Across Europe and Beyond

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Abteilung
EU-Kulturpolitik) veranstaltet eine Workshopreihe zu Themen des EU Arbeitsplanes für Kultur 2011-2014.

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Abteilung
EU-Kulturpolitik) veranstaltet eine Workshopreihe zu Themen des EU Arbeitsplanes für Kultur 2011-2014. Nach dem Auftakt zu »Kreativen
Partnerschaften« und Finanzierungsstrategien für die Kultur und
Kreativwirtschaft setzt sich der dritte Workshop in Kooperation mit der
Österreichischen UNESCO-Kommission und der IG Kultur Österreich
mit der Mobilität von Kulturschaffenden
auseinander.

Donnerstag: 23. Februar 2012 um 9:30
EG-Saal Oscar
Concordiaplatz 2
1010 Wien

Anmeldung: Website des Cultural Contact Points
Aufgrund des begrenzten Platzkontingents ist eine Teilnahme nur nach erfolgter Anmeldebestätigung möglich.

PROGRAMM:

Mobilität ist eines der Ziele des Kulturprogrammes der Europäischen Union. Aber wie können Mobilität und Austausch tatsächlich umgesetzt werden? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden und was ist der Wert künstlerischer Mobilität? Diese Veranstaltung informiert über den Stand der Aktivitäten auf internationaler und auf EU-Ebene und bietet die Möglichkeit, Verbesserungs- vorschläge und Best Practices zu diskutieren.

Moderation: Therese Kaufmann
Bericht: Paul Stepan

09:00 Registrierung

09:30 Begrüßung und Hintergrund zum Thema auf EU- & UNESCO-Ebene

Hanspeter Huber (BMUKK, Sektionschef)
Gabriele Eschig (Österreichische UNESCO-Kommission)
Elisabeth Mayerhofer (IG Kultur Österreich)

Praxisperspektiven: Vom Einzelfall zur Struktur?

10:00 »Zwischen nationalen und EU-Vorschriften: Rechtliche Rahmenbedingungen der Mobilität von Kunst- und Kulturschaffenden«
Doris Einwallner (Rechtsanwältin)

11:00 Kaffeepause

11:15 Input
Franz Schmidjell (Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit)
Karl Regensburger (ImPulsTanz)

11:45 Replik
Sabine Kock (IG Freie Theaterarbeit, Kulturrat Österreich)
Werner Weber (BKM, Deutschland)

12:10 Publikum

12:30 Mittagspause

13:30 EU-ExpertInnengruppe zur Mobilität von KünstlerInnen*
Bert Holvast (Federation of Artists Organizations, Niederlande)
Gabi Gerbasits (IG Kultur Österreich)

14:15 Touring-Artists – Online‐Handbuch zur Künstler‐Mobilität in Deutschland
Werner Weber (BKM, Deutschland)

14:45 »For a responsible and sustainable artists' mobility : current challenges and opportunities at the European level and beyond«*
Marie Le Sourd (On the Move)

15:15 Best Practice: BECC – Austauschprogramm für Kulturschaffende
Luis Prada (European Network of Cultural Centres)
Erfahrungsbericht: Marty Huber, Elisabeth Mayerhofer

15:45 Resümee

16:00 Veranstaltungsende

Ähnliche Artikel

Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) haben wir die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt. Hier zu ihren Antworten.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
Unter dem Titel "KULTUR=MOBIL" organisierten die IG Kultur Vorarlberg, das Theater am Saumarkt Feldkirch, die Kulturbühne AMBACH Götzis und das Kulturbüro Bregenzerwald Ende Februar eine Dialogveranstaltung zum Thema nachhaltige Mobilität bei Kultureinrichtungen. Der Einladung nach Alberschwende im Bregenzerwald folgten rund 20 Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur und Kulturvermittlung, Musik, Architektur, Mobilität, Tourismus, Software- und Regionalentwicklung. Das Ziel des Dialogs war, vielfältige Expertisen und Erfahrungen zum Thema einzuholen, um relevante weitere Schritte in Richtung CO2-Reduktion im Kultursektor zu setzen.