Die Qual der Wahl

Diesmal hört ihr im Kulturradio ein Gespräch anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in der Steiermark. Welche Veränderungen stehen uns möglicherweise bevor, was hat die Politik versäumt zu tun und welche Fehler muss sich das erweiterte kulturelle bzw soziokulturelle Feld eingestehen und wie steht das in Zusammenhang mit bestehenden demokratiepolitischen Defiziten?

Kulturradio - Die Sendung der IG Kultur Steiermark

Diesmal hört ihr ein Gespräch anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in der Steiermark. Welche Veränderungen stehen uns möglicherweise bevor, was hat die Politik versäumt zu tun und welche Fehler muss sich das erweiterte kulturelle bzw soziokulturelle Feld eingestehen und wie steht das in Zusammenhang mit bestehenden demokratiepolitischen Defiziten?

Wie können Jugendarbeit, Inklusionsarbeit, Bildungsarbeit und Kulturarbeit gemeinsam Zusammenhalt, gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz stärken, und wo müssen wir alle mehr aktiv werden? 

Welche Rahmenbedingungen braucht das erweiterte kulturelle Feld dafür? Was davon muss das Feld selber schaffen und wo und wie müssen wir die Politik noch besser von der Wichtigkeit der Arbeit überzeugen. 

Über all dies diskutieren Edith Draxl, Sprecherin des Kulturkurratoriums und Leiterin von UniT. Irina Karamarkovic, Musikerin und Vorsitzende des Grazer Migrant:innenbeirats, und Teil des Women*s Action Forum sowie Florian Arlt, Geschäftsführer vom steirischen Dachverband der offenen Jugendarbeit.

Downloads
Kulturradio_Nov_24.mp3137.33 MB

Ähnliche Artikel

© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.
Unter dem Titel "Das Einzige, das krisensicher ist!" veröffentlicht die Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft in der Februarausgabe einen Kommentar von IG Kultur Vorarlberg-Geschäftsführerin Mirjam Steinbock zum Vorarlberger Kulturbudget 2025.