America in my mind

Österreichische Politik, so hören wir, versucht also von der amerikanischen zu lernen. Die Parteien schickten sogar ganze Delegationen in die Vereinigten Staaten, um sich vor Ort über die neusten Wahltricks der Demokraten und Republikaner zu informieren: Man analysierte ihre Wahlstrategien, Werbetaktik, Medienauftritte, Spendepraxis, Slogans, Targetings, etc., in der Hoffnung, die amerikanische Erfahrung hierzulande anzuwenden und so die nächsten Wahlen für sich zu entscheiden.

Österreichische Politik, so hören wir, versucht also von der amerikanischen zu lernen. Die Parteien schickten sogar ganze Delegationen in die Vereinigten Staaten, um sich vor Ort über die neusten Wahltricks der Demokraten und Republikaner zu informieren: Man analysierte ihre Wahlstrategien, Werbetaktik, Medienauftritte, Spendepraxis, Slogans, Targetings, etc., in der Hoffnung, die amerikanische Erfahrung hierzulande anzuwenden und so die nächsten Wahlen für sich zu entscheiden. So sollen Gusenbauer und Schüssel, wie Bush in den Staaten, auf eine Hauptbotschaft beharren ("Stay on your message") oder eine einfache und dumme Grundbotschaft ständig wiederholen, ("Keep it simple and stupid"); die österreichischen Parteien sollen wie die Amerikaner sich viel aggressiver auf die ausgesuchten Zielgruppen stürzen und auch offensiver um Spenden werben und so weiter.

Ist es nicht interessant? Es wird uns wie automatisch suggeriert, dass nur die österreichische Parteipolitik fähig ist, aus der Erfahrung der letzten amerikanischen Wahlen zu lernen. Was ist mit den österreichischen WählerInnen? Gäbe es für sie keine Lehre aus den US-Wahlen? Warum soll die amerikanische Erfahrung nur den PolitikerInnen helfen, uns besser auszutricksen und nicht vielmehr den österreichischen WählerInnen, sich gegen diese Tricks zu wehren und das eigene Interesse durchzusetzen?

Erinnern wir uns an den so oft wiederholten Slogan im liberaldemokratischen Amerika: "Anything but Bush!" Das war nicht nur der Ausdruck eines verzweifelten demokratischen Minimalismus, sondern auch eines "rationalen" Pragmatismus: Bush gehört abgewählt, egal wer oder was ihn ersetzen sollte. Trotz massiver Mobilisierung der linksliberalen WählerInnen ist diese Strategie bekanntlich nicht aufgegangen. Die Einfachheit und die Dummheit haben sich durchgesetzt.

Die Frage lautet jetzt: Sollen wir es hier wiederholen? Sollen auch die ÖsterreicherInnen ausrufen: "Anything but Schüssel!", sogar Gusenbauer? Sagen wir es offen: So denken viele schon jetzt – es klingt eben rational, realistisch und pragmatisch. Was soll denn die Alternative sein?

Menschen, denen die Alternativlosigkeit zur einzigen Alternative geworden ist, müssen gar nicht in den politischen Kampf ziehen. Sie haben ihn nämlich schon verloren. Das ist es, was aus dem US-Wahlkampf gelernt werden sollte.

Nein! Die Einfachheit und Dummheit von Bush & Co. haben nicht die amerikanischen Wahlen gewonnen. Es waren pragmatischer politischer Realismus und demokratischer Minimalismus des liberaldemokratischen Amerika, die sie verloren haben. So ist die Message der amerikanischen Wahlen, auf die wir beharren sollten: Don't be simple and stupid!

 

Ähnliche Artikel

Der Kulturrat Österreich erneuert seine Forderungen zur Nationalratswahl 2024. Aber auch jetzt vor der Wahl sind noch wichtige Entscheidungen möglich und notwendig. Wir beharren auf unserer Forderung: KSVF-Zuschuss erhöhen! Jetzt. Mit einer entsprechenden Verordnung durch den Kulturminister ist das noch heute machbar.
Wir gegen rechts ist eine Kampagne Wir gegen rechts ist eine lose Gruppe von Menschen, die Sorge wegen des massiven Rechtsrucks in Österreich und in Europa haben. Wir wissen, dass wir unterschiedliche Hintergründe und Meinungen haben. Wir müssen nicht immer einer Meinung sein. Aber wir müssen gemeinsam gegen rechts stehen. Wir wissen noch nicht, wo uns dieser Weg hin führt, aber wir wissen: Wir wollen etwas tun! Jetzt. Und wir wissen: andere machen sich auch Sorgen und wollen ebenfalls nicht tatenlos bleiben. Tut euch zusammen, dann können wir etwas bewirken. Wir möchten uns gegenseitig motivieren und inspirieren, im Kleinen etwas gegen den Rechtsruck zu tun. Und auch andere zu motivieren, aktiv zu werden. Denn Wir* sind viele!
Save the Date: Anlässlich der Nationalratswahl laden wir Kulturpolitiker*innen am 12. September im Depot (Wien) zur Diskussion über kulturpolitische Prioritäten und konkrete Vorhaben der wahlwerbenden Parteien.
Der Kulturrat Österreich ist seit über 20 Jahren Dachverband der Interessenvertretungen in Kunst, Kultur und Freien Medien. Aufbauend auf dieser Expertise hat der Kulturrat Österreich einen umfassenden Blick auf die Kunst-, Kultur- und Medienlandschaft geworfen: Wo gibt es Verbesserungsbedarf, welche langjährigen Forderungen bestehen in den einzelnen Sparten und wie können die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung gestellt werden? Daraus sind Forderungen entstanden, die sich an die wahlwerbenden Parteien und die zukünftige Bundesregierung richten.
Die SpitzenkandidatInnen der vorverlegten Gemeinderatswahl stellten sich den Fragen der IG Kultur Steiermark. Die Antworten finden Sie in den Videos. Sehen Sie sich die Videos an, bilden Sie sich eine Meinung und stimmen Sie ab! Nur noch bis 15.11.2012!
Die Wahlen sind innerhalb des Systems der repräsentativen Demokratie ein zentraler Schauplatz. Dort wird erstens der Bürgerkrieg, der sonst nirgendwo mehr stattfinden darf, simuliert und zweitens der GladiatorInnenkampf in einer neuzeitlichen Version nachgespielt.
Oberösterreich gilt oft als das Musterbundesland. Niedrige Arbeitslosenquoten, Triple-A-Ranking, prosperierende Wirtschaft. Alles gut an der Donau. Die Ursache, die dieser Wahrnehmung im eigenen Land zu Grunde liegt, fußt aber weniger auf den guten Wirtschaftsdaten als vielmehr auf dem konsensorientierten Josephinismus, den die ÖVP zur Prämisse erhoben hat.
Viele Menschen, insbesondere auch ArbeiterInnen und Jugendliche, sind von der SPÖ enttäuscht und suchen nach politischen Alternativen – nicht zuletzt zeigte sich das an der Kandidatur zahlreicher neuer Kleinparteien. Uns erschien es an diesem Punkt sinnvoll, auch auf der Wahlebene zu agieren.
Wenige Wochen vor den beiden Wahlgängen zur Präsidentschaftswahl am 22. April und am 6. Mai kommt das Thema Kultur in der politischen Debatte kaum vor. In allen Parteiprogrammen finden sich zwar wohlklingende Leitsätze zur Kulturpolitik, im Wahlkampf spielen sie so gut wie keine Rolle. Dieses Fehlen ist umso erstaunlicher in einem Land, welches sich über seine kulturellen Traditionen definiert.
Welche Taktiken der Konfrontation mit dem hegemonialen Rassismus haben sich aus der Erfahrung der ausländerfeindlichen Wahlkämpfe entwickelt? Die Schlüsselbegriffe in dieser Frage sind Taktiken, Konfrontation, Rassismus, Erfahrung und Wahlkampf.