Die neuen Rechten in Europa

Peter Bathke / Anke Hoffstadt (Hg.): Die neuen Rechten in Europa. Zwischen Neoliberalismus und Rassismus. Köln: PapyRossa Verlag 2013

Ein top-aktuelles Thema, mit dem sich ein Sammelband im Anschluss an eine Tagung im November 2011 in Mainz-Kastel der Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz beschäftigt: „Die neuen Rechten in Europa. Zwischen Neoliberalismus und Rassismus.“ Tritt doch gerade jüngst ein rechts-populistisches Phänomen in Erscheinung, das sich fernab von Antisemitismus und „Hass auf das Fremde“ verortet. Solchen neuesten Strömungen des Rechtspopulismus widmet sich der Band jedoch leider kaum: Im Zentrum stehen Kapitalismuskritik, neoliberale Globalisierung, offener Rassismus und Strategien für linke Gegenbewegungen.

Die Herausgeber_innen Peter Bathke und Anke Hoffstadt setzen sich ein hohes Ziel: „Die Tendenz zum Erstarken der Rechten in Europa ist umkehrbar!“ Dementsprechend gemischt ist der Band im Stil: Er reicht von einem wissenschaftlich-analytischen Duktus bis hin zum essayistischen (zum Beispiel Sergio Muzzupappa, Kerstin Köditz, Michael Zander oder Maike Zimmermann). So mancher Artikel liest sich wie ein internes Positionspapier der Partei DIE LINKE (zum Beispiel Ulrich Maurer). Diese Tendenz kann nicht verwundern, waren oder sind doch viele der Autor_innen Funktionsträger_innen dieser Partei.
Die Themen des Bandes erstrecken sich vom Zusammenhang von Neoliberalismus und Rechtspopulismus (Katrin Raimer, Herbert Schui), über Entzivilisierung (Werner Seppmann) und Militarisierung (Claudia Haydt), bis hin zu Gegenstrategien der „humanistischen Gesellschaft“ (Andrej Hunko) und „radikalen Alternativen“ (Florian Wilde).

Gewinnbringend lesen sich die Skizzen zu konkreten nationalen Fallstudien, wie zum Berlusconismus von Karin Priester – einer der gelungensten Artikel  –, zum Phänomen Wilders in den Niederlanden (Arjan Vliegenthart, Hans van Heijningen) oder zum Sarrazynismus in Deutschland (Christoph Butterwegge).
Ein Highlight stellt Alexander Häuslers Darstellung der Verschränkung von Muslimfeindlichkeit, Anti-Multikulturalismus und Kommunismusangst im Rechtspopulismus dar. Vor allem seine Darstellung von Demokratisierungstendenzen einer modernisierten Rechten gibt einen Einblick in die Neuausrichtung des Rechtspopulismus. Am Ende des Bandes wird ein angenehm lesbares Podiumsgespräch zum Thema „Gegenstrategien linker und demokratischer Kräfte“ abgedruckt – es diskutieren Thomas Wagner, Richard Gebhardt, Alexander Häusler, René Monzat und ein Vertreter der autonomen antifa.

Den Theorieartikeln fehlt es leider oft an Fundierung oder kritischer Hinterfragung  – aktuelle Entwicklungen werden stellenweise einfach postuliert, wie zum Beispiel „der selbst verordnete Realitätsverlust spätkapitalistischer Gesellschaften“ oder deren „Verformung menschlicher Persönlichkeitsstrukturen“ (Seppmann), und es wird nicht eindeutig klar, in welchem Verhältnis Neoliberalismus und die neue Rechte stehen. Wünschenswert wäre hier auch eine differenziertere Auseinandersetzung mit dem Populismusbegriff gewesen (zum Beispiel im Artikel von Sven Schönfelder), der sich nicht immer auf rechte Positionierungen be-schränken lässt und gerade in Bezug auf den „hypothetischen Volkswillen“ einen generativen Aspekt des Politischen schlechthin darstellt. Auch der Wunsch nach Führungspersönlichkeiten ist kaum auf rechtspopulistische Parteien reduzierbar (Schönfelder).

Wiewohl durchaus interessante Einblicke in aktuelle rechtspopulistische Bewegungen geboten werden, wären insgesamt eine strengere Auswahl und eine schlankere Version des Sammelbandes von Vorteil gewesen. Zu viele Artikel beziehen sich auf das Breivik-Attentat 2011 und die Debatte um Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“, hingegen fehlt die Analyse von subtileren Trends , wie dem Ausweichen von Zentrumsparteien nach rechts oder den neuen identitären Jugendbewegungen.

Peter Bathke / Anke Hoffstadt (Hg.): Die neuen Rechten in Europa. Zwischen Neoliberalismus und Rassismus. Köln: PapyRossa Verlag 2013

Ähnliche Artikel

Kulturpolitik und Rechtspopulismus Oder: Kultur als Chance humorvoll zu unterbrechen. Cultural politics and right wing populism war das Thema des Symposiums, das Educult im März 2017 an der Universität für Angewandte Kunst veranstaltete. Thema waren Entwicklung und Merkmale des Rechtspopulismus, gegenwärtige Situation um Trump, LePen, Breixit, Orban, aber auch, welche Konsequenzen auf den Kulturbereich warten.
Container 25 Kärnten Am 12.12.2014 fand in den Räumlichkeiten des Kulturvereins Container25 das Konzert der Crust Punk Formation Franz Strosuk und der Hardcore Gruppe Remedy statt. Veranstaltet von den Anteaters Against Everything, ein junges autonomes Kollektiv, welches in Wolfsberg seit ca. drei Jahren im gesellschaftspolitisch kritischen Kontext Konzerte & Vorträge veranstaltet. Against „Everything“ – das wird auf diversen Flyern gegen „Racism, Sexism, Police Violence, Homophobia, Cat Calling, Lookism usw.“ eingetauscht. In diesen allerorts vorherrschenden Strukturen wird vor allen Dingen das eigene Umfeld unter die Lupe genommen. Die politischen Veranstaltungen in Form von Vorträgen oder Filmabenden zeigen in differenziert aufgearbeiteten Kontexten Schwerpunkte im antifaschistischen Widerstand in Kärnten und klären u.a. in diversen Vortragsabenden über die rechtslastigen ansässigen Burschenschaften und die Geschichte der Kärntner SlowenInnen auf. In der eher konservativen Kärntner Politlandschaft, die teils immer noch von der sogenannten Haider-Ära geprägt ist, ein immens wertvoller Beitrag politischer Kulturarbeit in Österreich.
<bKulturrat Österreich fordert ein Ende der Kriminalisierung von AktivistInnen und ruft zur Demonstration am Samstag, 26.7.2014 um 18 Uhr auf.</b</p Der 24. Jänner 2014 in Wien: Die FPÖ macht die Gastgeberin für den Burschenschafterball, weil letztere schließlich doch auch für die Hofburg-BetreiberInnen-Gesellschaft politisch nicht mehr tragbar sind. Die Polizei errichtet eine Sperrzone in der Innenstadt, die in Größe und Ausdehnung alle bisherigen in der
Carina Klammer: Imaginationen des Untergangs. Zur Konstruktion antimuslimischer Fremdbilder im Rahmen der Identitätspolitik der FPÖ. Wien: Lit Verlag 2013
Zur Ausstellung „Vor Gericht – Cases Reopened“ im Wiener Landesgericht
Zur Debatte um die Schönfärbung der unliebsamen Geschichte des Musiklebens während der NS-Zeit in Tirol
Imke Schmincke und Jasmin Siri: NSU Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: transcript, 2013
Gedenkpolitik im postnazistischen Österreich.
Unsere Klimawechsel-Serie setzen wir anlässlich des nahenden 8. Mai mit dem Kapitel zu Antifaschismus fort, der nicht nur in Fragen der Erinnerungskultur eine wichtige Rolle spielt, sondern grundsätzlich für politische Kulturarbeit aktueller als je erscheint. Kulturarbeiterin des Monats ist Simone Dueller vom Kulturhofkeller Villach und dem Damensalon, und die sputniks on air besuchen uns mit einer Roma-Renaissance im Gepäck.
Wie rechtsextreme Symbolik ins wanken bringen? Das Projekt Storch Heinar nutzte Humor, um das braune Modelabel Thor Steinar anzugreifen. Durch humorvolle Umformung dessen Symbolik gelang es, einiges an medialem Aufsehen zu erzeugen. Die Firma aus dem rechtsextremen Eck versuchte – erfolglos – vor Gericht gegen die Polit-Satire vor zu gehen.