„Der Kunst ihre Freiheit“ - Die Einschränkung der Grundrechte in Österreich

Das Zivilgesellschaftsrating Österreichs wurde eben herabgesetzt. Grund: Einschränkung der Grundrechte durch die österreichische Bundesregierung. Kritischer Kunst, aber auch der Presse wird merkbar aggressiver begegnet.

Foto: ©Bwag/CC-BY-SA-4.0

„Der Zeit ihre Kunst und der Kunst ihre Freiheit“, so steht es in goldenen Lettern am Gebäude der Wiener Secession. Der Kulturminister der schwarzblauen Bundesregierung, Gernot Blümel (ÖVP), lobte die Freiheit der Kunst, die Idee der Weiterentwicklung und die Hinwendung zu neuen Strömungen bei der Feierlichkeit zur fertiggestellten Sanierung des Gebäudes. Kunst-, Presse- und Meinungsfreiheit sind wichtige Grundpfeiler der Demokratie. Sie gehören zu den Grund- und Menschenrechten. Österreichs Zivilgesellschaftsrating wurde jedoch trotz aller Beteuerungen vonseiten des ÖVP-Ministers gerade herabgestuft. Begründet wurde das mit den Einschränkungen der Grund- und Freiheitsrechte durch die schwarzblaue Regierung. Zugegebenermaßen kommen die Probleme meist aus den blauen Ressorts. Es ist dennoch ein Widerspruch zwischen Wort und Tat im Regierungskurs.

Denn zur Freiheit der Kunst gehört auch, dass man Kunst und Kultur fördert – auch, ob sie einem passt oder nicht. In der Definition der Kunstfreiheit heißt es, dass Kunst die Grenzen erweitern soll, weshalb sich der Staat weltanschaulich und ästhetisch neutral zu verhalten hat. Kunstförderung stellt also nur einen Rahmen her, lenkt nicht, mischt sich nicht darin ein, was inhaltlich oder ästhetisch produziert werden soll.

Nun haben die Nestroy-Spiele in Schwechat vor wenigen Monaten die Regierung durch den Kakao gezogen. Gemeinderat Zistler von der FPÖ drohte daraufhin, Subventionen nicht mehr zuzustimmen. Es sei das erste Mal, dass die üblichen Zusatzstrophen mit Drohungen mit Subventionsentzug beantwortet würden, so Intendant Peter Gruber in der Presse. Geht man nun so mit unliebsamen Stimmen um?

Sieht so aus, denn es ist leider kein Einzelfall. Seit einem Jahr sind immer mehr Fälle zu beobachten, die grundlegenden Freiheitsrechten langsam die Schlinge zuziehen. Dazu gehört auch die Einschränkung der Pressefreiheit. Ein Beispiel ist die aggressive Umfärbung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch Umbesetzungen und Rauswurfdrohungen von Korrespondenten bei kritischer Berichterstattung gegen politische Freunde, wie durch ORF-Stiftungsratsvorsitzenden Norbert Steger (FPÖ). Heinz-Christian Strache (FPÖ) bezichtigte den ORF-Moderator Armin Wolf gar der Lüge. Dieser klagte und gewann. Strache musste die Sache richtigstellen. Dass es in einer Auseinandersetzung so weit kommt, in die ein FPÖ-Politiker verwickelt ist, mag jetzt nicht so sehr verwundern. Dass es vom Vizekanzler der Bundesrepublik kommt, ist aber selbst in Österreich äußerst ungewöhnlich und eigentlich nicht tragbar.


Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen, fürchtet deshalb, dass Österreich demokratiepolitisch schwierigen Jahren entgegensieht. Noch deutlicher sind die Weisungen des Innenministeriums im September, Behörden sollten kritischen Medien keine Informationen mehr zukommen lassen. Der aggressive Umgang mit den investigativen Recherchen des Falter und die datenschutzrechtlich problematische Veröffentlichung der E-Mails legen nahe, dass ein systematischer Umbau der Presse in Angriff genommen wird. Rubina Möhring sieht darin eine versuchte Orbanisierung der Öffentlichkeit.  

Der so offen aggressive Umgang mit kritischer Presse ist in Österreich noch relativ neu. Selbst unter Schwarzblau I schien das eher hinter den Kulissen zu passieren. Heute könne das viel aggressiver und offener geschehen. Das meint zumindest Paul Poet, Co-Regisseur des Filmes „Ausländer raus! Schlingensiefs Containter.“ Die Aktion samt Film schlug in Österreich hohe Wellen. Sie beinhaltete eine Art Big Brother Container. Darin waren Asylwerbende, die per Publikumsvoting nicht nur aus dem Container, sondern auch aus dem Land gewählt werden konnten. Das Projekt kritisierte damit einerseits das plumpe Entertainment der TV-Kultur, aber auch die immer stärker werdende Fremdenfeindlichkeit. Erst kurz vorher hatte Jörg Haider die FPÖ zu einem Rekordergebnis geführt und Wolfgang Schüssel (ÖVP) die erste schwarzblaue Regierung gebildet. Neben FPÖ Plakaten und Fahnen verwendete das Kunstprojekt auch ein Transparent mit dem SS-Motto „unsere Ehre heißt Treue“. Deshalb klagte die FPÖ, wobei Schlingensief konterte, ob die FPÖ sich nun selbst klage, da der Niederösterreichische FPÖ Obmann Ernest Windholz den Ausspruch zuvor selbst noch verwendet hatte.

Aktionen wie Hubsi Kramars Besuch des Opernballes als Hitler verkleidet oder Schlingensiefs Container brachten die Öffentlichkeit damals regelrecht in Aufruhr.  Heute wartet man noch auf ähnliche Interventionen vonseiten der Avantgarde. Vielleicht steckt sie in einer ähnlichen Krise, wie die politische Linke. Womöglich existiert sie nicht mehr in der Form. Vielleicht traut sie sich auch nicht mehr, da sie mit ihren eigenen Existenzängsten zu tun hat. Dieselben Rezepturen wie damals würden aber ohnehin nicht mehr funktionieren, so Paul Poet. Wir hätten es jedoch bitter nötig.

 

Podcast zum Thema: 

 

Foto: © Bwag/CC-BY-SA-4.0

Ähnliche Artikel

Wie schaut es um Themenschwerpunkte, Visionen und auch Versäumnisse im Ressort Kunst und Kultur in den Wahlprogrammen der kandidierenden Parteien zur Vorarlberger Landtagswahl am 13. Oktober 2024 aus? Wir haben uns eingelesen, mit kulturpolitischen und kulturstrategischen Schritten der vergangenen Jahre verglichen und im Sinne einer fairen, rechtlich und sozial abgesicherten Kulturarbeit analysiert. In etlichen Punkten bspw. beim Thema Fair Pay, Raumangebot und kultureller Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten und Einkommensgrößen sind sich die Parteien einig. Interessant ist, dass vor allem die Kleinparteien Wesen und Bedeutung von Kunst und Kultur knackig auf den Punkt bringen, während Landtagsparteien viel Worte um wenig Umgesetztes und Umsetzbares machen.
Politische Einmischungen von Regierungen in die Arbeit von Kulturorganisationen nehmen europaweit zu. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Parteien stehen Einschränkungen der Kunstfreiheit und Autonomie von Kulturräumen immer häufiger auf der Tagesordnung. In einem EU-weiten Aufruf, initiiert von Culture Action Europe, fordern wir die Institutionen der EU sowie die EU-Mitgliedstaaten auf zu handeln: Für einen effektiven Schutz und Sicherung der künstlerischen Freiheit und Autonomie!
Für soziale Sicherheit und Einbeziehung aller, die hier leben | Gegen jeden Antisemitismus Pressemitteilung des Kulturrat vom 26.01.2024
Documenta15, ©Patrick Kwasi Die Documenta ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen der Welt. Die aktuelle Ausgabe war Sensation und Skandal zugleich. Die Documenta hat versucht, die institutionellen Schranken zu überwinden und es auch tatsächlich geschafft, die politischste, partizipativste, vielfältigste und dynamischste Documenta zu werden, die es je gab. So viel freie Szene gab es in der Hochkultur noch nie. Doch über die Kunstwelt hinaus drangen die Nachrichten über antisemitische Bilder und die Frage, was Kunst darf. Die Documenta ist auch ein Lehrstück über die Grenzen der Kunst. Nur nicht so, wie ihr denkt.
Schloss vor geschlossenem Fenster Ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Verfassungsgerichtshofs macht erneut deutlich, dass der Stellenwert von Kunst und Kultur von der Regierung regelmäßig verkannt wird. Entschädigungsansprüche für Kulturveranstalter:innen werden sich aus dieser höchstrichterlichen Entscheidung wohl nicht ableiten lassen – dennoch zeugt sie von einer bedauerlichen politischen Realität.
Muslim*Contemporary, Offener Brief, Kunstfreiheit Muslim*Contemporary - Ausstellung über muslimisches Leben in Österreich wird anti-muslimisch angegriffen Von 8. bis 12. November 2021 fand an der Akademie der bildenden Künste in Wien zum ersten Mal die multidisziplinäre, anti-rassistische und feministische Ausstellung Muslim* Contemporary (1) statt. Die Ausstellung mit unterschiedlichen künstlerischen und vermittelnden Formaten bot muslimischen und muslimisch gelesenen Künstler:innen(2) sowie allen dialoginteressierten Menschen einen Raum, die Rolle ihrer Partizipation in der österreichischen Gesellschaft und ihre Alltagserfahrungen mit künstlerischen Mitteln auszuverhandeln. Für die Teilnehmenden war es ein Raum des künstlerischen Austauschs, der Bestärkung, des Dialogs und des Lernens.
Künstler*innen Ada Kobusiewicz und Werner Schimpl sind angeklagt, „vorschriftswidrig Suchtgift erzeugt“ zu haben. Die Anklage der Justiz erfolgte nach einer Anzeige durch FPÖ-Gemeinderätin. Die Verhandlung am Grazer Bezirksbericht soll am 9. April 2021 stattfinden. In einem gemeinsamen Statement solidarisieren sich Kultureinrichtungen und Künstler*innen mit den Betroffenen.
Kulturbudget 1% des BIP Zuletzt hat es der Corona-Lockdown deutlich gemacht: Einkommen und soziale Absicherung im Kunst- und Kulturfeld liegen in großen Teilen unterhalb jeder akzeptablen Schwelle. Es ist höchst an der Zeit, strukturelle Vorgaben für eine grundlegende Änderung zu entwickeln und zu verankern: Ziel muss eine Anhebung der Staatsausgaben für Kunst und Kultur auf 1% des BIP sein. Der Bund ist gefordert, hier voranzugehen und 1% seiner Ausgaben für Kunst und Kultur zu widmen.
Der Budapester Universität für Theater- und Filmkunst wurde die Autonomie entzogen. Wir solidarisieren uns mit dem Protest der Studierenden der Budapester Universität und fordern die uneingeschränkte Wiederherstellung der Autonomie der Universität. Die Wissenschaft, Lehre und Kunst müssen frei bleiben!
Corona hat den Kulturbereich weiterhin fest im Griff. Im Wochentakt ändern sich die Bedingungen, unter denen Kunst und Kultur möglich ist. So ist kein Planen, kein Arbeiten in Kunst und Kultur möglich. Die Unterstützungsmaßnahmen enden jedoch mit Ende September bzw. sind auf maximal sechs Monate (seit März) ausgelegt. Wir fordern die Bundesregierung auf, endlich finanzielle Maßnahmen zu ergreifen, die nicht rückwirkend sondern vorausschauend ein Überleben des Kunst- und Kultursektors absichern.