Geschlechterkampf

Ein Film, so berichtete der Lieferant mit erregter Miene, habe sein bisher beschauliches Eheleben schließlich aus den Fugen gebracht. Das ominöse Machwerk rumore nun schon seit Wochen wie ein böser Geist im Kopf seiner Frau, die ihm doch bisher als treue Seele stets unscheinbar zur Seite gestanden habe.

Wenn der Gemüsehändler aus Salak einmal pro Woche in der Avenue Kakatare eintrifft, macht er auch routinegemäß Halt im Telegraphenamt. Seine frische Ware ist gefragt, weshalb die Verhandlung des Preises reichlich Ausdauer und Geschick erfordert. Eines Tages war er plötzlich wie ausgewechselt, irgendwie aufgebracht und um Verständnis ringend. Seine Frau, die ihm in den vergangenen Jahren drei Söhne und eine Tochter schenken durfte, habe ihm von ihrer Teilnahme an den Aktivitäten einer Frauengruppe in Salak erzählt. Seither sei nichts mehr wie zuvor.

Ein Film, so berichtete der Lieferant mit erregter Miene, habe sein bisher beschauliches Eheleben schließlich aus den Fugen gebracht. Das ominöse Machwerk rumore nun schon seit Wochen wie ein böser Geist im Kopf seiner Frau, die ihm doch bisher als treue Seele stets unscheinbar zur Seite gestanden habe. Er selbst bekam offensichtlich nie zu Gesicht, was sein Glück als Patriarch derart zerrütten konnte. Umso mehr weckte der Gemüsehändler aber das Interesse der Medienstelle des Telegraphenamts, das in der Tat sehr rasch fündig wurde.

Der Geist, der so bedrohlich aus der Flasche getreten ist, trägt in der Sprache Fufulde den Titel Rewbe Woila (deutsch: Frauen des Norden) und hält den Realitäten der von Stammeskulturen tief geprägten Gesellschaft einen dokumentarischen Spiegel vor. Schon zu Beginn des Filmes stellt der Lamido von Gazawa die Geschlechterverhältnisse klar: „Zwei Mädchen entsprechen einem Jungen!“ Das Wort der traditionellen Autoritäten türmt sich gemeinhin auf wie ein Fels, an dem nicht gemeißelt werden darf. Ihre steinerne Macht kann aber nicht mehr länger den Blick auf die soziale und ökonomische Schieflage in der Region verstellen. Zwei von drei Frauen können weder lesen noch schreiben. Nur ein Bruchteil der Mädchen hat die Möglichkeit eines Schulbesuchs. Stattdessen stecken sie fest im engen Korsett der Reproduktionsarbeit. Wer also in den Bergen losgeschickt wird, um auf beschwerlichen Wegstrecken viele Stunden lang Wasser zu beschaffen, kann sich kaum der eigenen Bildung widmen. Der allgemeine Mangel lastet auf den Müttern und Töchtern, die den Haushalt meistern und für die allernötigste Versorgung der Familie sorgen. Mit dem Einbruch des ersten Regens bestellen sie ihre ausgedörrten Felder, um später erneut die Hirse nur mit der Kraft ihrer Arme zu zermahlen.

Die diffuse Furcht des streng gläubigen Gemüsehändlers, es werde eines Tages kein Stein der festgeschriebenen Gebote auf dem anderen bleiben, ist dennoch nicht ganz unbegründet. Denn Rewbe Woila zeigt auch ein neues weibliches Selbstbewusstsein im Norden Kameruns. Mit kärglichsten Einkünften sind sie bislang auch für die Abgabenpflichten ihrer Männer aufgekommen, nun aber organisieren sich die Frauen, schaffen Sparvereine, um ihre eigene finanzielle Autonomie zu stärken. Mit diesem Schritt ist eine Erschütterung unausweichlich, weil er auf lange Sicht die ökonomischen Fesseln zu lösen vermag. Vorerst aber bleibt der Besitz von Grund und Boden den Frauen noch vorenthalten – ein ernsthaftes Problem, vor allem im Falle eines Ablebens des Ehemanns. Doch daran will der Gemüsehändler noch gar nicht denken. Seiner Frau fehlen unterdessen nur noch zwei monatliche Spareinlagen, damit der einzigen Tochter das kommende Schuljahr ohne das Zutun des Vaters gesichert ist.

Filmhinweis

www.rewbe-woila.info

Ähnliche Artikel

Netzwerkarbeit und Bewusstseinsbildung unter Frauen im ländlichen Raum stößt immer wieder auf tief verankerte Einschränkungen, Vorurteile und Probleme. Frauennetzwerke wie etwa die murauerInnen (Murau) oder Iron Women (Steirische Eisenstraße) bieten Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Möglichkeit, sich zu vernetzten und auszutauschen und somit die eigene Position in der Region zu stärken.
In der Oktober Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns der Frage wie man den Kulturbereich feministisch gestalten bzw. umgestalten kann
Bilanz: Ein Jahr türkis-grüne Regierung Durch die Corona-Krise haben sich viele Pläne geändert. Wir werfen einen Blick darauf, was im Regierungsprogramm steht und was davon dennoch umgesetzt wurde, was wohl noch kommen wird und was unter den Tisch fallen könnte. Kultur, Umwelt, Frauen, Asyl, Medien, Soziales - wir haben uns umgehört, wie in verschiedenen Sektoren das erste Jahr der türkis-grünen Regierung bewertet wird. Wir hören Yvonne Gimpel von der IG Kultur, Agnes Zauner von Global 2000, Herbert Langthaler von der Asylkoordination, Brigitte Theißl von an.schläge, Helga Schwarzwald vom Verband Freier Rundfunk und Martin Schenk von der Armutskonferenz.
FIFTITU%, Wir sind sichtbar, Foto: Violetta Wakolbinger FIFTITU% ist Österreichs einzige Vernetzung- und Beratungsstelle für Frauen* aus Kunst und Kultur. Wir haben mit ihnen über ihre Arbeit, Probleme in der Österreichischen Frauenpolitik und ein Jahr schwarz/türkis-blauen Kahlschlag gesprochen, aber auch, warum gute Frauenpolitik nicht von der politischen Couleur abhängig ist.
an.schläge Magazin, Backlash Frauenpolitik Österreich, Foto: Dakota Corbin Trotz der vielen offenen Baustellen in der österreichischen Frauenpolitik kam es unter der schwarz/türkis-blauen Bundesregierung zu einem regelrechten Backlash. Viele Fraueninitiativen wurden radikal gekürzt. Darunter auch das feministische Magazin an.schläge. Wir haben mit Brigitte Theißl darüber gesprochen, was die dringendsten Anliegen wären, wie es ihnen im letzten Jahr ergangen ist und was sie sich von den Neuwahlen erwarten.
Frauenpolitik Österreich, Foto Toa Heftiba Die schwarz/türkisblaue Koalition hat bei ihrem Umbau der Republik nicht nur den Sozialstaat ins Visier genommen, sondern auch die Zivilgesellschaft. Dabei begannen sie mit Kürzungen von Fraueninitiativen. Nächstes Jahr wären weitere Kürzungen geplant gewesen. Wie haben Aktivistinnen das Jahr selbst erlebt? Was halten sie ungeachtet der Regierungskonstellationen für die größten Baustellen österreichischer Frauenpolitik? Und was erwarten sie von den Neuwahlen?
IG Kultur Team Frauenvolksbegehren Ab Montag 1. Oktober ist Eintragungswoche für das Frauenvolksbegehren. Worum geht es dabei?
Spätestens seit Köln schwingen sich Menschen dazu auf, Frauen zu verteidigen, die sich zuvor nie für Frauenrechte interessiert haben, weil es auf einmal um Flüchtlinge geht. Die Angst dahinter ist eine vor dem Islam. Aber ist Islam und Feminismus überhaupt ein Widerspruch? Wir sprachen mit muslimen Feministinnen und beschäftigten uns damit, wie ein feministischer Diskurs von Rechtspopulisten gekapert werden konnte.
Romnia Als an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert die Ideen dessen fixiert wurden, was das „Zigeunerische“ wurde, geschah das in zwei wesentlichen Diskurssphären, nämlich in der Wissenschaft und in der Kunst. Das aufklärerische Weltbild hatte diese zwei Bereiche der Auseinandersetzung auseinandergerechnet, aber tatsächlich wirkten sie weiterhin stark vernetzt, in ständigem Austausch miteinander und mit einer gemeinsamen Agenda, genauer gesagt, vielfältigen und in
TC Roma steht für "Todays Challenges for Roma Women influenced by historical Development". Der Diskurs um die Rolle der Frau aus der Roma und Sinti Community in der europäischen Gesellschaft hat verschiedene Aspekte.