Die neue Clubkultur: Tanzen für eine bessere Welt

Es geht ein Ruck durch die Clubs. Es entwickelt sich eine politische Clubkultur, die nicht nur hedonistisch-kommerziell ausgerichtet ist, sondern aktiv gegen Rassismus und Sexismus arbeitet, sich über Diversität bei Bookings und Publikum Gedanken macht und Kunst- und Kulturprojekte in die Szene holt.

Politische Regeln in der Clubkultur klingt für manche beim ersten Lesen beinah nach einem Widerspruch in sich. Ein ernsthafter Hedonismus, in dem vermeintliche Werte existieren, scheint kaum möglich, alleine schon wegen der Vermutung, dass das Feiervolk eher dem völlerischen Streben nacheifert, sich selbst und höchstens ihre Freunde mit in den Taumel des Glücks ziehen will und dafür mit unterschiedlichen Substanzen nachhilft, um dann einen individualistischen Rausch zu frönen. Ein Suchen und Finden von Liebschaften und einer kopflosen Nacht. Dies sehen einige allerdings ein wenig differenzierter. Sheri Avraham, die künstlerische Leitung des Wiener Festivals „Tanz durch den Tag“, Frederik Rudolph vom Grazer „I’m in Love With“ Kollektiv, Tobias Kovar, Booker im Club Celeste und Tmnit Ghide von „That good wibe collective“ haben die subkulturelle Veranstaltungsszene, ihre Regeln und Werte aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Gemein ist den jeweiligen Veranstalter*innen vor allem der Wunsch, Orte des Zusammenkommens zu schaffen, an denen sich alle wohl fühlen und gegenseitig respektieren. Auf einer gleichwertigen Ebene, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht. Letztendlich sei es doch Aufgabe der Veranstaltenden die Besuchenden zu schützen und für sie einen sicheren Raum zu gestalten, in dem sie Exzess und eine gewisse Freiheit erleben können, so der Anspruch. Freiheit vom alltäglichen Selbst an einem Ort, an dem es möglich ist, sich neu zu erfinden, zu tanzen, loszulassen, Nähe zu erleben in gemeinsamer Zwanglosigkeit.

Dennoch hat auch diese Freiheit Grenzen. Diese beginnen dort, wo sich Andere eingeschränkt und unwohl fühlen oder Gesetze gebrochen werden. Es ist eine besondere Aufgabe, dem deeskalierenden Anspruch treu zu bleiben und Regelverstöße trotzdem so zu sanktionieren, dass sie nicht weiter praktiziert werden. Diese Verantwortung obliegt meist den Türsteher*innen oder dem Security Personal. Das Security Personal muss hierbei nicht unbedingt klischeeentsprechend aus großen, muskulösen Männern bestehen, sondern es geht mitunter vielmehr um Ansprechpersonen, die sich um den Vorfall auch auf andere Weise kümmern können, als direkt mit Gewalt zu reagieren. Tobias Kovar berichtete in diesem Zusammenhang von einer handgreiflichen Auseinandersetzung im Celeste, die nicht in dem Rauswurf der Beteiligten endete, sondern in einem gemeinsamen Gespräch in der Küche, was wiederrum dazu führte, dass beide sich beieinander entschuldigten und die Nacht friedlich weitergeführt werden konnte. Dies zeigt wie wichtig die Auseinandersetzung der Personen untereinander ist, damit nach dem Konflikt auch ein Verständnis für den Auslöser geschaffen werden kann.


Es gilt zu bedenken, warum es nach wie vor so hervorgehoben werden muss, wenn Türsteher*innen die Gäste respektvoll behandeln, das Publikum unterschiedlichster Herkunft entspringt und sexistisches Verhalten verurteilt wird. Dieses Selbstverständnis wird häufig ersetzt durch die Annahme, Menschen mit Aggression und Einschüchterung zu empfangen, reduziere den Ärger durch die Furcht vor den Konsequenzen. Dass jedoch gewaltvolle Begegnungen auch provozieren und Wut erzeugen können und damit direkt das unerwünschte Gegenteil bewirken, sollte eigentlich auf der Hand liegen. Zusätzlich muss eine direkte Ausgrenzung unterschiedlicher Personen an der Tür mitunter gar nicht erst stattfinden, wenn Regelverstöße bei den Gästen gleichermaßen eine solidarische Reaktion erzeugen, so dass sich der oder die Täter*in durch die gemeinschaftliche Missbilligung so unwohl fühlt, dass er selbstständig gehen will und gegebenenfalls sein eigenes Fehlverhalten hinterfragen muss, weil er es nicht auf eine strenge Türpolitik schieben kann.

Die Ansätze unserer Interviewpartner*innen zeigen, dass es möglich ist, durch die Veränderung des Rahmens, abgegrenzte Räume zu öffnen, in denen die Prioritäten mancher Umgangsformen und Werte neu definiert werden und damit ein Spiel zwischen Veranstalter*innen und Gästen zu kreieren, dieses Umdenken gemeinsam Realität werden zu lassen.

 

Ähnliche Artikel

Im neuen Kulturradio Podcast geht es um die Frage der lokalen aber auch internationalen Vernetzung, professionellen Strukturen und allgemeiner Infrastruktur der Grazer Clubkultur Szene und der Frage nach einer Verortung im internationalen Kontext.
Was können Kulturvereine tun, insbesondere jene die Clubs und Lokale betreiben, um das Ziel der Nicht-Diskriminierung umzusetzen? Die Gleichbehandlungsanwaltschaft hat in Kooperation mit ZARA, Black Voices und dem Klagsverband, basierend auf der langjährigen Beratungserfahrung und Community-Arbeit dieser Organisationen, eine Empfehlung gegen Rassismus und Diskriminierung in Lokalen erarbeitet. Neben konkreten Empfehlungen für Maßnahmen beinhaltet das PFD auch eine Musterhausordnung.
Zwei Veranstaltungen als Kooperation zwischen Radio Helsinki und IG Kultur Steiermark finden am 21. Juni 2023 im Kulturfoyer Radio Helsinki statt. Um 14 Uhr starten wir mit dem Workshop „Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check“ mit Betina Aumair. Um 19 Uhr wird das Thema in der Podiumsdiskussion „Feministisch Gestalten. Zeit für neue Kulturpolitiken“ fortgesetzt. Leider ist der Workshop krankheitsbedingt verschoben.
Auf einem weißen Blattpapier in der Schreibmaschine steht das Wort Rassismus Aktuell spiegelt sich die Realität einer diversen Gesellschaft in der dominierenden Kunst- und Kulturlandschaft Österreichs nach wie vor kaum bzw. nicht ausreichend wider. Um dies langfristig zu ändern, muss Bewusstseinsschaffung dahingehend ein essenzieller und fixer Bestandteil von Kunst- und Kulturbildung werden. Dass Stimmen aktiv verdrängt werden, Unterdrückungssysteme in allen Lebensbereichen wirken und weiße Privilegien in der Bildung und in der weitreichenden Wissensvermittlung dominieren, muss anerkannt, kritisch betrachtet und aktiv angegangen werden, um eine faire Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen. Prioritär ist dabei, dominante Erzählungen zu dezentralisieren und den nachkommenden Generationen Bilder zu vermitteln, die der Realität entsprechen, um tatsächlich allen und nicht nur manchen jungen Menschen gleichberechtigte Startbedingungen zu ermöglichen.
In der März Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns der Frage wie wir im Kulturbereich gendergerechter arbeiten können
Chance auf Zusatzgeld EU Kooperationsprojekt Creative Europe The cultural center TOBAKKEN is seeking partnership with 4 European cultural centres from 4 different countries for a corporate project under the EU-programme, Creative Europe. The subject of the corporate project MADE IN is the development of local and regional musical talents. | Deadline: 03rd May
Black Voices Volksbegehren Der Tod von George Floyd und damit die Diskussion um rassistisch motivierte Polizeitgewalt haben weltweit Proteste und Demonstrationen ausgelöst. Auch in Österreich waren über 50.000 Menschen auf der Straße. Für Betroffene zieht sich das Problem Rassismus auf allen Ebenen durch ihren Alltag. Diese Probleme will nun ein neues Volksbegehren angehen: das Black Voices Volksbegehren. Sie fordern unter anderem Sensibilisierung im Bildungsbreich, Arbeitsmarktmaßnahmen, eine unabhängige Kontroll- und Beschwerdestelle gegen Fehlverhalten der Polizei. Wir haben uns mit Asma Aiad, Sprecherin des Black Voices Volksbegehren, darüber unterhalten, wie sie die Situation in Österreich sehen, was sie zu ihrem Volksbegehren motiviert hat, was sie fordern und wie sie bislang aufgenommen werden. 
Tanz jo Kassis Ein Zusammenschluss aus Kulturinitiativen und Interessensgemeinschaften plädiert, die Aktivitäten der zeitgenössischen Tanz- und Performanceszene sichtbar zu machen und sie nachhaltig in der Kärntner Kulturzeitschrift Brücke zu Verankern.
Walter Scott, Sandra Bland, Eric Garner, Trayvon Martin, Mya Hall, George Floyd - Das sind Namen von Menschen, die bei Amtshandlungen der Polizei in den USA durch rassistisch motivierte Gewalt ums Leben gekommen sind. Der Tod George Floyds hat aber auch in vielen anderen Ländern massive Proteste ausgelöst. Auch in Österreich waren über 50.000 Menschen auf der Straßn. Die haben aber nicht gegen Polizeigewalt in den USA protestiert. Auch in Österreich zeigt sich das Problem ganz ähnlich.
„Tanz mit einem sozialen Zweck“ - die Community Dance-Szene bringt Tanz in Schulen, Jugendzentren, Krankenhäuser und sogar Gefängnisse. Großen Impakt erzielt etwa die Tanzarbeit mit älteren Menschen, im Speziellen mit jenen, die an einer neuro-degenerativen Krankheit wie Parkinson leiden. Das verändert auch die Kunstwelt: Sie spielt eine immer größere Rolle im Gesundheitswesen.