EU-Kulturbudget: Eine substantielle Erhöhung ist notwendig!

(Pressemitteilung vom 21. Juni) Kulturrat Österreich fordert von österreichischen PolitkerInnen, sich für eine substantielle Erhöhung der Mittel für Kultur bei den EU-Budgetverhandlungen einzusetzen.

Culture Action Europe, ein europäisches Netzwerk von Organsiationen und Einzelpersonen im Kultursektor, und weitere europäische Netzwerke begleiten die Verhandlungen zum mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2021-2027 seit Jahresbeginn mit einer Kampagne mit dem Ziel, das Kulturbudget deutlich und vor allem in absoluten Zahlen zu erhöhen.

Der Kulturrat Österreich unterstützt ausdrücklich die Positionierung von Culture Action Europe zu den aktuellen Kommissions-Vorschlägen zum neuen mehrjährigen Finanzrahmen der EU, den offenen Brief von 70 europäischen Organisationen aus der Kultur- und Kreativwirtschafts-Branche an Kommissionspräsident Präsident Juncker sowie das Positionspapier des Netzwerks IETM mit der Forderung nach einer Dopplung des Kulturbudgets nach 2020.

Am 22. Juni 2018 tagen sowohl der Kulturausschuss des Rats als auch der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister der EU. Aus diesem Anlass fordert der Kulturrat Österreich in einem Schreiben die MinisterInnen Kurz, Blümel, Löger, Schramböck sowie die österreichischen Abgeordenten des EU-Parlaments auf, sich in diesen Verhandlungen einzusetzen für: 

  • eine Verdoppelung des Budgets für Kultur auf europäischer Ebene in absoluten Zahlen – das aktuelle EU-Kulturprogramm ist trotz seiner nachweisbaren Relevanz stark unterfinanziert;
  • die Bereitstellung von 1% des jeweiligen Budgets in jedem Politikfeld für kulturelle Initiativen. Deren positive Auswirkungen lassen sich in so zahlreichen Feldern wie Gesundheit, sozialer Zusammenhalt und Gerechtigkeit, Bildung, Förderung demokratische Teilhabe, auswärtige Beziehungen, Förderung des Wachstums und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie Forschung und Innovationsförderung eindeutig nachweisen.

Mit Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli 2018 kommt Österreich in den Verhandlungen eine doppelte Verantwortung zu: als EU-Mitglied ebenso wie als vorsitzführender Mitgliedstaat. Daher fordert der Kulturrat, dass sich die RepräsentantInnen Österreichs für eine substanzielle Erhöhung pro-aktiv einsetzen. Alles andere würde Österreichs Anspruch als "Kulturnation" nicht gerecht werden.

Die IG Kultur Österreich ist Mitglied im Kulturrat Österreich und bei Culture Action Europe. 
 

Foto: Street Art "The future is Europe" von NOVADEAD, © European Union, 2017 / EC - Audiovisual Service / Photo: Lukasz Kobus

Ähnliche Artikel

2028 scheint noch weit entfernt – und doch werden jetzt die politischen und finanziellen Weichen auf EU-Ebene gestellt, die Stellenwert und Handlungsspielräume für Kunst und Kultur in Europa bis weit in das nächste Jahrzehnt prägen werden. Ein Blitzlicht auf den aktuellen Stand der Verhandlungen – und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen.
Das EU-Kulturprogramm Kreatives Europa macht 0,2% des Budgets aus und soll dennoch gekürzt werden. Symbolbild mit angeschnittenem Kuchen. EU-Budgetdisziplin mit kulturellem Kollateralschaden: Der Rat der Europäischen Union will das Budget für Kreatives Europa 2026 um rund 27,56 Millionen Euro bei den Verpflichtungsermächtigungen und 9,86 Millionen Euro bei den Zahlungsermächtigungen kürzen. Was nach einer geringen Anpassung klingt, bedeutet in der Realität: im Kulturbereich wird zehnmal so stark gekürzt wie im EU-Gesamtbudget.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.