TKI open 25: Widerspruch

Widersprüche bleiben oft sogar auf offener Lichtung unentdeckt. Sie führen ein bequemes, unscheinbares Dasein, bis wir genauer hinsehen. Dann hören sie Achtsamkeitspodcasts als Nebenbeschäftigung, fliegen mit dem Privatflugzeug zur Klimakonferenz, fordern Redefreiheit, die keine Widerrede zulässt.

Der Widerspruch ist unsinnig, hirnrissig, irritierend. In ihm vereint sich Unvereinbares zum Befreiungsschlag gegen reizlose Logik. Wir müssen uns den Widerspruch als glücklichen Zustand vorstellen und uns zugleich die Frage stellen: Ab wann wird aus der putzigen Alltagsmarotte handfester Selbstbetrug, aus Satire Hetze und aus irrwitzigen Phantasmen demokratiegefährdende Propaganda? Wie lang darf Autoritäres gewählt und Intoleranz toleriert werden, bis dem Widerspruch widersprochen gehört?

TKI open 25 lädt Kunst- und Kulturprojekte ein, Widersprüche aufzudecken, sie aus- und aufzulösen: Schrödingers Katze aus dem Sack zu lassen und auf unendlichen Treppen zu wandeln. Entwerft hübsche Grotesken und hässliche Pracht, verstrickt euch in Widersprüchen, die am Ende vielleicht gar keine sind, und erhebt Einspruch, euer Ehren!, wenn sie zu weit gehen!

Text: Katrin Rauch

Dotierung

TKI open 25 ist mit 100.000 Euro an Fördermitteln des Landes Tirol dotiert. Eine Ausfinanzierung der ausgewählten Projekte durch TKI open ist möglich.

Wer kann einreichen?

  • Gemeinnützige Kulturvereine
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Einzelpersonen

Wer kann nicht einreichen?

  • Gebietskörperschaften, parteipolitische oder religiöse Organisationen sowie kommerzielle Kulturveranstalter*innen und Unternehmen
  • Wiederholungsprojekte (laufende, abgeschlossene oder bei TKI open bereits geförderte Projekte)
  • Projekte, die bereits eine Förderung der Kulturabteilung des Landes Tirol erhalten

Jury

Eine überregional besetzte Fachjury wählt in einer Online-Jurysitzung die überzeugendsten Projekte aus und schlägt diese dem Land Tirol zur Förderung vor. Die Sitzung wird aufgezeichnet und zeitnah Interessierten zur Verfügung gestellt. Pro Einreicher*in kann maximal ein Projekt ausgewählt werden.

Kriterien

  • Explizite Auseinandersetzung mit dem Ausschreibungsthema
  • Originalität und Qualität der Umsetzung
  • Tirolbezug
  • Realisierung des Projekts in Tirol im Jahr 2025
  • Sensibilität in Bezug auf Genderfragen und gesellschaftliche Ausschlussmechanismen bei der Formulierung, Konzeption und Umsetzung des Projekts

Online-Einreichung

Die deutschsprachige Projekteinreichung bitte auf tki.at/einreichung hochladen. Erforderliche Unterlagen:

  • Ausführliche Projektbeschreibung (maximal 5 Seiten)
  • Kosten- und Finanzierungsplan
  • Zeitplan
  • Informationen zu den Projekteinreicher*innen

Fair Pay und Nachhaltigkeit

Bitte berücksichtigen Sie bei der Kalkulation faire Honorar- und Arbeitsbedingungen nach Fair Pay. Wir empfehlen, bei der Projektgestaltung Aspekte der Nachhaltigkeit mitzudenken, z.B. Veranstaltungen als Green Events umzusetzen.

Termine

  • Einreichfrist: Sonntag, 13.10.2024, 24 Uhr
  • Jurysitzung: Samstag, 16.11.2024

Info- und Beratungstermin

Freitag, 4.10.2024, 17 Uhr, online. Anmeldung und Infos unter tki.at/veranstaltungen. Bei Fragen können Sie uns auch persönlich kontaktieren – wir beraten Sie gerne!

Rechtliche Bedingungen

Durch die Einreichung eines Projekts entsteht kein Rechtsanspruch. Die Entscheidung fällt unter Ausschluss des Rechtswegs. Die finanzielle Abwicklung der ausgewählten Projekte erfolgt direkt über die Kulturabteilung des Landes Tirol.