World Social Forum, 2. Sendung

"Diese Menschen verstehen sich als ProtagonistInnen, als handelnde Subjekte, die, geprägt von Ungehorsam und Verantwortung, sich mit der Kraft ihrer Körper und der Hitze ihrer Herzen im Kampf für soziale Gerechtigkeit und Freiheit engagieren."

Liebe Rubia,

dein Brief hat mir große Freude bereitet! Wie du weißt, schätze ich diese Art der Kommunikation sehr. Leider bekomme ich, und wahrscheinlich weltweit eine enorme Anzahl von Menschen, kaum mehr Briefe ... Und bezüglich deiner Entscheidung, den Brief in der letzten KUPF-Zeitung zu veröffentlichen: die Idee hat mir so gut gefallen, dass ich mich entschieden habe, meine Antwort ebenfalls publik zu machen.
Es gab die Freude über deinen Brief, und ich habe mit großem Interesse gelesen, wie du das World Social Forum erlebt und wahrgenommen hast. Es gab jedoch auch Erstaunen, besonders über einen gewissen Ton von Naivität, über deine romantisierte Annäherung, über die von dir wiedergegebene Idealisierung der kämpferischen AktivistInnen: "Diese Menschen verstehen sich als ProtagonistInnen, als handelnde Subjekte, die, geprägt von Ungehorsam und Verantwortung, sich mit der Kraft ihrer Körper und der Hitze ihrer Herzen im Kampf für soziale Gerechtigkeit und Freiheit engagieren." Ja, ich weiß, dass du mich an einer anderen Stelle - aus Verzweiflung am unkritischen Verhalten dieser Menschen - fragst, um welches Paradox es sich hier handelte. Aber ich muss dir, meine Liebe, leider antworten, dass ich in der von dir beschriebenen Situation kein Paradox sehe. Das einzige für mich erkennbare Paradox befindet sich in deinem eigenen Text. Auch ich verabscheue es, mit Menschen zu tun zu haben, "deren utopischer Horizont aus Samstagseinkaufsausflügen besteht", und freue mich auf Begegnungen mit Menschen, die sich für Gerechtigkeit und Freiheit engagieren, die von Utopie bewegt an die Möglichkeit einer anderen Welt glauben und sich dafür einsetzen. Ich bin jedoch darüber erstaunt, dass du nicht zwischen der anwesenden Menge und dem Diskurs über sie differenzieren kannst. Ich will dir damit auf keinen Fall vorwerfen, du hättest das Ereignis als solches nicht kritisch beobachtet. Ich erinnere mich an deine Kritik über den aufsehenerregenden Charakter mancher Veranstaltungen, welche den Prominenten Projektionsräume angeboten und den "einfachen" TeilnehmerInnen die Rolle von begeisterten wie passiven KonsumentInnen aufgezwungen haben. Besonders beeindruckt war ich über die Beschreibung des offiziellen Kulturprogramms. Es ist tatsächlich absurd, dass im Rahmen solcher Bewegungen derartige sexistische Programme durchgeführt werden!

Trotzdem bildet das World Social Forum, wie du geschrieben hast, zweifelsohne ein wichtiges Ereignis zur Vernetzung und zum Austausch zwischen VertreterInnen der sozialen Bewegungen. Ich bin außerdem wie du davon überzeugt, dass der vom Forum verkörperte Prozess sinnvoll und notwendig ist und dass er unterstützt und mitgestaltet werden soll. Ich versuche jedoch, den Prozess nüchtern zu beobachten und, so sehr ich mich von Enthusiasmus mitreißen lassen möchte, verpflichte ich mich einer distanzierten und kritischen Haltung. Distanz bedeutet in diesem Zusammenhang auf keinen Fall, nicht mitzuwirken! Ich finde es darum sehr wichtig, dass auch Organisationen aus dem Kulturbereich an dem Prozess aktiv teilnehmen! Aber wir dürfen keine Minute außer Acht lassen, dass der Prozess von Kräften mitgetragen wird, die uns keine unvorsichtige Haltung erlauben. Hast du auch davon gehört, dass es dieses Jahr in Brasilien eine Krise zwischen großen NGOs und VertreterInnen aus Organisationen und Gruppen aus den sozialen Bewegungen gab? Angeblich war diese Krise der Grund für das verspätete Erscheinen des Programmheftes, wo die Informationen zu den Workshops und Seminaren, die von den Organisationen angeboten werden sollten, bekanntgegeben werden. Der Grund für den Konflikt sei der enorme Raum- und Terminanspruch seitens der großen NGOs für die Realisierung von Veranstaltungen gewesen und die Reduzierung der Aktionsräume für "kleinere" Gruppen. Ich kann mir vorstellen, dass du es nicht erzählt hast, weil du es nicht beweisen konntest, und du wirst dich fragen, woher ich diese Information habe. Reine mündliche Überlieferung, meine Liebe! Beweise habe ich nicht, die Krise wurde erwartungsgemäß nicht veröffentlicht!

Übrigens, hast du die Artikel zum Austrian Social Forum im MALMOE von Mai gelesen? Ich habe mich an einen früheren Brief von dir erinnert, in welchem du dich über die Rolle der Sozialpartner und insbesondere die der Gewerkschaften bei der rassistischen Gesetzgebung zur Regulierung des Zuganges von MigrantInnen zum österreichischen Arbeitsmarkt geäußert hast. Eigentlich ist das Verb "äußern" ein Euphemismus... und ich konnte und kann deine Aufregung nachvollziehen. Aber zurück zu den Texten in MALMOE: Hier wird seitens des Schriftstellers Obiora Ofoedu u.a. vor der Gefahr gewarnt, dass die größeren Organisationen eine dominante Rolle übernehmen... Und im Text der Volxtheaterkarawane ist auch von den Bedenken über den reformistischen Charakter der Foren und über die Tendenz zu hierarchischen Organisationsformen zu lesen. Auch die Beteiligung von breiteren gewerkschaftlichen Kreisen beschreiben sie als problematisch, denn wie wir wissen, spielte und spielt der ÖGB eine wesentliche Rolle bei der Etablierung einer rassistischen Arbeitsmarktpolitik in Österreich. In Anlehnung an eine deiner Formulierungen erlaube ich mir eine Variation: never mind the austrian patriots! Ich habe das Programm des Austrian Social Forum gelesen und den Eindruck bekommen, dass sie im Forum nicht ungestört promenieren werden.

Auf der Homepage von World Social Forum wird angekündigt, dass im Mai in Rio de Janeiro ein Seminar zur Systematisierung des nächsten Forums realisiert wird. Neben der Evaluierung der durchgeführten Systematisierung und Vermittlung von Ergebnissen, Vorschlägen, Erfahrungen etc. wird auch das Ziel verfolgt, die grundlegende Arbeitsmethode im Rahmen des Forums zu reflektieren. Es wäre interessant, die Ergebnisse dieses Seminars auch in Österreich bekannt zu machen. Falls du meine Hilfe als Übersetzerin benötigst, stehe ich gern zur Verfügung.

Liebe Grüße,
G.


Rubia Salgado ist Vorstandsmitglied der IG Kultur Österreich und nahm als deren Delegierte am 3. World Social Forum teil, das von 23. bis 28. Jänner in Porto Alegre / Brasilien stattgefunden hat. Zu den im Brief erwähnten Artikeln vgl. www.kupf.at und www.malmoe.org

Ähnliche Artikel

Die Bewegung gegen den Irakkrieg erreichte neben Britannien in Italien ihre größten Ausmaße: Höhepunkt war die landesweite Demonstration am 15. Februar mit mehr als 2,5 Millionen TeilnehmerInnen. Dementsprechend auch die Breite der Bewegung, was natürlich nicht nur Vorteile mit sich brachte, sondern leider auch jede Menge antiamerikanisch durchsetzte "böser-Krieg-dort/guter-Frieden-da-Moralkurzschlüsse".
<iAm 14. Mai fand die erste öffentliche Diskussion des re:form-Papiers statt. Nach einer Präsentation des Papiers wurden auf wechselnden Podien folgende Gäste um eine Stellungnahme ersucht: Marie Ringler (Kultursprecherin der Grünen), Bernhard Denscher (MA 7), Marie Zimmermann (Theaterkuratorin der Wiener Festwochen), Peter Marboe (Stadtrat der ÖVP), Airan Berg (Regisseur und Co-Leiter des Schaupielhaus), Milli Bitterli (Choreografin), Sebastian Prantl (Tanzatelier
seit dezember 2002 fand eine reihe von treffen und diskussionen statt, die zur entwicklung folgenden textes zur kulturpolitik in puncto "freie szene" in wien geführt haben. im verlauf der diskussionen einigten wir uns auf die methode, von unseren jeweils spezifischen künstlerischen praxen ausgehend die voraussetzungen unserer produktionsweisen kritisch zu reflektieren. aus dieser perspektive haben wir konkrete und generelle strukturforderungen entwickelt.
Die deutsche Kinopremiere des Filmes "Teatro Amazonas" ruft geradezu antagonistische Reaktionen hervor. Bei der Diskussion prallen Gegner und Befürworter aufeinander, ohne dass ein Austausch von Argumenten erkennbar wäre. Missverständnisse anlässlich eines provokanten Filmes?
Ist Öffentlichkeit die Grundbedingung von Demokratie - sei es in Form der athenischen Agora oder des rationalen Diskurses nach Habermas? Oder ist Öffentlichkeit die Manipulation der Massenmedien im Kapitalismus? Sind die Salons der Intellektuellen, die Aufmarschplätze der Arbeitermacht oder das Parlament die eigentlichen öffentlichen Räume?
Unverhohlen geriert sich die Kulturpolitik als Gestalterin einer Öffentlichkeit in eigener Sache, die die gepredigte Verbindung von Kunst und Wirtschaft selbst vorexerziert und bezieht die kulturelle Opposition mit ein, die sich in der Illusion wiegen darf, von innen heraus zu verändern oder zumindest den Lauf der Dinge zu stören. Das Budget für Kultur, und hier insbesondere für die "Alltagskultur" oder "Zeitkultur" genannten Bereiche, ist nach wie vor ein potenzieller Streichposten, Forderungen nach Umverteilung gelten als sinnlos bis unschick.
"Diese Menschen verstehen sich als ProtagonistInnen, als handelnde Subjekte, die, geprägt von Ungehorsam und Verantwortung, sich mit der Kraft ihrer Körper und der Hitze ihrer Herzen im Kampf für soziale Gerechtigkeit und Freiheit engagieren."
Wie kann der freie Fluss von Informationen gefördert werden? Diese Frage ist zentraler Punkt einer neuen Politik der Infosphäre, denn zunehmend werden Informationslandschaften geschaffen, in denen dieser Fluss von einer Architektur der Kontrolle reguliert und Systemen der Eingrenzung unterworfen wird. Immer mehr Grenzen werden errichtet, obwohl deren Sicherheit trügerisch erscheint. Der allseits beobachtbare Trend zur Kontrollgesellschaft steht im Widerspruch zu einem offenen Austausch in der vernetzten Wissensgesellschaft.
Am 28. September 2003 sind Wahlen in Linz und Oberösterreich. Aus diesem Anlass haben sich eine Reihe von Einzelpersonen und Organisationen in der Inhalts- und Mobilisierungskampagne Linzer Wahl Partie (LWP) zusammengeschlossen. Sie sprechen MigrantInnen als politische Subjekte an, zeigen Diskriminierungen auf und schreiben sich mit ihren Forderungen in den politischen Raum des Wahlkampfs ein, der traditionell von den wahlwerbenden Parteien besetzt wird.
Was hier exemplarisch vorgeführt wird, ist das bekannte Prinzip eines Rassismus ohne Rassen. Dieses Prinzip besagt, dass theoretisch sogar pechschwarze ultraorthodoxe Transgender in die Gemeinschaft der Rassisten integriert werden können – sofern sie sich als Rassisten bekennen und anderen aggressiv die Rechte absprechen, die sie für sich selbstverständlich finden.