Alliance to Kill

Angesichts des neuen Asyl- und Fremdenrechtes, angesichts eines zu erwartenden schmutzigen Wahlkampfes stellt sich die Frage, was diejenigen zu tun gedenken, die eh immer schon meinen, dass Hetze und Xenophobie zu bekämpfen wären.

Angesichts des neuen Asyl- und Fremdenrechtes, angesichts eines zu erwartenden schmutzigen Wahlkampfes stellt sich die Frage, was diejenigen zu tun gedenken, die eh immer schon meinen, dass Hetze und Xenophobie zu bekämpfen wären. Schon schreiben sich Mainstream-VeranstalterInnen und konservativste PolitikerInnen Integration und Partizipation auf die Fahnen ihrer Kulturpolitik. Sogar der französische Innenminister Sarkozy findet klare Worte und bezeichnete die Entführung und Ermordung eines jüdischen Mannes als antisemitisch motiviert. Der Entführte, Ilan Halimi, kam zwar aus ärmeren Verhältnissen, aber die jüdische Gemeinde würde laut den Entführern das Geld schon aufstellen.

Also was tun? Temporäre Allianzen schließen, denken sich politisch Aktive. Eine Gelegenheit gab es dazu bei einem Workshop in Linz, eingeladen waren mehrheitsangehörige Kulturinitiativen und selbstorganisierte MigrantInnenorganisationen. Die Migrantinnen sind gekommen, die Aktiven in oberösterreichischen Kulturinitiativen blieben zum großen Teil aus, trotz eines klar definierten Zieles: Position zu beziehen zur Kulturhauptstadt Linz 2009, Allianzen zu bilden und eventuell ein Projekt einzureichen. Gerechterweise muss gesagt werden, dass 2 Organisationen kurzzeitig absagten. Aber was war mit den anderen? „Privilegien für alle!“ hieß eines der Kulturprojekte von maiz, aber wer sieht schon gerne die eigenen Felle davon schwimmen? Ja, es wird ernst, wenn es um Ressourcen und um Zugänge geht, bereits der gleiche Informationsstand zwischen Mehrheits- und Minderheitsangehörigen wäre schon mal ein Anfang. Wurden österreichische KIs von der Leitung Linz 2009 aufgefordert, fleißig einzureichen, gab es für MigrantInnenorganisationen diese Aufforderung (trotz persönlichen Gespräches) nicht. Um Linz 2009 nicht zu einer Veranstaltung des freien Kulturmarktes und wahnwitzigen Wettbewerbes werden zu lassen, wäre es von Nöten, dass gerade jene, die kontinuierlich in den Bereichen autonomer und politisch antirassistischer Kulturarbeit arbeiten, jetzt massiv und koordiniert einreichen, um die Themenschwerpunktsetzungen heute noch zu beeinflussen. Und das nicht nur auf 2009 beschränkt. Denn – oh, du liebe Nachhaltigkeit! – wer soll für die sorgen, auch in den Regionen. Stattdessen sollte sich niemand darauf einlassen, in Konkurrenz zu allen anderen etwas erreichen zu wollen. Für eine längerfristige Arbeit wird eine eventuelle Zusage eines Projektes nichts bedeuten, gerade nicht für kleinere Initiativen. Solidarisierung setzt aber eine Politisierung der eigenen Ränge voraus – eine Politisierung, die genauso für mehrheitsangehörigen Kulturinitiativen wie auch für MigrantInnenorganisationen gilt. Partizipation stellt sich nicht über vorgegebene Großprojekte ein, sondern braucht klare Voraussetzungen, und eine ist gewiss die der kritischen Analyse von Privilegien und Zugängen, was implizieren würde, ein paar Felle schwimmen zu lassen.

Damit 2009 nicht eine „Alliance to Kill“ wird, weil sich strategische Gegenallianzen nicht bilden konnten oder wollten.

Ähnliche Artikel

Regierungsprogramm, Kunst Kultur, Menschenrechte, Sozialpolitik, Frauenpolitik, Medienpolitik Das Regierungsprogramm hat 324 Seiten. Daraus ist für den Kulturbereich nicht nur das Kapitel Kunst und Kultur relevant, weil viele Entscheidungen aus anderen Ressorts in die Entwicklung des Sektors hineinspielt: Arbeits- und Sozialpolitik, Asyl- und Migrationspolitik, Menschenrechte, Frauenpolitik, Meinungs- und Pressefreiheit, die Entwicklung der Zivilgesellschaft und vieles mehr. Wir haben uns umgehört, wie verschiedene Bereiche, nämlich Kunst und Kultur, Soziales, Frauenpolitik, Migration und Asyl und freie Medien das Regierungsprogramm beurteilen und was sie erwarten. 
Stadtentwicklung, Kulturpolitik Was sind die Herausforderungen von Kulturentwicklung in urbanen Regionen? Hat die städtische Kulturpolitik überhaupt einen Plan oder reagiert sie nur und verwaltet. Gibt es eine Strategie? Gibt es Ziele? Wie soll das implementiert werden? Wie partizipativ sieht das ganze aus in der Kulturplanung? Und zu guter letzt, inwiefern spielt das Thema Migration und und das neue politische Klima dazu eine Rolle?</p <hr / Wir haben Player aus der Kulturpolitik, der
Die IG Kultur Österreich muss die Teilnahme am Projekt "Brokering Migrants Cultural Participation" , das in den Ländern Belgien, Spanien, Schweden und Italien durchgeführt wird, aufgrund von mangelnder nationaler Finanzierung absagen. Ausgewählte große Kultureinrichtungen können nun nicht auf ihre Durchlässigkeit für Personen mit Migrationshintergrund befragt, analysiert und ihnen eventuell nötige Verbesserung vorgeschlagen werden.
Vor dem Hintergrund immer krisenhafterer Arbeits- und Lebensbedingungen hat sich auch grundsätzlich verändert, wer als Tagelöhner*in tätig ist. Die Verletzung der Rechte von zum überwiegenden Teil Migrant*innen, der Akkordlohn, das Caporalato, die un(ter)dokumentierte Arbeit, die schwierigen Wohnbedingungen, die Allgegenwärtigkeit rassistischer Rhetorik und Handlungen machen die Felder Italiens zu einem politischen und sozialen Labor der Ausbeutung und Zersplitterung.
Von der Alternativenlosigkeit, ohne Heirats- oder Partner*innenschaftsurkunde hier gemeinsam zu leben bis zum „Dokumentenzirkus“, um überhaupt vor das Standesamt (bzw. die Bezirksverwaltungsbehörde) treten zu können. Von den Fallstricken beim Antrag auf den Aufenthaltstitel als Familienangehörige*r bis zu den oftmals unerfüllbaren Anforderungen bei jeder Verlängerung der Aufenthaltspapiere für (Ehe)Partner*innen aus so genannten Drittstaaten.
Warum die „Partei der Arbeit“ sich beim Arbeitsmarktzugang für Asylwerber_innen derart schwer tut.
Der vorliegende Heftschwerpunkt multilingual heterolingual stellt Konzepte und Praxen von Heterolingualität bzw. Multilingualität vor, verstanden als politische, sprachwissenschaftliche, pädagogische Ansätze, die sich nicht locken lassen von Ideen eines bloßen (bunten) Nebeneinanders von Sprachen. Die deutlich jene Probleme ansprechen, die dadurch entstehen, dass „Sprache“ als nationale Sprache, als Einheit, Naturgegebenheit begriffen wird, zwischen den Sprachen Grenzen gesetzt und Sprachräume gleichsam als Territorien umfriedet werden.
Die Niederlande propagieren gerne Toleranz als ihre beste Eigenschaft. Aber in den letzen zehn Jahren ist die niederländische Toleranz zerbröckelt. Eine zunehmend strikte Einwanderungspolitik spiegelt den europäischen Trend wider und schürt Rassismus und Xenophobie.
Simo ist 28 Jahre alt und lebt seit knapp zehn Jahren in Europa, wo er sich in verschiedenen Nationalstaaten, etwa in Italien, in Österreich und in der Schweiz, vergeblich um seine Legalisierung bemüht hat.
Seit er zwölf ist, lebt Numan von seiner Familie getrennt. Er kam teils zu Fuß, teils mit Regionalbussen und Lastwägen nach Österreich, seine Reise ging über den Iran, die Türkei, Griechenland, Serbien und Ungarn. Im Flüchtlingslager Traiskirchen wurde er bald als Organisator von Flüchtlingsprotesten aktiv.