Mietzinsfreistellung bzw. -reduktion für Geschäftsräume infolge von COVID-19

Bei Miet- und Pachtobjekte, die aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen nicht zu dem Zweck benutzbar sind, für den sie angemietet wurden, besteht die Möglichkeit der Mietfreistellung oder Mietzinssenkung. Beispiele dafür wären Veranstaltungsräume für Kulturveranstaltungen oder Galerien, die aufgrund der behördlichen Covid-19-Verordnungen geschlossen werden mussten. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.

Information zur Verfügung gestellt von IG Kultur Wien:  
 

1. Für wen kommt eine Mietzinsbefreiung in Frage?

Die Möglichkeit der Mietfreistellung betrifft prinzipiell Miet- und Pachtobjekte, die aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen nicht zu dem Zweck benutzbar sind, für den sie angemietet wurden. Beispiele dafür wären Veranstaltungsräume für Kulturveranstaltungen oder Galerien, die aufgrund der behördlichen Covid-19-Verordnungen geschlossen werden mussten.

Dieses Recht, im Fall von „außergewöhnlichen Zufällen“ (in diesem Fall: Covid19-Pandemie) die Mietzahlung auszusetzen kann in manchen Fällen vertraglich ausgeschlossen werden. Daher ist der individuelle Mietvertrag dahingehend genau zu prüfen (Ausschluss der Anwendung der §§ 1104, 1105 ABGB).

Wo beispielsweise keine Mietfreistellung auf der derzeitigen gesetzlichen Basis möglich sein wird, sind Ateliers, deren Nutzung weiterhin möglich bleibt, und in denen prinzipiell entsprechend dem Zweck des Mietvertrags weiter gearbeitet werden darf.

Eine anteilige Mietzinsfreistellung ist dann möglich, wenn die Nutzung nur teilweise verunmöglicht wird.
 

2. Was sind die gesetzlichen Grundlagen?

Das ABGB besagt in § 1096, dass eine Mietfreistellung dann möglich ist, wenn das Objekt nicht zum vertraglich "bedungenen" (vereinbarten) Gebrauch taugt. Übliche Anwendungsfälle dafür wären etwa bauliche Mängel, die eine Benutzung verhindern. Der nun eingetretene Spezialfall, bei dem der Mietgegenstand aufgrund eines „außergewöhnlichen Zufalls“ nicht oder nur teilweise benutzbar ist, sind in §§ 1104 und 1105 des ABGB geregelt.
 

3. Was tun?

a.) Vor der nächsten Mietzahlung Anfang April empfehlen wir, die Feststellung Mietbefreiung inklusive Begründung an den/die Vermieter*in zu senden. Es hat neben der Erklärung der Mietfreistellung auch zu enthalten, dass die Mieten nur unter Vorbehalt bezahlt werden, sodass ein Anspruch auf eventuelle Rückforderung nach rechtlicher Klärung gewahrt bleibt.

Wichtig ist, dass das Schreiben nachweislich ankommt, also am besten per Einschreiben oder Fax.
> Vorlage für dieses Schreiben

b.) In einem weiteren Schritt empfehlen wir die individuelle Beratung im Einzelfall, und dann erst die tatsächliche Mietkürzung vorzunehmen.

 

Ähnliche Artikel

Die Nutzung und Vermietung von Räumen ist für Kulturvereine oft ein zentraler Bestandteil in der täglichen Vereinsarbeit. Egal, ob es um die Durchführung von Veranstaltungen, die Anmietung von Proberäumen oder das Vermieten eigener Infrastruktur geht – rechtliche, steuerliche und organisatorische Fragestellungen prägen diesen Bereich maßgeblich. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Verantwortliche in Kulturorganisationen wissen sollten.
Kulturvereine, die Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter, manchmal auch gleichzeitig Vermieter. Welche Probleme durch die Nutzung von Räumlichkeiten entstehen können, worauf in der Praxis zu achten ist und welche Rechte Mieter, als auch Vermieter grundsätzlich haben, klären wir im Webinar am 12. Juni. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Letzter Teil des Corona-Härtefallfonds: Vor Corona mehrfach geringfügig oder fallweise Beschäftigte können nun endlich auch finanzielle Entschädigung beantragen – für den Zeitraum März 2020 bis März 2022. Gesetzlich vorgesehen ist diese Entschädigung seit Mai 2020.
Schloss vor geschlossenem Fenster Ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Verfassungsgerichtshofs macht erneut deutlich, dass der Stellenwert von Kunst und Kultur von der Regierung regelmäßig verkannt wird. Entschädigungsansprüche für Kulturveranstalter:innen werden sich aus dieser höchstrichterlichen Entscheidung wohl nicht ableiten lassen – dennoch zeugt sie von einer bedauerlichen politischen Realität.
Corona Regelungen Veranstaltungen Die Bundesregierung hat 2020 Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus erlassen, die auch den Kulturbereich massiv trafen. Die aktuellen Regelungen - und was das für die Praxis heißt - haben wir hier für euch zusammengestellt.
Publikum Corona Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. In Kooperation mit der Europäischen Theaternacht wurde am 23. Februar 2022 der Fokus auf die Auswirkungen von Covid-19 auf das Publikumsverhalten in der Kultur gelegt. Als kompetenter Gesprächspartner konnte das Londoner Forschungsinstitut „The Audience Agency“ (TAA) gewonnen werden. Diese gemeinnützige Einrichtung zählt zu den profiliertesten Organisationen der Publikumsforschung in Europand wird u.a. vom British Arts Council finanziert. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, Kultureinrichtungen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für ihr aktuelles und potenzielles Publikum zu gewinnen.
Publikumsentwicklung Corona „Pandemischer Publikumsschwund“, „Publikumsschwund in Kulturbetrieben“, „Die nächste Kultur-Krise“. Die Kulturberichterstattung europäischer Medien ist vom Ausdünnen der gewohnten Besucher*innen-Strukturen geprägt. Dass nach dem Ende der Bedrohung durch den Virus und die Öffnung der Betriebe wie in den Jahren davor auch die Menschen wieder wie gewohnt Theater, Kinos und Konzerthäuser besuchen, darf bezweifelt, werden. Die Gründe dafür sind vielfältig – doch welche Gründe sind es? Die Angst vor einer neuerlichen Ansteckung? Weniger Geld durch Jobverlust? Oder einfach: weil man es nicht mehr gewohnt ist, sich am Abend was live anzuschauen und man sich „eh ein Netflix-Abo“ angeschafft hat? Die Londoner Audience Agency hat vom Beginn der Pandemie an die Einstellungen verschiedener Publikumsschichtungen zu ihren Kulturbesuchen abgefragt. Aufgrund der gewonnen Daten lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, was Besucher*innen benötigen, um wieder vermehrt die Programme vor Ort zu nutzen.
NPO Fonds Der NPO Fonds wird aufgrund des erneuten Lockdowns für das 4. Quartal 2021 und das 1. Quartal 2022 verlängert. Anträge für das 4. Quartal 2021 können ab 21. Februar bis zum 30. April 2022 eingebracht werden! Wir stellen die Neuerungen für euch zusammen.
Protestbrief Corona, Kultur Dass die Politik auf eine Pandemie mit Einschränkungen reagieren muss, ist für uns selbstverständlich. Der Kultursektor unternimmt seit Beginn der Krise alles, um sowohl das Kulturleben aufrecht zu erhalten als auch gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Kein Verständnis haben wir aber für – wie gerade jetzt wieder – überfallsartig umgesetzte Maßnahmen, die uns jede Möglichkeit zur Planung nehmen.
Offener Brief, Bundesregierung, Kultur und Covid Das Auslaufen der Corona- Hilfsmaßnahmen beunruhigt die Kultureinrichtungen in ganz Österreich. Wir haben mit zahlreichen Kolleg*innen einen offenen Brief an die zuständigen Politiker*innen gerichtet.