"Meine Lebensplanung heißt Kunst und Kultur!"  Kulturarbeiter*innen im Gespräch - Marjan Štikar, Verein Rož

Wie sehen die Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich konkret aus? Wie geht sich das finanziell aus und wie vereinbart man das mit der Lebensplanung? Wie landet man im Kulturbereich und was motiviert dennoch so viele Menschen, sich aktiv einzubringen? Patrick Kwasi von der IG Kultur im Gespräch mit Kulturarbeiter*innen. Hier mit Marjan Štikar vom Verein Rož in St. Jakob im Rosenthal.

Sich dem Kulturbereich zu widmen, bedeutet oft, seinen Idealen zu folgen, sich zu verwirklichen, spannende Projekte umzusetzen, die sich an neuen Formen des Zusammenlebens erproben, der Gesellschaft etwas zurückgeben, ihr die Probleme zurückspiegeln oder Menschen zusammenbringen, um sie zu lösen. Es bedeutet aber häufig auch, für sein Engagement Entbehrungen in Kauf nehmen zu müssen. Nur Einzelne verdienen sehr gut, die wenigsten können von ihrer Tätigkeit im Kultursektor leben. Und wenn es sich ausgeht, dann häufig nur unter prekären und unsicheren Verhältnissen: unterbezahlt, überarbeitet, ohne Planbarkeit und mit wackeliger sozialer Absicherung. 
Im Gespräch mit Kulturarbeiter*innen. Hier mit Marjan Štikar vom Verein Rož in St. Jakob im Rosenthal.

Marjan Stikar, Verein Roz

Was ist deine Motivation im Kulturbereich zu arbeiten?
Es ist sicher naiv und überheblich, aber ich meine, durch die Kulturarbeit die Gesellschaft einer kleinen Region zum Besseren verändern zu können und zwar durch eine möglichst intensive Auseinandersetzung mit den Problemen, die in der Region vorherrschen, eingebettet in die globalen Fragestellungen. Nach dem Motto: "Global denken, lokal handeln."

Wie bist du dort gelandet?
Ich hatte das Gefühl, dass es im "etablierten" Kulturbetrieb nur (mehr oder weniger) um persönliche Eitelkeiten, Ruhm (was immer das heißen mag), Prinzipien- und Theorieklauberei geht und nicht ans Eingemachte. So bin ich dort gelandet, von wo ich abhauen wollte: am Land, bei der lokalen slowenischen dörflichen Volkskultur.

Was macht der Verein?
Der Verein Rož organisiert Kulturveranstaltungen: Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Kulturwanderungen, Tanz- und Theatergastspiele, etc. Aber in erster Linie betreut und produziert er auch selbst Konzerte, Theater, Performances und Ausstellungen.

Was ist deine Tätigkeit?
Im Verein Rož bin ich der künstlerische Leiter, Organisator, Regisseur, Dramaturg, Bühnenbildner, Techniker, Koch, Putzmann….

Wie sieht das in der Praxis aus?
Finanziell geht sich eine Anstellung nie aus. Für einzelne Projekte bekomme ich vom Verein ein Honorar für meine Regiearbeit. Eigentlich konnte ich mich immer nur von Aktion zu Aktion über Wasser halten. Zurzeit bin ich aber über die Maßnahme 2020+ noch ein Jahr über das AMS bzw. GPS (Gemeinnütziges Personalservice) beim Verein Rož angestellt - als Bürokraft. Die Fördermittel für den Verein sind immer an Produktionen gebunden und es war bisher nicht möglich, eine Basisförderung zu bekommen. Vielleicht auch deshalb, weil es Kulturarbeit am Land nicht geben kann, darf oder soll. 

Geht sich das aus? 
Eher schlecht als recht. Mein einziges mehrjähriges Einkommen (230,- EUR) ist ein befristeter Lehrvertrag für zwei Unterrichtswochenstunden an einer Höheren Schule. Dabei muss ich jedes Jahr für die Produktion die Stundenanzahl um mehr als die Hälfte verdoppeln. Wenn ich nicht eine Frau hätte, die jeden Monat ein fixes Einkommen ins Haus bringt und meine "Kunst und Kulturarbeit“ am meisten unterstützt bzw. sponsert, müsste ich schon längst aufgeben.

Was sind die größten Schwierigkeiten?
Am schlimmsten ist die dauernde finanzielle Unsicherheit und dazu die „Ächtung“ bzw. der immer wiederkehrende Kommentar "da orme Kinstla hot jo ka Geld“. Manchmal gibt es Geld, aber meiner Beobachtung nach bekommen sehr oft nur diejenigen Fördermittel, die sich ein gutes Netzwerk (bei Politiker*innen) aufbauen konnten oder laut genug über die Presse in der Öffentlichkeit hervortreten. Die Qualität und die Produktivität stehen da an dritter oder vierter Stelle. Selbst wenn es gelingt, Fördermittel zu bekommen, braucht man alleine für die Abrechnung eine Fachkraft. Das ist frustrierend! Es wäre schon viel leichter, wenn man, wie beispielsweise in Slowenien, ein Grundeinkommen samt Kranken- und Pensionsversicherung für Kunstschaffende bekäme. Trotzdem hat sich in den letzten Jahren für den Verein - und dadurch auch für mich - einiges gebessert, da es gelang, etwas mehr Unterstützung von der öffentlichen Hand zu bekommen.

IG Kultur: Was bedeutet das für dich? 
Marjan Štikar: Meine Lebensplanung heißt Kunst und Kultur!

 

Marjan Štikar ist Schauspieler und künstlerischer Leiter, Organisator und noch viel mehr im Verein Rož in St. Jakob im Rosenthal.

____________________

Dieser Artikel ist in der Ausgabe „prekär leben“ des Magazins der IG Kultur in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien erschienen. Das Magazin kann unter office@igkultur.at (5€) bestellt werden. 

 


 

Ähnliche Artikel

Diversität Kultur Kulturbetrieb Welche Wirkungskraft hat Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung und welche Perspektiven sehen kleine bis große Kulturvereine der freien Szene? Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Arbeiten im Kulturverein Symbolbild - Baustelle Kulturarbeit Hauptsache die Arbeit ist erledigt und es geht sich budgetär aus. Kaum ein (kleinerer) Kulturverein hat die Ressourcen, sich damit auseinander zu setzten, ob alle aktuellen (arbeits-)rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Meist erfolgt dies erst, wenn es Probleme mit der ÖKG oder Finanz gibt – doch dann ist es vielfach zu spät. In unseren Webinaren wollen wir euch das notwendige Basiswissen vermitteln und euch auf typische Probleme in der Praxis der Kulturarbeit aufmerksam machen.
Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 22. November 2024, 13:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Wie schaut es um Themenschwerpunkte, Visionen und auch Versäumnisse im Ressort Kunst und Kultur in den Wahlprogrammen der kandidierenden Parteien zur Vorarlberger Landtagswahl am 13. Oktober 2024 aus? Wir haben uns eingelesen, mit kulturpolitischen und kulturstrategischen Schritten der vergangenen Jahre verglichen und im Sinne einer fairen, rechtlich und sozial abgesicherten Kulturarbeit analysiert. In etlichen Punkten bspw. beim Thema Fair Pay, Raumangebot und kultureller Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten und Einkommensgrößen sind sich die Parteien einig. Interessant ist, dass vor allem die Kleinparteien Wesen und Bedeutung von Kunst und Kultur knackig auf den Punkt bringen, während Landtagsparteien viel Worte um wenig Umgesetztes und Umsetzbares machen.
Ernst Ludwig Kirchner - Bergatelier - 1937 KIKK OFF za kulturo #28: Das Land lebt! In Kärnten/Koroška bespielen zahlreiche Vereine und Initiative die Bühnen und Veranstaltungsräume der Dörfer und Gemeinden. Sie bieten einerseits ein reiches kulturelles Programm für Alt und Jung, andererseits brechen sie neue Diskurse auf, behandeln bisher in den Ortsgemeinschaften tabuisierte Themen und schaffen Raum für Dialog. Die zwei kärntner-slowenischen Organisationen Lepener Schule/Lepenska šola und der Verein SPD Zarja sowie der Verein Erinnern Gailtal sind Paradebeispiele dieser Praxis.
Mirjam Steinbock, Vorsitzende Vorstand IG Kultur 2024 Am 26. April wurde bei der Generalversammlung in Innsbruck ein neuer Vorstand der IG Kultur Österreich gewählt – ein Moment innezuhalten, zurück zu blicken und den bisherigen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Obfrau Mirjam Steinbock, unseren Dank auszusprechen. Gleichzeitig dürfen wir neue Mitglieder im Vorstand begrüßen und euch kurz vorstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
rote leere Sessel im Theater Ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen: Wer am Theater arbeitet, kommt um das Theaterarbeitsgesetz (TAG) und seine zwingenden Sonderbestimmungen nicht herum. Zuerst muss aber die geeignete Beschäftigungsform her: Ensemblevertrag, Gastvertrag oder doch Werkvertrag? Ein Balanceakt mit Auswirkungen. Ab Herbst 2025 soll eine Gesetzesnovelle die Abgrenzung erleichtern. Für uns ein Anlass, das TAG und die Neuerungen näher zu beleuchten.