"Wie würde unser Land heute ohne die zahlreichen europäischen Kooperationsprogramme ausschauen?" Gerald Gröchenig von der Europäischen Theaternacht über die EU-Wahl

Was hat die EU mit Kultur zu tun? Wir haben Kulturtätige gefragt, warum ihnen die EU-Wahlen wichtig sind, welche Relevanz sie für ihre Arbeit haben und was sie sich für Europa wünschen. Hier das Interview mit Gerald Gröchenig von der Europäischen Theaternacht.

Europäische Theaternacht, Foto (c) Rupert Derschmidt

- Warum sind dir die EU-Wahlen wichtig?

Da ich seit Jahren in  Projekten mit verschiedenen europäischen Partnern tätig bin, haben die Wahlen wie auch der Stellenwert des europäischen Denkens in den Ländern der Kolleg*innen eine Bedeutung für weitere Entwicklungen von Kooperationen.

 

- Arbeitest du eher regional oder auch über die Landesgrenzen und Bundesgrenzen hinaus?


Es gibt heute im Kulturbereich kaum mehr Projekte, wo man - auch wenn sie regional konzipiert sind - nicht über die eigenen österreichischen Grenzen hinausschauen muss. Meine Tätigkeit bei der Organisation der Europäische Theaternacht in Österreich oder dem Creative Europe Projekt ASSET (Audience Segmentation System in European Theatres) bedingen einen kontinuierlichen Kommunikationsprozess mit Kolleg*innen außerhalb unseres Landes, um die Resultate dieses gemeinsamen Denkens in die Tätigkeiten vor Ort einfließen zu lassen.

- Haben Entwicklungen auf EU-Ebene eine Relevanz auf deine Tätigkeit als Kulturschaffende?


Gegenfrage: Wie würde unser Land heute ohne die zahlreichen europäischen Kooperationsprogramme im Bildungs- und Kulturbereich (Leonardo, Erasmus, Grundtvig, Sokrates, Kaleidoskop, Ariane, InterReg, Creative Europe, usw.) ausschauen? Ohne Förderprogramme für Übersetzungen, die  Mobilität von Künstler*innen, Medien, Film, usw? Ohne den gegenseitigen Wissenstransfer auf allen Ebenen des Zusammenlebens?

 

- Was wünscht du dir für die Europa?


Ich wünsch mir, dass der europäische Horizont vermehrt unser Denken bestimmt und dass wir z.B. niemals wieder fürchten müssen, auf das Wissen hochgeschätzter Kolleg*innen wie jener der Londoner Audience Agency verzichten zu müssen, nur weil diese durch einen idiotischen und fahrlässig herbeigeführten Brexit von Kooperationen in Zukunft ausgeschlossen wären.


 

Gerald Gröchenig, Europäische Theaternacht

 

Coverfoto: Rupert Derschmidt

Ähnliche Artikel

Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) haben wir die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt. Hier zu ihren Antworten.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
2024 Robert Menasse ©Patrick Kwasi Europawahl „Die Nationalisten haben die Welt von gestern zerstört. Jetzt zerstören sie auch noch unsere Zukunft!“ Die EU ist das vorläufige Ergebnis einer konkreten Utopie, meint Robert Menasse, doch sie ist unvollendet. Reaktionäre Kräfte möchten die EU zurückschrauben oder gar abschaffen, dabei ist die Rückkehr in ein nationales Europa nicht mehr denkbar. Aber wie einigen wir uns auf einen gemeinsamen europäischen Weg? Die kommenden Europawahlen am 9. Juni werden wohl zu einem Spiegelbild nationaler Ressentiments und doch richtungsweisend. Menasse kämpft unermüdlich für die seiner Meinung nach einzige vernünftige Lösung einer Europäischen Gemeinschaft. Ein Gespräch.