaute Erhebungsbogen herangezogen werden, der bisher erstmalig auch die unbezahlte Arbeit und Honorare für Kulturarbeit inkludiert. Wichtig dabei wäre, unterstützend Ausfüllhilfen unter anderem auf der Website anzubieten (FAQs, Links zu relevanten Unterlagen, Kontakt für Rückfragen etc.) und wie in der Steiermark die Interessensgemeinschaften ausreichend zu finanzieren, damit diese informierende und anleitende Workshops anbieten können.

In Umsetzung kommen

Auf Basis des Bedarfs können Umsetzungsschritte und eine Zieldefinition entwickelt werden. Dabei sollten auch Etappenziele und ein Zeitplan gesetzt werden, beispielsweise zuerst ein bestimmtes Fair-Pay-Niveau in allen Einrichtungen erreichen und dieses stufenweise über mehrere Jahre hinweg zu erhöhen. Fair-Pay-Niveaus haben sich bewährt und sie lassen sich durch schrittweise Budgetanpassungen leichter umsetzen als einzelne große Sprünge.

Bei der Übernahme des Salzburger Modells wie oben skizziert ist zu beachten, dass in Kärnten/Koroška das Ausgangsniveau von vorhandenen Anstellungsverhältnissen sehr niedrig ist, wie die Basisdatenerhebung der IG KiKK deutlich zeigt: 2018 konnten sich von 71 Kulturinitiativen nur 18 ganzjährig bezahltes Personal leisten. Im ganzen Landesgebiet erhob die IG KiKK nur 22 ganzjährige Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse. Weitere 34 Personen waren in Teilzeit, auf geringfügiger oder Honorarbasis tätig. Diesen knapp 60 Anstellungen steht ein zusätzlicher Personalbedarf von 140 Personen gegenüber, aufgeteilt auf 54 Vollzeit- und 41 Teilzeitstellen sowie weitere 45 Beschäftigungen auf geringfügiger oder Honorarbasis. Hinzu kommen weitere fast 400 Personen, die befristet für einen bestimmten Zeitraum benötigt werden. Der überwiegende Teil davon in geringfügigem Ausmaß, aber auch 44 Vollzeit- und 19 Teilzeitanstellungen.[1] Das Salzburger Modell, das Ausrollen von Fair Pay mit den Angestellten zu beginnen, ist für Kärnten/Koroška nur geeignet, wenn für Kulturorganisationen und den darin arbeitenden Kulturarbeiter*innen Anstellungen angestrebt werden. Fair Pay sollte daher auch Neuanstellungen und Stundenaufstockungen berücksichtigen.

Die Basis dafür kann eine Joboffensive über einen Professionalisierungstopf nach Salzburger Vorbild legen. Mit einer eigens geschaffenen Förderung werden Anstellungen überhaupt erst ermöglicht und das hohe Maß an unfreiwilligem Ehrenamt gezielt verringert. Es gilt, die Selbstausbeutung als erstes abzubauen, denn gerade jene Kulturorganisationen, die überwiegend oder ausschließlich von (unfreiwilliger) ehrenamtlicher Arbeit getragen werden, finden bei einem Fair-Pay-Modell nur für Angestellte keine Berücksichtigung. Hingegen würden jene mit bereits besser abgesicherten Strukturen profitieren und die Kluft innerhalb der Szene weiter aufreißen. Um Ängste ernst zu nehmen und den Zusammenhalt in der Szene zu stärken, sollten diese Ungleichheiten durch eine Joboffensive ausgeglichen werden.

Um die Vielfalt des Kulturangebots in Zeiten der Krise zu erhalten, sollten bereits kurz- und mittelfristig stabile Strukturen geschaffen werden. Hierfür eignet sich die Intensivierung bereits vorhandener Maßnahmen: Das Ausbauen mehrjähriger Förderungen ermöglicht längerfristig Prozesse, die über ein Haushaltsjahr hinausgehen, erleichtert die Planung und festigt Personalstrukturen. Das Weiterführen alternativer Fördermodelle, die Entwicklungsphasen von Projekten finanzieren, stärken die sensible Startphase, die es für gelungene Projekte braucht. Denn Konzeption und Entwicklung brauchen Zeit für Recherche, Koordination und Entscheidungen. Die notwendige Arbeit und Reisetätigkeiten müssen durch Fördermittel abgesichert werden. Kärnten/Koroška hat mit den Projektentwicklungsförderungen und Arbeitsstipendien bereits gute Erfahrungen gemacht.

Die Einführung einer Wiederaufnahmeförderungen zur Verlängerung von bereits erfolgreichen und entwickelten Produktionen entlastet auf mehrfache Weise: Die Engagements und Einnahmequellen für die Beteiligten werden verlängert, zugleich entfällt der Druck, sich sofort wieder in die Entwicklung eines neuen Projektes zu stürzen. Darüber hinaus bringt es einen Mehrwert für das Publikum, denn durch mehr Vorstellungen können mehr Personen das Stück sehen. Somit fördern Wiederaufnahmeförderungen die Nachhaltigkeit der Kulturarbeit durch Ressourcenschonung und Entlastung. Diese aufgezählten Maßnahmen begünstigen die Verschiebung des Förderfokus weg vom Output der Kunst- und Kulturtätigen hin zu einer Input-Orientierung, die ein Slow Down der Kulturarbeit[2] und damit die Qualität der Arbeitsbedingungen statt die Quantität der Projekte fördern.

Die unterschiedlichen Projekte, Veranstaltungen und Produktionen im Kulturprogramm verursachen eine jährliche Personalfluktuation. Dadurch werden bei einem Großteil der Fair-Pay-Anträge Einzelprüfungen notwendig. Diese Fallprüfungen ließen sich vermeiden, wenn Fair Pay in der Jahresförderung inkludiert statt über Sonderförderungen abgewickelt wird. Auch hier ist Salzburg in der Vorreiterrolle und schreibt die indexierten Zuschüsse in den (Mehr-)Jahresverträgen fest.

Die Entwicklung sollte jedoch hin zu einem Paradigmenwechsel im Förderwesen führen, der eine Verpflichtung zur fairen, angemessenen Bezahlung vorsieht und sich in den Förderhöhen an den tatsächlichen Kosten orientiert.

Bewusstseinsbildung

Entscheidend für einen erfolgreichen Prozess ist es, Informationen rund um Fair Pay zielorientiert den verschiedenen Beteiligten zu vermitteln. Um alle mit einzubeziehen, Sicherheit und Verständnis zu schaffen und Vertrauen aufzubauen, müssen die verschiedenen Ebenen dabei zusammenspielen.

 

Verwaltungsebene

Für die Verwaltung bringen große strukturelle Veränderungen wie der Fair-Pay-Prozess Zusatzaufwand und bürokratische Herausforderung mit sich. Daher ist es notwendig, Verwaltungsmitarbeiter*innen vorab zu informieren und zu schulen. Erste Schritte dazu sind das zur Verfügung stellen einer Übersicht, wo welche Informationen zu finden sind, wie auch der Austausch mit Verwaltungspersonal aus anderen Bundesländern, um von deren Erfahrungen zu profitieren.

Nach außen braucht es transparente und stringente Kommunikation der Fördergeber*innen etwa auf der Website insbesondere bei Informationen zu Förderungen, sowie in den Ausschreibungen und Formularen als auch während persönlicher Gespräche mit Förderwerber*innen, dass Honorare und Personalkosten nach Fair-Pay-Modellen berechnet werden sollen. Dies bestärkt die Akteur*innen und gibt die notwendige Sicherheit. Die Abfrage bisher gesetzter Fair-Pay-Maßnahmen in den Förderanträgen nach Vorbild des Gender-Mainstreamings bewirkt eine Auseinandersetzung in allen Kulturorganisationen nach möglichen Umsetzungsschritten im Rahmen ihrer Möglichkeiten.

Politik

Auf politischer Ebene braucht es ein klares Bekenntnis zum Ziel, Fair Pay zu ermöglichen. Dies sollte im Koalitions- oder Arbeitsprogramm festgeschrieben werden. Dessen Umsetzung wird durch einen entsprechenden Regierungsbeschluss bzw. Gemeindebeschluss gewährleistet.

Werden die Zuschüsse anhand des prozentualen Fördervolumens der einzelnen Ebenen kalkuliert, müssen Teuerungen in Kulturbudgets mit einberechnet werden. Sonst steht der zweckgewidmete Zuschuss einer die Kulturförderung auffressenden Inflation gegenüber. Hierfür braucht es die Absicherung der finanziellen Mittel durch Festschreibung der dafür notwendigen Budgeterhöhung und Indexierung in den Haushaltsgesetzen.

Die Verpflichtung als Förderkriterium, tatsächlich auch Fair Pay zu zahlen, kann nur unter der Voraussetzung erfolgen, dass alle Fördergeber*innen ihren Anteil übernehmen und dass die Fair-Pay-Zuschüsse dann auch in dieser Höhe tatsächlich ausbezahlt werden. Auch dies ist klar zu kommunizieren. Ansonsten könnte unter den Fördernehmer*innen die Angst entstehen, Förderungen nicht mehr zu bekommen, wenn trotz vorhandener Bereitschaft aufgrund fehlender Finanzierung nicht Fair Pay bezahlt werden kann. Diese Verunsicherung sollte durch gute Kommunikation vermieden werden.

Darüber hinaus kann die Regierung Aufklärungsarbeit leisten, um den Prozess in die Gesellschaft zu tragen, den politischen Willen und die Legitimation von fairer Bezahlung in Kunst und Kultur zu demonstrieren. Hierfür kann es hilfreich sein, Expert*innen in den Landtag einzuladen, um Politiker*innen zu informieren.

Freie Szene

Werden die Interessensgemeinschaften entsprechend gefördert, können diese Workshops zu den Fair-Pay-Tools anbieten. Damit können unter den Akteur*innen die Kenntnisse über und der Umgang mit den diversen Schemata und Empfehlungen gesteigert werden. Das ist wichtig, um das Bewusstsein um die Notwendigkeit der Kostenwahrheit in den Berechnungen zu schärfen und korrekte Einreichungen zu gewährleisten.

Kommunen einbeziehen

Separate Zuschüsse sind im Idealfall ein Übergangsmodell, bis faire Bezahlung zum Standard wird. Um den Fair-Pay-Gap tatsächlich zu schließen braucht es neben dem Bund und allen Bundesländern auch die Gemeinden bzw. Städte gleichermaßen. Zur Verantwortung haben sich alle Gebietskörperschaften mit dem Unterzeichnen des Fair-Pay-Strategie-Papiers bekannt. Der Bund und die bereits tatkräftigen Bundesländer sollten nun die übrigen Gebietskörperschaften – insbesondere die Kommunen – auffordern, ihren Anteil daran zu übernehmen. Durch frühzeitiges gegenseitiges Einbinden bei Änderungen der Förderstrukturen kann der Abgleich auf Verwaltungseben geschaffen werden. Die bessere Abstimmung unter den Gebietskörperschaften ist eine Entlastung für die Verwaltung durch Effizienz im Gestaltungsprozess. Gleichermaßen ist der Abbau von bürokratischem Mehraufwand auch eine Erleichterung für Fördernehmer*innen. Voraussetzung dafür ist gute Kommunikation untereinander und die Bereitschaft zur Veränderung. Für Kärnten/Koroška bedeutet das, nachhaltige Regionalentwicklung für Kultur insbesondere in den ländlichen Regionen ins Zentrum zu stellen, um positive Effekte von Kunst und Kultur landesweit zu fördern und ein vielfältiges Kulturangebot langfristig zu erhalten.

 

 

Ähnliche Artikel

Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.
Die Klagenfurter Stadtpolitik ist eine österreichweit einzigartige Peinlichkeit. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten steht Klagenfurt seit Jahren für Skandale, Misswirtschaft, Entscheidungsschwäche und Inkompetenz. Anstatt im Sinne der Bevölkerung endlich die vielen Probleme zu lösen, wird gestritten, weitergewurschtelt und Steuergeld vernichtet. Das traurige Resultat: Klagenfurt bringt nicht einmal ein Budget für das laufende Jahr zusammen. Mit der Demo für eine anständige, sachbezogene Stadtpolitik am 31. Jänner 2025 um 14 Uhr am Neuer Platz, Klagenfurt / Celovec möchten wir die Verantwortlichen daran erinnern, für wen sie arbeiten: für uns Bürgerinnen und Bürger. Es ist unsere Stadt und unser Steuergeld! Uns reicht’s! Wir sind die Bevölkerung! Arbeitet für uns und macht endlich anständige Politik für die Menschen!
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Fair Pay Sujet vor Gang, im Hintergrund Verhandlungsraum Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Etablierung von Mindeststandards im Arbeitsleben wieder zur Verhandlungsmasse werden. Die Aufgaben der kommende Bundesregierung.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Kulturbudget Regierung Verhandlungen Mit Blick auf die laufenden Regierungsverhandlungen zu Kunst und Kultur und die daran anschließenden Budgetverhandlungen appellieren wir an die Verhandler*innen: Setzen Sie sich für die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung ein und investieren Sie in die freie Kunst und Kultur! Erhöhen sie die Finanzierungszuschüsse des Bundes für freies Kunstschaffen und zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit um zumindest 50 Millionen Euro. Aktuell belaufen sich diese auf lediglich 0,1% der Bundesausgaben. Jeder mehr investierte Euro ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.
Fair Pay Kunst Kultur „Historisch“ – so wurde der Abschluss der Fair Pay Strategie bezeichnet. Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund verpflichteten sich, einen größeren Beitrag zu fairer Bezahlung in Kunst und Kultur anzustreben. Wie dieses Ziel in der Förderpraxis umgesetzt wird, sollte individuell – also durch jede Gebietskörperschaft selbst – festgelegt werden. Was ist bisher geschehen, wie sieht die Situation aktuell aus und welche Entwicklung zeichnen sich angesichts enger werdender Budgetspielräume ab? Ein Update zum Stand von „Fair Pay in Kunst und Kultur“.
Zukunftsgerichteter Kulturpolitik: Welche Rolle spiele Kulturstrategien für Kunst und Kultur in stürmischen Zeiten. Mit Thomas Philipp, Fabian Burstein, Elena Stoißer, Mika Palmisano. Welche Rolle spielen Kulturstrategien für Kunst und Kultur in stürmischen Zeiten? Gerade im Angesicht der derzeitigen Wirtschaftslage ist es angebracht und weitsichtig, sich Gedanken und Konzepte zu machen, um ein langfristiges und zukunftsfähiges Stadtleben mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene zu gewährleisten. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf Best-Practice-Beispiele, wie den erfolgreichen Kulturstrategien in Linz oder Salzburg, und schauen über den Tellerrand zu Perspektiven für Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Wandel. Außerdem liefern wir Hintergrundinformationen zur aktuellen gesellschaftlichen Situation allgemein und auch speziell in Kärnten | Koroška und der Landeshauptstadt Klagenfurt | Celovec in unserem Mittagsformat am 4. Dezember um 13 Uhr, online via Zoom.
In Kärnten/Koroška hat der Prozess zur Erarbeitung der „Kunst- und Kulturstrategie 2030“ begonnen. Damit wurde ein auf zweieinhalb Jahren angelegter, partizipativer Prozess gestartet. Gemeinsam mit Kunst- und Kulturtätigen, der Bevölkerung sowie Vertretern aus Wirtschaft und Tourismus will das Land Kärnten/Koroška die kulturellen Stärken und Herausforderungen seiner Kulturlandschaft evaluieren.
Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024: Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.