Webinar: Was tun, wenn die Finanz vor der Tür steht?!

Von den Rechten der Vereine bis zu den Möglichkeiten der Finanzbehörde: Im Webinar wird Schritt für Schritt erklärt, was passiert, wenn das Finanzamt vor der Tür steht – und wie man sich in dieser Situation richtig verhält. Ihr erfährt, welche Unterlagen vorbereitet sein sollten, was die Behörde tatsächlich einsehen darf und welche Rechte Vereine im Zuge einer Kontrolle haben. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Behörden zu geben und auf mögliche Stolperfallen aufmerksam zu machen.

Finanzamtsprüfung

 

Ein unvorhergesehener Besuch des Finanzamts kann Kulturvereine schnell verunsichern – besonders, wenn er mitten in einer Veranstaltung erfolgt. 

  • Was darf die Behörde in einem solchen Fall kontrollieren?
  • Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden?
  • Worauf sollte man sich besser nicht vorschnell einlassen?
  • Ebenso wichtig: Welche Rechte haben Vereine selbst und wie können sie diese im Ernstfall wahren?


Im Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick, was zu beachten ist, wenn das Finanzamt vor Ort auftaucht. Dabei geht es nicht um die GPLB-Prüfung, sondern um konkrete Situationen im Veranstaltungsbetrieb. Ziel ist es, Vereinen Handlungssicherheit zu vermitteln – von der Vorbereitung relevanter Unterlagen über das richtige Verhalten vor Ort bis hin zu einer abschließenden rechtlichen Einordnung.

 

Der Workshop ist ein Mix aus Präsentation, Interaktion, Diskussion eurer Fragestellungen und praktischen Übungen!

 

WANN & WO 

Dienstag, 11.11.2025 14:00 – 15:30 Uhr
via Zoom

Den Link erhaltet ihr nach erfolgter Anmeldung via E-Mail.   
       

TEILNAHME 

Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos.
Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00  

Maximal 40 Teilnehmende. 
Anmeldung erforderlich via Formular (siehe unten). 
 

VORTRAGENDE 
Werner Vötter (Finanzstrafrecht und Verfahrensrecht) und Michael Huber (ehemaliger Betriebsprüfer) der KPMG Alpen-Treuhand GmbH

 

Anmeldung Webinar

Ähnliche Artikel

Gewerbeordnung Webinar Viele Kulturvereine betreiben im Rahmen ihrer Veranstaltungen oder Vereinslokale Ausschank, Barbetrieb bzw. Gastroangebote – mit dem Verständnis, dass dies im Sinne der Gemeinnützigkeit erfolgt. Zu beachten: Bei diesen Tätigkeiten kann die Gewerbeordnung (GewO) greifen, denn diese gilt auch für Vereine – unabhängig davon, ob sie gemeinnützig sind oder nicht.
Wie sieht eine KI-Assistentz aus, die individuell auf die eigene Arbeitsweise zugeschnitten ist? Das KI Webinar #8 am 01.10.2025 mit Christine Daller zeigt Schritt für Schritt, wie sich ein*e persönliche*r KI Assistent*in erstellen lässt – verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Für alle, die ihren Arbeitsalltag smarter und zukunftsfit gestalten wollen.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.