9 Millionen für Fair Pay 2023

Der Bund wird im Jahr 2023 neun Millionen Euro für „Fair Pay“-Zuschüsse zur Verfügung stellen. Die IG Kultur Österreich begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. Nun ist es vor allem an den Bundesländern und Städten/Gemeinden mitzuziehen, um die weiterhin bestehenden Finanzierungslücken zu schließen. Nur eine faire Förderpraxis aller Gebietskörperschaften führt zu fairer Bezahlung von Kulturarbeit.

Im Rahmen der Budgetdebatte hat Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer angekündigt, dass der Bund zur Fortführung von „Fair Pay“ 9 Millionen Euro im Kulturbudget 2023 bereitstellen wird. Damit erhöht sich das Budget, das für Zuschüsse zur fairen Entlohnung von Kulturarbeit vorgesehen ist, im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Millionen Euro. 

Die IG Kultur Österreich begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich. Zum einen ist damit erstmals klargestellt, dass die bislang stets unter dem Titel „Pilotphase“ durchgeführten Erhöhungen fortgeführt werden. Ziel ist weiterhin, dass faire Bezahlung von Kulturarbeit keine Sonderbudgets braucht, sondern die Berücksichtigung der realen Kosten für geleistete Arbeit in der Förderpraxis zum Standard wird.  

Zum anderen ist jede Budgeterhöhung ein positives Signal. Ob die veranschlagten neun Millionen Euro ausreichen werden, kann derzeit nicht seriös beantwortet werden. Hierzu fehlt die Datengrundlage aus der „Pilotphase“ 2022: Wie viele Fördernehmende haben sogn. „Fair Pay-Zuschüsse“ eingereicht, wie viele nicht? Wie hoch war der Finanzierungsbedarf, den Fördernehmende für Fair Pay berechnet haben, und welcher Anteil davon wurde bewilligt? 
Wir erwarten, dass das Kulturessort diese Daten nach Jahresende im Rahmen einer Evaluierung der Pilotphase 2022 transparent und nachvollziehbar veröffentlichen wird, um seriöse Aussagen treffen zu können. Und natürlich gilt es auch den Abschluss der laufenden Kollektivvertragsverhandlungen abzuwarten, die die Grundlage für „Fair Pay“-Berechnungen im Kulturbereich darstellen. 

Faktum bleibt aber, dass der Bund nur ein Faktor in der Fair Pay-Rechnung ist. Der klassische Finanzierungsmix von Kulturarbeit besteht aus Eigenmitteln (z.B. aus Ticketverkauf) und Förderungen mehrerer Gebietskörperschaften (Bund, Bundesland und Gemeinde/Stadt). Nur ein Bruchteil der Akteur*innen, die das breite Kulturangebot in Österreich bereitstellen, erhält überhaupt eine Bundesförderung. Und auch diese ist in der Regel an die Bedingung geknüpft, dass sich auch das Bundesland, in dem das Vorhaben realisiert wird, an der Finanzierung beteiligt. Um die weiterhin eklatanten Finanzierungslücken zu schließen, sind nun auch die Länder und Städte/Gemeinden in der Pflicht. Nur eine faire Förderpraxis aller Gebietskörperschaften führt zu fairer Bezahlung von Kulturarbeit. 


Damit zeigt sich, was die IG Kultur schon lange einmahnt: Eine faire Förderpraxis lässt sich nicht alleine auf Budgetfragen reduzieren sondern braucht eine Neuausrichtung der Förderpolitik im Zusammenspiel aller Beteiligten. Notwendig dafür: ein Strategieprozess, der über bloße Absichtserklärungen hinausgeht. Gerade angesichts explodierender Energiepreise und allgemeiner Teuerungen müssen die strukturelle Probleme in der Kulturszene Schritt für Schritt angegangen werden - damit die nun erreichten Erhöhungen des Bundes nicht in einmaligen Effekten verpuffen. 

 


Worum geht es bei Fair Pay?

Mit der Kampagne Fair Pay macht die IG Kultur darauf aufmerksam: Kulturarbeit ist Arbeit, die sich lohnen muss. Für wen? Auf jeden Fall für das Publikum. Daran arbeiten tausende Menschen in Österreich jeden Tag. Dafür steht ihnen ein gerechter Lohn zu. Schluss mit existenzbedrohender Unterbezahlung. Kultur muss sich auch für die Menschen lohnen, die die Kulturarbeit machen. 

Die öffentliche Hand hat sich gesetzlich verpflichtet, Kunstproduktionen und Kulturvermittlung zu fördern. Mangelnde kollektivvertragliche Bestimmungen und eine Förderpraxis, die sich nicht an den tatsächlichen Kosten orientiert, führen mitunter zu Honoraren und Gehältern, die auch bei Vollzeit unter der Armutsgrenze bleiben. Je nach Höhe der Förderungen können bestimmte Prozentanteile der von den Interessenvertretungen vorgeschlagenen Honorare und Gehälter bezahlt werden. Der Rest ist unbezahlte Arbeit. 

Um tatsächlich zu fairer Bezahlung im Kulturbereich zu kommen, braucht es eine Neuausrichtung der Förderpolitik. Was es dafür braucht, ist in unserem  Fair-Pay Manifest nachzulesen. 

Ähnliche Artikel

Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Fair Pay Sujet vor Gang, im Hintergrund Verhandlungsraum Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Etablierung von Mindeststandards im Arbeitsleben wieder zur Verhandlungsmasse werden. Die Aufgaben der kommende Bundesregierung.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Kulturbudget Regierung Verhandlungen Mit Blick auf die laufenden Regierungsverhandlungen zu Kunst und Kultur und die daran anschließenden Budgetverhandlungen appellieren wir an die Verhandler*innen: Setzen Sie sich für die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung ein und investieren Sie in die freie Kunst und Kultur! Erhöhen sie die Finanzierungszuschüsse des Bundes für freies Kunstschaffen und zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit um zumindest 50 Millionen Euro. Aktuell belaufen sich diese auf lediglich 0,1% der Bundesausgaben. Jeder mehr investierte Euro ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.
In Kooperation mit der IG KiKK widmet sich der nächste Salon Lendhafen dem Budgetchaos in der Landeshauptstadt: Welche Auswirkungen hat der Finanzierungsstopp auf den Kulturbetrieb, den Sozial- und Sportbereich? Eine Diskussionsrunde mit Alina Filips von der Frauennotschlafstelle u. Frauenplattform Klagenfurt, Elena Stoißer von der IG KiKK, Andreas Kuttnig vom Basketballclub Wörthersee Piraten und Stadtrat Franz Petritz unter der Moderation von Michael Pontasch am 10. Dezember im DOCK04_Theater der Hafenstadt Urban Area.
Die freie Kulturszene kämpft ums Überleben, denn die Klagenfurter Stadtpolitik schafft es nicht, sich auf ein Budget für 2025 zu einigen. Dieses hätte in der heutigen Gemeinderatssitzung beschlossen werden sollen – stattdessen machen Betroffene aus Kunst und Kultur auf ihre Existenzbedrohung aufmerksam.
Die IG KiKK fordert den Bürgermeister, den Stadtsenat und den Gemeinderat auf, zügig ein Budget zu beschließen, das den Erhalt von Kultur, Sozialem und Sport gewährleistet! Um diese Forderungen zu unterstreichen und allen betroffenen Initiativen sowie der Bevölkerung die Möglichkeit zu verleihen, ihre Meinung kundzutun, startet die IG KiKK eine Petition zur Forderung eines Budgetbeschlusses.
Fair Pay Kunst Kultur „Historisch“ – so wurde der Abschluss der Fair Pay Strategie bezeichnet. Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund verpflichteten sich, einen größeren Beitrag zu fairer Bezahlung in Kunst und Kultur anzustreben. Wie dieses Ziel in der Förderpraxis umgesetzt wird, sollte individuell – also durch jede Gebietskörperschaft selbst – festgelegt werden. Was ist bisher geschehen, wie sieht die Situation aktuell aus und welche Entwicklung zeichnen sich angesichts enger werdender Budgetspielräume ab? Ein Update zum Stand von „Fair Pay in Kunst und Kultur“.