Billiglohn – Kulturnation!

Es steigen zwar die Budgets bei manchen Einrichtungen im Kulturbereich gewaltig an, aber bedeutet dies gleichzeitig eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für KünstlerInnen?

Die US-Serien-Schreiberlinge streiken, sie streiken in einem Land, das zu den Hochburgen der Unterhaltungsindustrie zählt und langsam, aber sicher werden die Produktionsfirmen nervös. Denn was nützt das weltbeste Vertriebsnetz und eine unglaubliche Reichweite von Serien wie The Simpsons, Malcom mittendrin oder Desperate Housewives, wenn die Kreativen den Content nicht mehr liefern. Dann steht das Rädchen still, wenn die Schreibkralle das will. Das Problem ist schon lange die unverhältnismäßige Ressourcenverteilung zwischen Inhalt und Produktion. Wer aber glaubt, das wäre nur im kapitalistischen Urvaterland so, die irrt gewaltig, denn auch in der so genannten Kulturnation Österreich wird das Küchlein schön sauber umverteilt, seien es die sinkenden Honorarzeilen für JournalistInnen, für HörbuchschreiberInnen beim ORF oder den Tatort-AutorInnen, die sonntags uns mit mehr oder weniger spannenden Stoffen versorgen.

Es steigen zwar die Budgets bei manchen Einrichtungen im Kulturbereich gewaltig an, aber bedeutet dies gleichzeitig eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für KünstlerInnen? Ein Theaterhaus, das derzeit unter intensiver Beobachtung steht, ist das eben eröffnete brut, vormals dietheater am Karlsplatz in Wien. Es ist ein im Zuge der Theaterreform gegründetes Koproduktionshaus und soll freischaffende KünstlerInnen bei der Produktion von Inhalt unterstützen.

Aber wie auch im Fall der Fernseh-AutorInnen stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit: Wie kann es etwa sein, dass das brut für eine 10tägige Produktion einem 9köpfigen Team zuerst einmal das Angebot von 250,- Euro Abendgage macht – und das bei der Verdoppelung ihres eigenen Budgets? Rechnen wir kurz einmal durch: unbezahlt gemacht werden natürlich die Tage des Bühnenaufbaus, der Lichtprobe und der Generalprobe, wenn wir davon ausgehen, dass die Theatergruppe 3 Tage Zeit im Theater bekommt. Ein Tag wird abgebaut, und glauben Sie mir, auch in diesen Häusern bauen die AkteurInnen ihre Bühne selber ab. Da wären wir bei 14 Tagen im Theater. Das ergibt dann einen pro Kopf Tagesverdienst von 19,85 Euro. Wie viele Arbeitsstunden diese Tage haben, können wir nicht so genau sagen, am intensivsten sind sicherlich die unbezahlten Aufbautage, die Länge der Aufführungstage hängt vom Aufwand der Maske, des Aufwärmens von Stimme und Körper und der Länge des Stückes ab. Aber schätzen wir einfach mal munter weiter und sagen wir, die Schwankungsbreite eines Arbeitstages liegt zwischen Minimum drei und Maximum zwölf Stunden, dann haben wir im ersten Fall einen Stundenlohn von 6,62 und im zweiten Fall einen Stundenlohn von 1,65 Euro, brutto wohlgemerkt. Ich hoffe sehr, dass die zur Verfügung gestellte Haustechnikerin mehr verdient und selbstverständlich versichert ist, aber meine Installateurin würde da noch keinen Engländer heben.

Nach dem sich die Theatergruppe damit nicht zufrieden geben wollte, wurde das Angebot verdoppelt. Falls es noch zu Förderungen Dritter kommt, werden diese wieder von den derzeitigen 5000,- Euro abgezogen. Aber, aber, dafür gibt es Proberaum, Werbung und Technik und wenn wir dann wissen, wie viel im Koproduktionsbudget steht, wissen wir das Verhältnis von Produktion und Kunst. Ist das alles jetzt nicht ein wenig präventiv kritisiert? Vielleicht, aber vielleicht sollten wir im Zuge der Reform des Künstlersozialversicherungsfonds über diese Verhältnisse diskutieren. Dann würden wir uns nicht ständig wundern, warum so viele KünstlerInnen das Mindesteinkommen unterschreiten.

Ähnliche Artikel

Kulturbudget Regierung Verhandlungen Mit Blick auf die laufenden Regierungsverhandlungen zu Kunst und Kultur und die daran anschließenden Budgetverhandlungen appellieren wir an die Verhandler*innen: Setzen Sie sich für die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung ein und investieren Sie in die freie Kunst und Kultur! Erhöhen sie die Finanzierungszuschüsse des Bundes für freies Kunstschaffen und zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit um zumindest 50 Millionen Euro. Aktuell belaufen sich diese auf lediglich 0,1% der Bundesausgaben. Jeder mehr investierte Euro ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.
Die IG KiKK fordert den Bürgermeister, den Stadtsenat und den Gemeinderat auf, zügig ein Budget zu beschließen, das den Erhalt von Kultur, Sozialem und Sport gewährleistet! Um diese Forderungen zu unterstreichen und allen betroffenen Initiativen sowie der Bevölkerung die Möglichkeit zu verleihen, ihre Meinung kundzutun, startet die IG KiKK eine Petition zur Forderung eines Budgetbeschlusses.
Fair Pay Kunst Kultur „Historisch“ – so wurde der Abschluss der Fair Pay Strategie bezeichnet. Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund verpflichteten sich, einen größeren Beitrag zu fairer Bezahlung in Kunst und Kultur anzustreben. Wie dieses Ziel in der Förderpraxis umgesetzt wird, sollte individuell – also durch jede Gebietskörperschaft selbst – festgelegt werden. Was ist bisher geschehen, wie sieht die Situation aktuell aus und welche Entwicklung zeichnen sich angesichts enger werdender Budgetspielräume ab? Ein Update zum Stand von „Fair Pay in Kunst und Kultur“.