9 Millionen für Fair Pay 2023

Der Bund wird im Jahr 2023 neun Millionen Euro für „Fair Pay“-Zuschüsse zur Verfügung stellen. Die IG Kultur Österreich begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. Nun ist es vor allem an den Bundesländern und Städten/Gemeinden mitzuziehen, um die weiterhin bestehenden Finanzierungslücken zu schließen. Nur eine faire Förderpraxis aller Gebietskörperschaften führt zu fairer Bezahlung von Kulturarbeit.

Im Rahmen der Budgetdebatte hat Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer angekündigt, dass der Bund zur Fortführung von „Fair Pay“ 9 Millionen Euro im Kulturbudget 2023 bereitstellen wird. Damit erhöht sich das Budget, das für Zuschüsse zur fairen Entlohnung von Kulturarbeit vorgesehen ist, im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Millionen Euro. 

Die IG Kultur Österreich begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich. Zum einen ist damit erstmals klargestellt, dass die bislang stets unter dem Titel „Pilotphase“ durchgeführten Erhöhungen fortgeführt werden. Ziel ist weiterhin, dass faire Bezahlung von Kulturarbeit keine Sonderbudgets braucht, sondern die Berücksichtigung der realen Kosten für geleistete Arbeit in der Förderpraxis zum Standard wird.  

Zum anderen ist jede Budgeterhöhung ein positives Signal. Ob die veranschlagten neun Millionen Euro ausreichen werden, kann derzeit nicht seriös beantwortet werden. Hierzu fehlt die Datengrundlage aus der „Pilotphase“ 2022: Wie viele Fördernehmende haben sogn. „Fair Pay-Zuschüsse“ eingereicht, wie viele nicht? Wie hoch war der Finanzierungsbedarf, den Fördernehmende für Fair Pay berechnet haben, und welcher Anteil davon wurde bewilligt? 
Wir erwarten, dass das Kulturessort diese Daten nach Jahresende im Rahmen einer Evaluierung der Pilotphase 2022 transparent und nachvollziehbar veröffentlichen wird, um seriöse Aussagen treffen zu können. Und natürlich gilt es auch den Abschluss der laufenden Kollektivvertragsverhandlungen abzuwarten, die die Grundlage für „Fair Pay“-Berechnungen im Kulturbereich darstellen. 

Faktum bleibt aber, dass der Bund nur ein Faktor in der Fair Pay-Rechnung ist. Der klassische Finanzierungsmix von Kulturarbeit besteht aus Eigenmitteln (z.B. aus Ticketverkauf) und Förderungen mehrerer Gebietskörperschaften (Bund, Bundesland und Gemeinde/Stadt). Nur ein Bruchteil der Akteur*innen, die das breite Kulturangebot in Österreich bereitstellen, erhält überhaupt eine Bundesförderung. Und auch diese ist in der Regel an die Bedingung geknüpft, dass sich auch das Bundesland, in dem das Vorhaben realisiert wird, an der Finanzierung beteiligt. Um die weiterhin eklatanten Finanzierungslücken zu schließen, sind nun auch die Länder und Städte/Gemeinden in der Pflicht. Nur eine faire Förderpraxis aller Gebietskörperschaften führt zu fairer Bezahlung von Kulturarbeit. 


Damit zeigt sich, was die IG Kultur schon lange einmahnt: Eine faire Förderpraxis lässt sich nicht alleine auf Budgetfragen reduzieren sondern braucht eine Neuausrichtung der Förderpolitik im Zusammenspiel aller Beteiligten. Notwendig dafür: ein Strategieprozess, der über bloße Absichtserklärungen hinausgeht. Gerade angesichts explodierender Energiepreise und allgemeiner Teuerungen müssen die strukturelle Probleme in der Kulturszene Schritt für Schritt angegangen werden - damit die nun erreichten Erhöhungen des Bundes nicht in einmaligen Effekten verpuffen. 

 


Worum geht es bei Fair Pay?

Mit der Kampagne Fair Pay macht die IG Kultur darauf aufmerksam: Kulturarbeit ist Arbeit, die sich lohnen muss. Für wen? Auf jeden Fall für das Publikum. Daran arbeiten tausende Menschen in Österreich jeden Tag. Dafür steht ihnen ein gerechter Lohn zu. Schluss mit existenzbedrohender Unterbezahlung. Kultur muss sich auch für die Menschen lohnen, die die Kulturarbeit machen. 

Die öffentliche Hand hat sich gesetzlich verpflichtet, Kunstproduktionen und Kulturvermittlung zu fördern. Mangelnde kollektivvertragliche Bestimmungen und eine Förderpraxis, die sich nicht an den tatsächlichen Kosten orientiert, führen mitunter zu Honoraren und Gehältern, die auch bei Vollzeit unter der Armutsgrenze bleiben. Je nach Höhe der Förderungen können bestimmte Prozentanteile der von den Interessenvertretungen vorgeschlagenen Honorare und Gehälter bezahlt werden. Der Rest ist unbezahlte Arbeit. 

Um tatsächlich zu fairer Bezahlung im Kulturbereich zu kommen, braucht es eine Neuausrichtung der Förderpolitik. Was es dafür braucht, ist in unserem  Fair-Pay Manifest nachzulesen. 

Ähnliche Artikel

Eine Gesellschaft ohne Kunst und Kultur ist undenkbar, aber die Arbeitsbedingungen jener, die diese wichtigen Beiträge leisten, sind oftmals prekär und schlecht bezahlt. Hier sind dringend Verbesserungen notwendig. Einladung zur Tagung der Arbeiterkammer Wien in Kooperation mit dem Kulturrat Österreich zu aktuellen Problemfeldern und gemeinsamen Perspektiven am 15. November in Wien.
Das Kunst- und Kulturbudget des Bundes für das Jahr 2024 ist mit 668,8 Mio. Euro veranschlagt. Gegenüber 2023 (620,2 Mio.) ist das ein Plus von 48,6 Mio. Euro oder 7,8 Prozent. Große Würfe sind hier nicht zu erwarten – allerdings muss hervorgehoben werden, dass Vorgänger*innen von Staatssekretärin Mayer nicht einmal die Inflationsanpassung erkämpfen konnten. Das ist nun gelungen. Spielräume für Zukunftsinvestitionen und nachhaltige Struktursicherung der freien Szene sind im gegebenen Rahmen jedoch nicht realistisch.
Angesichts der hohen Inflation beträgt auch die empfohlene Entgelterhöhung für Kulturarbeit 2024 +9,47% gegenüber 2023. Parallel dazu gibt es – als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung – ein Update des Schemas. Ein notwendiger Schritt, um die Unterstützung der Gewerkschaften in unserem Kampf um eine faire Förderpolitik zu stärken. Welche Änderungen das Schema 2024 im Detail enthält, was dies für die Praxis bedeutet und wie ihr Fördereinreichungen nach Fair Pay kalkuliert, beantworten wir in InfoSessions am 6. und 16. Oktober.